Arturia Polybrute & Polybrute 12 - Polyphoner Synthesizer


UPDATE da isser
Arturia Polybrute


Hätt ja gedacht, dass der hier irgendwie kommen könnte..

Ich würde mir ja mehr nen digitalen kleinen echten polyphonen Polyfreak wünschen, 2 oder 3 OSCS, maximal analoge Filter aber auch nur wenns sein muss.
Konzept vom MF und wenn irgendwas von woanders, dann Microbrute. Aber ich fänd das spannender ..

Das nur so nebenbei.. steht ja alles auch schon da.


https://www.youtube.com/watch?v=FyKIeNpXAIo

___
Der Polybrute 12 ist die 12stimmige Version in weiss und mit Firmware Update.
Ähnliche Features, daher faktisch der große Bruder, vergleichbar mit UDO Super 6 vs GEmini vs…

Bildschirmfoto 2024-05-14 um 17.05.55.jpg


Audio Demo (kein Gesabbel)
 

Anhänge

  • Arturia Polybrute.jpg
    Arturia Polybrute.jpg
    258,8 KB · Aufrufe: 283
  • Arturia Polybrute Matrix.jpg
    Arturia Polybrute Matrix.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 309
  • Polybrute.jpg
    Polybrute.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 295
  • sos-polybrute.jpg
    sos-polybrute.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 398
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Entscheidung lieber @Plasmatron. Auf jeden Fall auch berichten, guter Schwung hier im Thread, der Polybrute bekommt die Aufmerksamkeit, die er verdient. Ein wirklich hervorragender Synthesizer. Auf jeden Fall berichten, wenn Du ihn hast.
Definitiv ein Spitzeninstrument und unterschätzt. Der PB ist aber anspruchsvoller als andere Synths und möchte mehr Aufmerksamkeit. Dafür wird man aber meinem Eindruck nach auch reich belohnt.

Übrigens...meine Meinung zur Tastatur...und ich hatte schon einige unter den Fingern...diese ist definitiv nicht billig und IMHO qualitativ anderen Tastaturen ebenbürtig. Sie ist leichtgängiger als z.B. eine Fatar 8/P, die in meinem Digitone Keys verbaut ist. Man hat weniger Anfangswiderstand und auf der Andruckstrecke kann der Kraftaufwand identisch bleiben. Bei der Fatar vom Digitone Keys fühlt sich das vom Kraftaufwand ansteigend an. Es gibt einen strafferen Anfangswiderstand, denn man dann erhöhen muß, je mehr Anschlag man möchte. Ich muß gestehen, das ich die vom Polybrute bevorzuge. Glissandi sind damit eine Freude. Erinnert mich an die Tastaturen, die Wersi früher verbaut hat. Dafür reagiert dort der AT auch schneller, da muß man dann mehr aufpassen mit der Druckdosierung. Das duophone AT durch die FW2.0 ist genial gelöst und holt das Optimum aus dem Thema AT heraus, wenn technisch keine PolyAT Tastatur verbaut ist. Bin gespannt, ob der PB das auch an meine Waldörfer weiterreicht über MIDI. Zumindest der Iridium sollte damit umgehen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Definitiv ein Spitzeninstrument und unterschätzt. Der PB ist aber anspruchsvoller als andere Synths und möchte mehr Aufmerksamkeit. Dafür wird man aber meinem Eindruck nach auch reich belohnt.

Übrigens...meine Meinung zur Tastatur...und ich hatte schon einige unter den Fingern...diese ist definitiv nicht billig und IMHO qualitativ anderen Tastaturen ebenbürtig. Sie ist leichtgängiger als z.B. eine Fatar 8/P, die in meinem Digitone Keys verbaut ist. Man hat weniger Anfangswiderstand und auf der Andruckstrecke kann der Kraftaufwand identisch bleiben. Bei der Fatar vom Digitone Keys fühlt sich das vom Kraftaufwand ansteigend an. Es gibt einen strafferen Anfangswiderstand, denn man dann erhöhen muß, je mehr Anschlag man möchte. Ich muß gestehen, das ich die vom Polybrute bevorzuge. Glissandi sind damit eine Freude. Erinnert mich an die Tastaturen, die Wersi früher verbaut hat. Dafür reagiert dort der AT auch schneller, da muß man dann mehr aufpassen mit der Druckdosierung. Das duophone AT durch die FW2.0 ist genial gelöst und holt das Optimum aus dem Thema AT heraus, wenn technisch keine PolyAT Tastatur verbaut ist. Bin gespannt, ob der PB das auch an meine Waldörfer weiterreicht über MIDI. Zumindest der Iridium sollte damit umgehen können.
Den AT finde ich eher schwerer dosierbar als bei allen Fatars, der Iridium keyboard kanndas wesentlcih feinfühliger, aber kein Grund zur Panik
 
Übrigens...meine Meinung zur Tastatur...und ich hatte schon einige unter den Fingern...diese ist definitiv nicht billig und IMHO qualitativ anderen Tastaturen ebenbürtig. Sie ist leichtgängiger als z.B. eine Fatar 8/P, die in meinem Digitone Keys verbaut ist. Man hat weniger Anfangswiderstand und auf der Andruckstrecke kann der Kraftaufwand identisch bleiben. Bei der Fatar vom Digitone Keys fühlt sich das vom Kraftaufwand ansteigend an.
Ja, die Tastatur hätte ich nach allen Berichten deutlich schlimmer erwartet... Ist nicht so stramm wir eine Fatar (habe einige Exemplare hier), aber definitiv nicht so schlimm, wie beispielsweise das was bei System-8 verbaut wird.
 
Das Modular System rechts sieht interessant aus. Eurorack?
Ja Eurorack. So ca. 75% Mutable Instruments.
Sieht super aus! Sind das Custom Displays in den XTs?
Die hab ich in UK geordert. War nicht gerade günstig, gefällt mir aber.

So, genug Hijack jetzt. Back on Topic.

Die ganzen Nachbau-Kopie-Clon-Teile die es so gibt interessieren mich mittlerweile gar nicht mehr. Ich entwickle mich so langsam zum Arturia Fan. Die beiden Brutes habe ich jetzt seit 14 Monaten und sind immer noch kein bisschen langweilig. Im Gegenteil, ich finde ständig was Neues.
Der PolyBrute ist jetzt nicht gerade ein Schnäppchen, aber jeden Euro wert. Dabei ist es mir egal, daß der nicht nach Roland, Moog oder sonstwas klingt. Ich krieg mit dem so ziemlich alles hin und habe soweit noch keinen Bereich entdeckt, wo er soundmässig direkte Schwächen hätte.

Ich hoffe, daß für Arturia zumindest die Entwicklungskosten usw. wieder reinkommen und evtl. sogar mal ein Nachfolger rauskommt. Verdient hätten sie es, die haben einfach ein tolles Musikinstrument geschaffen.
 
Aber die Boxen ? Keine Artgerechte Haltung!
1. Hab ich mich an Klang nach 15 Jahren gewöhnt.
2. Stehen unter jedem Tisch noch 12" Woofer.
3. Hör ich über 10 kHz eh nichts mehr.
4. Ist der Raum akustisch nicht optimiert.
5. Hat da noch jeder, der bei mir war zuerst gemault oder mitleidig gelächelt, aber nach der ersten Hörprobe die Fresse gehalten.
 
Mir fällt auf das die internen FX schon sehr gut sind, wie ist die Karre denn mit FX ausgestellt?
So, ich hab hier mal drei Spuren Preset Sounds zusammen musikalisch in Einklang gebracht und die internen Effekte ausgeschaltet. Direkt in die DAW, keine weiteren Effekte. Modulation aus der Synthese Engine auf die Voices ist natürlich noch voll da. Und ich hab ein bissi am Morphee gespielt. Das die Presets nicht gut sein sollen, kann ich nicht bestätigen. Ich find die voll geil.
Urteil selbst (Achtung MP3 Kompression):

Anhang anzeigen pb-demo2.mp3
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, ich hab hier mal drei Spuren Preset Sounds zusammen musikalisch in Einklang gebracht und die internen Effekte ausgeschaltet. Direkt in die DAW, keine weiteren Effekte. Modulation aus der Sytnese Engine auf die Voices ist natürlich noch voll da. Und ich hab ein bissi am Morphee gespielt. Das die Presets nicht gut sein sollen, kann ich nicht bestätigen. Ich find die voll geil.
Urteil selbst (Achtung MP3 Kompression):

Anhang anzeigen 141818
Vielen Dank!
Ich finde, auch ohne Effekte, bleibt irgendwie der „Stil“ des Instruments erhalten.
Ich komm ja vom OB-6 und glaube das er zwar ähnlich geil klingt, aber überhaupt gar nicht sich mit ihm ins Gehege klanglich kommen wird. Auchsehr sweetspottig, aber ganz anders.
 


News

Zurück
Oben