Arturia Polybrute & Polybrute 12 - Polyphoner Synthesizer


UPDATE da isser
Arturia Polybrute


Hätt ja gedacht, dass der hier irgendwie kommen könnte..

Ich würde mir ja mehr nen digitalen kleinen echten polyphonen Polyfreak wünschen, 2 oder 3 OSCS, maximal analoge Filter aber auch nur wenns sein muss.
Konzept vom MF und wenn irgendwas von woanders, dann Microbrute. Aber ich fänd das spannender ..

Das nur so nebenbei.. steht ja alles auch schon da.


https://www.youtube.com/watch?v=FyKIeNpXAIo

___
Der Polybrute 12 ist die 12stimmige Version in weiss und mit Firmware Update.
Ähnliche Features, daher faktisch der große Bruder, vergleichbar mit UDO Super 6 vs GEmini vs…

Bildschirmfoto 2024-05-14 um 17.05.55.jpg


Audio Demo (kein Gesabbel)
 

Anhänge

  • Arturia Polybrute.jpg
    Arturia Polybrute.jpg
    258,8 KB · Aufrufe: 283
  • Arturia Polybrute Matrix.jpg
    Arturia Polybrute Matrix.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 309
  • Polybrute.jpg
    Polybrute.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 295
  • sos-polybrute.jpg
    sos-polybrute.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 398
Zuletzt bearbeitet:
Sorry falls ich noch mal dumm nachfrage, aber da mich das Gerät auch interessiert: was genau ist das Tuning Problem und wie macht es sich bemerkbar?
Einige (wenige) Eigentümer, ich vermute alles Käufer des ersten Batches, hatten Probleme mit dem Tuning einzelner Voicecards. Arturia hat die Instrumente zurück genommen und Austauschgeräte zur Verfügung gestellt. Da keiner die Seriennummern abgeglichen hat, ist das aber nur ein best Guess von mir. Deshalb mal sehen. Muss jetzt erstmal arbeiten und werde ihn erst heute Abend dann einmal an seinem dann festen Platz installieren.
 
Auf der Superbooth stand auch einer der ein tuning Problem hatte, wir sind dann nach 2 Std. wieder gekommen und dann war das geklärt, angeblich falsche OS drauf gewesen.. Konnte ich nicht glauben denn der andere hatte dasselbe OS und kein Problem...

Frank
 
Ok, hab OS2.0.0.747 aufgespielt.
Kurioses Verhalten...Patch 2: Cassette RFI....Polybrute ist über USB mit dem Mac und Polybrute Connect verbunden...der Patch kann normal gespielt werden, über den gesamten Tastaturbereich. Drücke ich am Seq/Arp einmal Play und wieder Stop, hat die Tastatur bei C-3 plötzlich einen Split, der den Sequenzer für die Dauer einer Taste triggert, bei loslassen der Taste dann stoppt. Es ist aber kein Ton zu hören. Soll das so, oder hab ich einen Käfer gefunden?

EDIT: Hab´s raus gefunden, der SEQ Button wird dann aktiviert und "Play" und wird anschließend nicht inaktiv. Wird vermutlich so programmiert sein. Dennoch kurios.
 
Wie @Cord schon angemerkt hat, sind die Hüllkurven in der Tat etwas "gewöhnungsbedürftigt".
Allerdings schön knackig :) Wenn man's noch knackiger will gibt es für Attack und Decay Optionen Quick und Percussive.
Es wäre wirklich cool, wenn auch weitere Optionen für Hüllkurven angeboten wären...

Hier mal so ein Klassiker, der einen Knackigen Decay voraussetzt. Ob 100% getroffen - vermutlich nicht ;-)

Anhang anzeigen Polybrute_dontgo.mp3
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie @Cord schon angemerkt hat, sind die Hüllkurven in der Tat etwas "gewöhnungsbedürftigt".
Allerdings schön knackig :) Wenn man's noch knackiger will gibt es für Attack und Decay Optionen Quick und Percussive.
Es wäre wirklich cool, wenn auch weitere Optionen für Hüllkurven angeboten wären...

Hier mal so ein Klassiker, der einen Knackigen Decay voraussetzt. Ob 100% getroffen - weiß ich nicht :)

Anhang anzeigen 141586
War das Beispiel als Nachricht an den Synth gedacht? ;-)
 
Da gab es mal was das er sich beim autotune aufgehängt hatte , glaube ich .
Meiner hat keinerlei tuning oder autotuning Probleme , läuft perfekt stimmstabil und autotune hatte ich nur direkt nach dem Kauf 1x gemacht nachdem er warm war und sich an das Raumklima eingewöhnt hatte .
 
Factory Preset Bank 1, C3 OBrass...habt ihr da auch bei einer Voice so ein zappenden Sound?

EDIT: Nach Analyse scheint das von der Reso vom Steiner Filter zu kommen...aber warum nur bei einer von sechs Stimmen?

EDIT2: Nach Autotune ALL ist der zappende Sound weg...dafür hab ich jetzt eine hängende Voice...Dauerton, die aber noch auf Pitch reagiert.
Komisch, tritt nur bei dem Patrch auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Autotune vom Filter hab ich nochmal gemacht, aber wenn ich einen Akkord beim Patch 1C3 länger drücke, kommt wieder der Dauerton. Entweder ist der Patch kaputt, oder eine Voicecard. Bei anderen Patches tritt das nciht auf. Komisch.
 
Hab das auch, genau nur bei dem Patch - liegt am Steiner-Filter meine ich. Dreh mal daran, dann müsste es verschwinden. Das Soundprogramm ist nach Update auf 2.0 wohl geschrottet. Dachte auch erst, na toll - eine Stimme im Eimer. Ist aber alles gut...
 
Autotune vom Filter hab ich nochmal gemacht, aber wenn ich einen Akkord beim Patch 1C3 länger drücke, kommt wieder der Dauerton. Entweder ist der Patch kaputt, oder eine Voicecard. Bei anderen Patches tritt das nciht auf. Komisch.

Kann ich heute Abend mal ausprobieren. Aber ich habe auch andere Patches die Bugs haben gefunden. So, vielleicht das, oder die per Voice Modulation ist an, kann auch sein. Ich melde mich später noch.
 
Ich hab mir jetzt erstmal geholfen...in dem ich 1C3 OBrass einfach überschrieben habe mti einem anderen Patch. Ich könnte mir vorstellen, das der Patch evtl. mit Firmware 2.0 nicht so ganz kompatibel war. Wie gesagt, bei anderen Patches ist mir das
nicht aufgefallen.

So, ich hab jetzt auch mal ein wenig mit den Presets herumgespielt und hier ein bißchen 3 Spur Geduddels aufgenommen. Nur Ambient. Nur interne Effekte. In Live, ohne nix irgendwas. Direkt aus der Maschine.

Anhang anzeigen pb-demo1.mp3
 
Direkt aus der Maschine.
je länger ich mich mit Polybrute befasse, umso offensichtlicher wird's, dass der Synth aktuell sehr unterschätzt wird. Bisher ihn nie ernst auf dem Radar gehabt.

...dabei denke ich noch nicht mal an den ganzen Modulations/Morphee-Kramm, und, und und... Abgesehen vom (tollen) Sound sind viele Gedanken in die Maschine geflossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Notstrom ...und natürlich Gratulation zum neu erworbenen Polybrute, hatte ich ganz vergessen zu schreiben. Wirst viel Freude mit ihm haben. Berichte mal weiter. Hoffe, ich kann mir demnächst ein paar Tage frei nehmen und mich intensiver mit ihm beschäftigen.
 
Läßt er sich eigentlich noch hin und her tragen (in der Wohnung/ Studio) oder ist das definitv nichts mehr für den Rücken ? 14 Kilo schaffe ich ja noch ganz gut aber hier hätte ich doch eher Bedenken.
20kg...das kann ich mit meinem Rücken auch noch tragen, aber nur zum festen aufbauen. Das ist definitv nix für ständiges auf- und abbauen. Dann würde ich ihn in eine DAW/Sampler absamplen für den Live Einsatz, und zusätzlich was aus der Boutique Reihe (JU06a und SH01a sind noch da) dazu stellen.

Platzmässig ist es in meiner 2qm Ecke ok. Wenn der Homeoffice Platz geräumt ist, wäre noch Platz für die zwo Walddörfer.

@Notstrom ...und natürlich Gratulation zum neu erworbenen Polybrute, hatte ich ganz vergessen zu schreiben. Wirst viel Freude mit ihm haben. Berichte mal weiter. Hoffe, ich kann mir demnächst ein paar Tage frei nehmen und mich intensiver mit ihm beschäftigen.
Vielen Dank, ich freue mich sehr über den Synth und hatte gestern schon zwei drei Whoa Hörerlebnisse beim Anspielen der Presets. Das ist definitiv eine ganz andere Liga als der einfache Matriarch oder sogar Prophet 6/OB6. Das wird noch ein paar Wochen des Lernens meinerseits erfordern bis ich das alles an Möglichkeiten erforscht und beherrschen kann. Alleine schon die Mixersektion, die so unschuldig mit drei Potis und drei Knöpfen daherkommt...eine leichte Drehung und Zack schon klingts total anders. Von der Polybrute Connect Softwae bin ich total begeistert. Läuft super und ist prima für die Analyse von Patches. Auch die Verwaltung von Presets ist einfach gelöst. Dann die bidirektionale Übertragung, die Möglichkeit dort Firmware Updates durchzuführen...einfach Super! Wenn jemand wissen möchte warum der PB seinen Preis hat...diesen Komfort bezahlt man auch mit, und lohnt sich auch.
image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
20kg...das kann ich mit meinem Rücken auch noch tragen, aber nur zum festen aufbauen. Das ist definitv nix für ständiges auf- und abbauen. Dann würde ich ihn in eine DAW/Sampler absamplen für den Live Einsatz, und zusätzlich was aus der Boutique Reihe (JU06a und SH01a sind noch da) dazu stellen.

Platzmässig ist es in meiner 2qm Ecke ok. Wenn der Homeoffice Platz geräumt ist, wäre noch Platz für die zwo Walddörfer.

Anhang anzeigen 141647
Haltungsschäden sind vorprogrammiert, hoffe Dein Homeoffice Platz ist ergonomischer;-) vieleicht ziehst Du die Ikea Malms auch raus , wenn Du daran arbeitest
 


News

Zurück
Oben