
Crossinger
Dilettant™
... ok, ich geb's zu: der Titel ist extra provokant formuliert.
Konkret geht es mir um folgendes: Technisch gesehen ist ein Bandpass ja "nur" eine beliebige Reihenschaltung von Tief- und Hochpass. Wenn man in seinem Rack also beide Filtertypen parat hat, kann man sich recht einfach einen Bandpass patchen - und hat dabei sogar noch den Vorteil, dass man die Frequenzbreite fein justieren kann.
Bei einem "echten" Bandpassausgang kann man vermutlich nur die Center-Frequenz über den Cutoff einstellen und ist bei den Eckfrequenzen auf das Filterdesign des Herstellers angewiesen.
Spontan fallen mir jetzt (nur?) zwei Dinge ein, die für den Bandpass (als eigener Ausgang im Filter) sprechen :
1. Einfacher in der Handhabung
2. Resonanz einfacher einsetzbar
Ist das soweit richtig oder übersehe ich da etwas Grundlegendes?
Konkret geht es mir um folgendes: Technisch gesehen ist ein Bandpass ja "nur" eine beliebige Reihenschaltung von Tief- und Hochpass. Wenn man in seinem Rack also beide Filtertypen parat hat, kann man sich recht einfach einen Bandpass patchen - und hat dabei sogar noch den Vorteil, dass man die Frequenzbreite fein justieren kann.
Bei einem "echten" Bandpassausgang kann man vermutlich nur die Center-Frequenz über den Cutoff einstellen und ist bei den Eckfrequenzen auf das Filterdesign des Herstellers angewiesen.
Spontan fallen mir jetzt (nur?) zwei Dinge ein, die für den Bandpass (als eigener Ausgang im Filter) sprechen :
1. Einfacher in der Handhabung
2. Resonanz einfacher einsetzbar
Ist das soweit richtig oder übersehe ich da etwas Grundlegendes?