
7f_ff
|
Hallo Freunde,
ich möchte nun gern mal ein paar DIY-Sachen in Richtung Module für Modular zusammenbasteln.
Sowas habe ich bisher noch nicht gemacht, daher wird's mein erster Versuch (und so wie ich hoffe
auch mit anschließendem Erfolg gekrönt) sein. Zuvor habe ich sowas generell auch noch nicht gemacht
So, nun habe ich mir schon ein paar Filtermodule
rausgesucht die meine Fertigkeit wohl noch
mitmachen könnte
Was im Moment eine Herausforderung darstellt ist die Ermittlung der richtigen Teile,
natürlich stets nach BOM (bill of material), oder "Alternativen".
Hierzu gibts z.B. bei Widerständen die richtigen Werte in Ohm, allerdings gibts Widerstände in zig Variationen :|
Ich kann mir vorstellen das alle ihre Aufgabe wohl erfüllen werden, aber welche soll man dafür nehmen?
Als Bsp. 10 Ohm Widerstand. Suchergebnisse Reichelt:
Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 10 Ohm
Präzisions-Widerstand, 0,6W, 0,1%, 10,0 Ohm
Metalloxydwiderstand 1W, 5%, 10 Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 Ohm
Metallschichtwiderstand 10,0 Ohm
Könnte mich jmd. in wenigen Worten aufklären wobei die Unterschiede wären, (mal preisliche
auf dem Fokus gelassen) bzw. ob's sowas wie eine Faustregel gibt, wenn keine genaue Benennung
mit bei ist? Könnte man auch ohne Einschränkungen, außer bei "kritischen Einsatzbereichen",
jeden dieser Widerstände für die Aufgabe nutzen?
Noch schwieriger gestaltet es sich das m.A.n. bei Kondensatoren. Nun gibts auch hin und wieder ein paar
Kondensatoren die nicht im Sortiment auftauchen, weil z.B. die Spannung nicht übereinstimmt.
Gäbe es hiezu vlt. eine Faustregel?
Bsp.: 10uf/50V
Nun würde ich in diesem Fall nur 63V finden. Könnte man die 10uf/63V auch dafür nutzen "um dasselbe " zuerreichen?
Zudem gesellt sich auch noch die Frage des Typs: z.B. Elektrolytkondensator, Tantal-Kondensator oder doch Tonfrequenz-Elko?
Würde mich über Antworten, Hilfestellung und Tipps freuen.
Danke.
Gruß
ich möchte nun gern mal ein paar DIY-Sachen in Richtung Module für Modular zusammenbasteln.
Sowas habe ich bisher noch nicht gemacht, daher wird's mein erster Versuch (und so wie ich hoffe
auch mit anschließendem Erfolg gekrönt) sein. Zuvor habe ich sowas generell auch noch nicht gemacht

So, nun habe ich mir schon ein paar Filtermodule

mitmachen könnte

natürlich stets nach BOM (bill of material), oder "Alternativen".
Hierzu gibts z.B. bei Widerständen die richtigen Werte in Ohm, allerdings gibts Widerstände in zig Variationen :|
Ich kann mir vorstellen das alle ihre Aufgabe wohl erfüllen werden, aber welche soll man dafür nehmen?
Als Bsp. 10 Ohm Widerstand. Suchergebnisse Reichelt:
Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 10 Ohm
Präzisions-Widerstand, 0,6W, 0,1%, 10,0 Ohm
Metalloxydwiderstand 1W, 5%, 10 Ohm
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 Ohm
Metallschichtwiderstand 10,0 Ohm
Könnte mich jmd. in wenigen Worten aufklären wobei die Unterschiede wären, (mal preisliche
auf dem Fokus gelassen) bzw. ob's sowas wie eine Faustregel gibt, wenn keine genaue Benennung
mit bei ist? Könnte man auch ohne Einschränkungen, außer bei "kritischen Einsatzbereichen",
jeden dieser Widerstände für die Aufgabe nutzen?
Noch schwieriger gestaltet es sich das m.A.n. bei Kondensatoren. Nun gibts auch hin und wieder ein paar
Kondensatoren die nicht im Sortiment auftauchen, weil z.B. die Spannung nicht übereinstimmt.
Gäbe es hiezu vlt. eine Faustregel?
Bsp.: 10uf/50V
Nun würde ich in diesem Fall nur 63V finden. Könnte man die 10uf/63V auch dafür nutzen "um dasselbe " zuerreichen?
Zudem gesellt sich auch noch die Frage des Typs: z.B. Elektrolytkondensator, Tantal-Kondensator oder doch Tonfrequenz-Elko?
Würde mich über Antworten, Hilfestellung und Tipps freuen.
Danke.
Gruß