Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

Nichtsdestotrotz finde ich es super, dass es den 2-XM gibt. Der Klang für sich gesehen ist klasse. Und man bekommt endlich das "Konzept" eines 2-Voice in bezahlbar. Das macht schon viel aus. Es wird nicht wenige geben, die sich einen 8-16 Voice ohne Probleme zusammen basteln. Und die Möglichkeit jede Stimme darin einzeln komplett eigenständig zu regeln ist ja gerade das Tolle daran. Von daher wieder alles richtig gemacht B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kommentar unter dem Video hat es ganz treffend beschrieben: "You really wouldn’t be able to tell what this was supposed to be a clone of if not for the livery."
Das finde ich ein bisschen hart formuliert. Ich habe mich inzwischen weiter mit dem 2-XM beschäftigt. Die VCOs klingen tatsächlich etwas dünn. Aber das Grundgerüst stimmt meiner Meinung nach. Was wirklich nervt, ist die lausige Midi-Implementation. Meine Nachfrage bei Behringer erbrachte gar nichts. Keine Antwort. Einfach Schweigen im Walde. Nicht die feine englische Art. Das Ganze schreit nach einem 2-XM II. Meiner Meinung nach, hat man hier zu schnell den Deckel zugemacht. Natürlich freuen wir uns alle, wenn eine Firma sich vergangener Legenden annimmt, die nur mit irrwitzigen Preisen auf den Gebraucht Markt noch zu bekommen sind. Aber, und diese Kritik ist nicht neu, sondern so verstaubt wie das Behringer Logo, „Weniger ist mehr“. Sprich, einfach nur die Hälfte der Geräte beziehungsweise der Instrumente heraus bringen und die dann aber richtig. So hat man leise den Verdacht, dass es hier nur um die vermeintliche Sensation einer nicht mehr für möglich gehaltenen Neuauflage in Form eines Clones geht. Dahinter scheint sich aber dann immer mehr der rein und ausschließlich wirtschaftliche Zweck der Unternehmung abzubilden.
Behalte ich den 2-XM? Jein. Ich gebe ihm noch 20 Tage. Kann man ihn so, wie er aktuell daher kommt, empfehlen? Nein.
 
Ich fand die TD (MO) viel zu „steif“ und“bemüht“, hab sie zurückgeschickt. Da fehlt das organisch bouncige und herrlich jaulige.
ich habe auch die mo, die finde ich aber noch besser als die TD. Als ich die erste TD im Betatest hatte, habe ich so viel angemerkt und nichts wurde umgesetzt :sad: . Dennoch bin ich froh immer noch die erste TD 3 behalten zu haben…. der schitstorm der damals über mich herein gebrochen ist, als ich von ihr berichtet habe war legendär und heute hat jeder mindestens 1 im Studio.
 
Mal unabhängig vom Vergleich mit dem Original hatte hier im Thread ja jemand den transparenten Sound im Vergleich zum sonstigen "Vintage-Muffel" gelobt, speziell für härteren Techno&Co. Und das kann der 2-XM in der Tat recht ordentlich, hier mal was EBMiges (FM-Bass in Stereo-Unisono)
Anhang anzeigen 2xm FM EBM.wav
Oder bis zu vierstimmige Akkorde mit leichtem Stereo-Spread (leichte Timing-Schwankungen, weil ich noch nicht so richtig wach bin ;-) )
Anhang anzeigen 2xm detroit.wav
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine MIDI Implementation? Note On/Off, Tonhöhe, Pitchbend und Velocity sind klar, geht sonst noch was? modwheel oder irgendwelche anderen MIDI CC?
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine MIDI Implementation? Note On/Off, Tonhöhe, Pitchbend und Velocity sind klar, geht sonst noch was? modwheel oder irgendwelche anderen MIDI CC?
Meines Wissens gibt es keine MIDI CCs für Parameter, da diese rein analog ausgeführt sind und nicht über einen DAC gesteuert werden. Somit gibt es auch per Updates keine Möglichkeit dieses hinzuzufügen. Aber es soll ja so was wie ein Nachbau und keine moderne Version des SEM sein. Der Tom Oberheim Nachbau des SEMs (auch schon in SMD) hat das auch nicht.
 
das würde mich als jemanden, der noch nie einen Original-SEM hatte, auch mal interessieren: Hat vielleicht jemand ein Beispiel vom SEM zur Hand, das als charakteristisch bezeichnet werden könnte bzw. die Stärken des Synths im Vergleich zur Konkurrenz aufzeigt?
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben