Behringer LmDrum (Linndrum)

pustekuchen, nach ausschalten ist wieder alles beim selben, auch nach neuen Factory reset geht es nur ganze 1 mal. bis das Display wiedr ausfällt und die led‘s sehr gedimmt sind. bis zum nächsten reset.

Mal schauen ob Thoman ds Repariert oder austauscht, ist genau 7 Monate alt das ding. Immer wenn man mal was Braucht ist es kapput bei B.
 

Anhänge

  • IMG_1617.jpeg
    IMG_1617.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 9
Mal schauen ob Thoman ds Repariert oder austauscht, ist genau 7 Monate alt das ding. Immer wenn man mal was Braucht ist es kapput bei B.
Das ist natürlich bitter und ich hoffe du berichtest darüber wie’s ausgegangen ist .
Ich hab von B. zwar nur die Td3 hier im Schrank rumliegen, hab aber auch schon
einige Meldungen gehört ( B.Geräte generell )
Also hoffe auf einen guten Verlauf
 
Das ist natürlich bitter und ich hoffe du berichtest darüber wie’s ausgegangen ist .
Ich hab von B. zwar nur die Td3 hier im Schrank rumliegen, hab aber auch schon
einige Meldungen gehört ( B.Geräte generell )
Also hoffe auf einen guten Verlauf
danke. die letzten Geräte die ich von Behringer hatte, waren alle defekt oder hatten diverse grössere bugs und unschönheiten. Also bis jetzt kaufe ich mir nichts mehr von dort.
 
Immer wenn man mal was Braucht ist es kapput bei B.
komisch! Mein VC340, Model D,Solina und TD3 nutz ich nicht wenig und die laufen und laufen wie ein VW Käfer.
Natürlich kann ich jetzt nur hoffen daß das weiterhin so bleibt, aber ich hab zumindest bei diesen Geräten den Eindruck
daß die unverwüstlich sind. Dann hoff ich mal daß Thomann hilft und B mal bescheid gibt.
 
komisch! Mein VC340, Model D,Solina und TD3 nutz ich nicht wenig und die laufen und laufen wie ein VW Käfer.
Natürlich kann ich jetzt nur hoffen daß das weiterhin so bleibt, aber ich hab zumindest bei diesen Geräten den Eindruck
daß die unverwüstlich sind. Dann hoff ich mal daß Thomann hilft und B mal bescheid gibt.
ich habe auch sehr sehr viele Behringers. aber die letzten sachen dir raus kamen hatten alle stress gemacht. ausser der wave , hoffe das bleibt so.
 
Das war bei Behringer doch schon in den 90ern so, dass es immer wieder Probleme mit kaputtgehenden Geräten und schnellem Verschleiß gab, dass aber einige Geräte jahrzehntelang liefen und es immer noch tun.
Eigentlich kann man bei diesen Preisen (egal, wie sie zustandekommen) keine wirklich hochwertigen Instrumente erwarten - das würde ich als Laie mit einigermaßen funktionierendem gesunden Menschenverstand jedenfalls sagen. Aber ich steck da nicht drin und kann nur mutmaßen...

Schöne Grüße
Bert
 
Ich finde, man kann sich nirgendwo dran orientieren, was die Haltbarkeit betrifft, da auch viele der sog. „teuren/hochwertigen“ Instrumentenhersteller viele Geräte produzieren, die oft Defekte aufweisen.
Siehe z.B. DSI/Sequential, Cwejman, Moog oder Ensoniq.
 
Bei der Lm ist wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit kaputt. Schlechtes Bauteil oder so. Kann überall passieren wo nicht penibel aussortiert wird, also so gut wie überall.
 
Das war bei Behringer doch schon in den 90ern so, dass es immer wieder Probleme mit kaputtgehenden Geräten und schnellem Verschleiß gab, dass aber einige Geräte jahrzehntelang liefen und es immer noch tun.
Fällt vieleicht auch deshalb auf weil die schon immer in sehr großen Stückzahlen verkauft haben und prozentual gesehen da halt mehr am start ist.
Mein Mx2004a aus den 90ern läuft immer noch. Ich pflege es aber auch sehr muß ich sagen.
 
:cool: Ei ich dreh die länger nicht genutzten Regler und schiebe die Fader und sauge Regelmässig ab!
Bei meiner Arbeitsweise liegt der eine oder andere Fader schonmal länger brach. Und die Gain Regler dito sowieso.
Da wird dann wild gedreht und hoch und runtergefadet präventiv.
 
Ich verstehe bis heute nicht, warum ein solcher Konzern mit hoffentlich genügend Manpower, aber definitiv mit genügend finanzieller Power, die Software so wenig im Griff hat, sorry. Das ist ja alles keine Magie. Insbesondere wenn es mehr Instrumente gibt und man die vernünftig aufteilt und schön in Libs steckt. Da müssten alle Probleme schon spätestens vor einem Jahr Geschichte gewesen sein (es sei denn, Hire & Fire, aber da ist man ja dann selbst schuld dran, wenn es so sein sollte).
 
Darum ging es hier aber gerade nicht. Auch ein Konzern hat ein inhärentes Interesse daran, Geld zu verdienen. Das funktioniert aber nur bedingt, wenn man immer wieder nur Halbgares herausbringt. Es sei denn, die Leute sind doof genug, aber das soll hier jetzt nicht zum Thema werden.
 
Fassen wir also zusammen:
- Entwickler bei
Behringer sind alle doof.
- Das macht aber nichts, weil die Kunden ebenfalls alle doof sind.

Habe ich das so richtig verstanden? 😄
 
Fassen wir also zusammen:
- Entwickler bei
Behringer sind alle doof.
- Das macht aber nichts, weil die Kunden ebenfalls alle doof sind.

Habe ich das so richtig verstanden? 😄


nein, die Leute bei Behringer sind sehr schlau
die meisten Kunden sind doof und die wissen das
 
Als ob das nur Behringer beträfe. Ich lach mich schlapp 😆


habe ich mit keinem Wort gesagt,

aber vom Raubtierkapitalism . sind das nunmal mit die schlimmsten.... es wurde sich eben gewundert, warum "so ein Konzern" nichts mehr für seine Kundschaft tut,
wenn die Geräte mal verkauft sind
 
Ihr müsst B-Geräte wie günstiges Leasing sehen.

400€ für eine LM
400/3/12=11€/Monat

Innerhalb der ersten 3 Jahren repariert der Händler. Danach funktioniert sie entweder immer noch oder Pech gehabt. Dann geht sie noch für 50€ defekt weg.

Da haben die, die vor zwei Jahren für 5200€ einen OB-X8 gekauft haben bei heutigen 4900€ die höhere finanzielle A-Karte gezogen.
 
scheinbar nicht!
Tun sie doch mittels Bugfixes und Updates. Wie andere Firmen auch.


scheinbar nicht ausreichend?
siehe Aussagen hier im Thread

Oh mann,
habe ich wieder mit einem einzigen Wort gegen B., ein Triggersignal gesendet
das sich gleich wieder die Jünger mit dem Messer zwischen den Zähnen vor dem Laden aufbauen und meinen ihren Osho verteidigen zu müssen 🤣
 
Wenn man also argumentiert, dass es Probleme mit der Qualität bei anderen Firmen auch gibt, ist man ein Jünger. Interessant. Die Welt kann so einfach sein.
 


News


Zurück
Oben