C
chakko
|||||
Wie gut, dass der Model D 2018 released wurde.Es ist fast 2025, und es gibt einen Synth mit Kalibrierungs Schrauben?
Aber, ja, solche Sachen schrecken mich auch ab.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie gut, dass der Model D 2018 released wurde.Es ist fast 2025, und es gibt einen Synth mit Kalibrierungs Schrauben?
Loch bohren ist sicher eleganter, aber das 1,19€-Kabel wird's schon ein paar Monate mitmachenBesonders elegant das sich durch den Spalt quetschende CV Kabel...
BTW, für Extern In ist Audio Out das Defaultfeedbackrouting, wenn nicht verbunden. Da verbindest Du also etwas, was ohne die Verbindung sowieso verbunden wäre![]()
probiert mal headphones out statt des standard feedback routings vom main out - klingt viel nicer, wenn ich mich recht erinnere!Besonders elegant das sich durch den Spalt quetschende CV Kabel...
BTW, für Extern In ist Audio Out das Defaultfeedbackrouting, wenn nicht verbunden. Da verbindest Du also etwas, was ohne die Verbindung sowieso verbunden wäre![]()
das dürfte kaum jemand bezweifeln - und immerhin handelt es sich um einen Clone eines analogen Vintage-Gerätes, da erwartet man Trimmpotis. Genauer gesagt erwarte ich die bei jedem vollanalogen Synth, oder sollte man da jetzt extra noch eine Menge DA-Wandler und digitale Kalibrierungstechnik draufpappen, wenn das Teil nicht mal speicherbar ist (Disclaimer: Ein NYX v2 hatte so etwas, hat aber nach meiner Erfahrung eher schlecht als recht funktioniert)?Brauchbar ist das ohne Zweifel.
Und solange der Minimoog ein Heiligtum ist, hat auch der model d Relevanz.
Wer sich im Jahr 2025 ein Nokia 3310 kauft, sollte sich nicht über mangelnde 5G Netz Unterstützung wundern.Es ist fast 2025, und es gibt einen Synth mit Kalibrierungs Schrauben? Will ich das? Wirklich?
Weils direkt darunter stand....das dürfte kaum jemand bezweifeln - und immerhin handelt es sich um einen Clone eines analogen Vintage-Gerätes, da erwartet man Trimmpotis. Genauer gesagt erwarte ich die bei jedem vollanalogen Synth, oder sollte man da jetzt extra noch eine Menge DA-Wandler und digitale Kalibrierungstechnik draufpappen, wenn das Teil nicht mal speicherbar ist (Disclaimer: Ein NYX v2 hatte so etwas, hat aber nach meiner Erfahrung eher schlecht als recht funktioniert)?
(Die Witzeleien von ganje und mir beziehen sich eher auf die gefühlte Technikfeindlichkeit in DE als auf den Synth)
ist wie mit autos. wagen mit schaltgetriebe gibt es immer seltener, hingegen automatik usw. immer öfter.Ich frag mich wie groß das Interesse an sowas noch ist?
Ich meinte das eher umgekehrt.i
ist wie mit autos. wagen mit schaltgetriebe gibt es immer seltener, hingegen automatik usw. immer öfter.
ähnlich ist es wohl mit synths. alles rustikale, ohne digitale anbindung wird nach und nach verschwinden.
so ein paar halt:Mit Speicher, besonders große Komplexe gibts kaum welche.
Hallo zusammen!
Gibt es, außer beim nervigen scribd.com, noch irgendwo im Netz eine große Patchdatenbank für den "Ulimoog"?
Grüße!
Hallo zusammen!
Gibt es, außer beim nervigen scribd.com, noch irgendwo im Netz eine große Patchdatenbank für den "Ulimoog"?
Grüße!
Die bieten da auch Model D Presets in Form von SysEx Dateien an?![]()
Behringer Model D - Free Patch Sheets, Presets and Sound Design.
Free Behringer Model D patches, information, and sound design articles.www.presetpatch.com
Man kann Patches natürlich auch im alten Sinne auf Papier mit Reglerstellungen "speichern". Der Name dafür ist Patch Sheets.
Meinst du die bunten Buchsen auf dem zweiten Bild?Für Übersicht würde ich Farben und Ablenker etwas runter fahren - aber - sehr schöne Lösung!
Ich finde es tatsächlich besser, wenn der digitale Patch Sheet mehr Details hat.Nein, ich meine Details - ich würde die Knöpfe eher wie Ableton Kringel nehmen, damit man auch sehr einfach die Position sehen kann. Der Rest kann so bleiben und die Farben sind ja für die Patchverbindungen - die muss man natürlich gerade lassen - aber etwa die Schalter - die sind sehr schwer zu erkennen - weshalb ich da eher ein Kreuz auf die "Schaltseite" setzen würde.
So gesehen ist ein altes Patch-Sheet wie oben zum Minimoog übersichtlicher - gerade weil man das mit sehr wenig Aufwand überblicken kann. Das Auge ist schnell beim Wesentlichen.
Hehe Asche auf mein Haupt, den Screenie hab ich damals gemacht als ich an dem Plugin gebastelt hab.Der hier eingestellte Sound hat zB kein Volume im Mix von einem OSC, Ext. In oder Noise, dh - da käme auch nichts raus.
Skeuomorphismus ist nicht immer ideal.