Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ehm, das ist doch nicht zum bestellen, sondern nur die (kostenlose) Druckdatei zum selberdrucken.Falls den jemand bestellt würde ich mich beteiligen.
Ja, die sind beim RD-9 auch ziemlich "zäh" finde ich. Habe aber den Vergleich zur RS-9 nicht.Das Ding ist da, und beim ersten Ausprobieren schon mal recht intuitiv zu bedienen. Ich würde mir nur die 16 Steptaster etwas leichtgängiger wünschen. Für andere Anwendungen fände ich das Tastgefühl ja nicht schlecht (zB Start/Stop-Taster). Aber mal so mit einem "Wischer" über die Tasten alle aufeinander folgende Steps setzen, ist leider nicht wirklich drin. Sind die bei der RD-9 auch so "zäh"?
Meinte den DcDc wandler.Ehm, das ist doch nicht zum bestellen, sondern nur die (kostenlose) Druckdatei zum selberdrucken.
Ah, ok. Hab die vor einer Stunde bestellt. Den ersten gibts übrigens für 99cent, danach kosten sie 4,99. Da das versandkostenfrei ist, rentiert eine Sammelbestellung nicht, da man ja noch hier in D Porto für den Weiterversand zahlen müsste, das Du nicht zahlen musst, wenn Du direkt bestellst.Meinte den DcDc wandler.
Den für 10v?Ah, ok. Hab die vor einer Stunde bestellt. Den ersten gibts übrigens für 99cent, danach kosten sie 4,99. Da das versandkostenfrei ist, rentiert eine Sammelbestellung nicht, da man ja noch hier in D Porto für den Weiterversand zahlen müsste, das Du nicht zahlen musst, wenn Du direkt bestellst.
Ist es. Absolut!Ich durfte den RS-9 für Amazona testen und finde das Teil ist ein No-Brainer für den Preis.
![]()
Test: Behringer RS-9, Eurorack Trigger-Sequencer - AMAZONA.de
Test des Trigger-Sequencer Behringer RS-9 für das Eurorack-Format. Was bietet er? Wie lässt er sich einsetzen? Für wen ist er geeignet? Tonstudio oder Live Performance?www.amazona.de
Hatte die RD-8 mit den flachen Tastern. War selbst da kein Vergnügen.Das Ding ist da, und beim ersten Ausprobieren schon mal recht intuitiv zu bedienen. Ich würde mir nur die 16 Steptaster etwas leichtgängiger wünschen. Für andere Anwendungen fände ich das Tastgefühl ja nicht schlecht (zB Start/Stop-Taster). Aber mal so mit einem "Wischer" über die Tasten alle aufeinander folgende Steps setzen, ist leider nicht wirklich drin. Sind die bei der RD-9 auch so "zäh"?
Manual Seite 60: Settings/Clock (Key 3) -> Punkt 5 Analog Clock Einstellungen -> für Modular wohl meist auf 1pps, zumindest mach ich das bei allen einstellbaren Geräten gleichermassen so. Die Default Einstellung ist glaub ich zu schnellLeider nur sind die Informationen zur Bedienung dürftig. Was ist aber z.B. mit dem Einstellen der Clock (Output). Wenn ich analog da rausgehe, fliegt mir gefühlt der Steppy um die Ohren, dermaßen schnell scheint die RS-9-Clock zu triggern.
16 Schritte in 4x4 Anordnung finde ich nicht so übersichtlich. Nennt mich altmodisch. Vorallem wenn man vielleicht nicht 16 braucht…
Mir auch. Hab gestern wieder schön mit dem Teil gejamt. Ich mag den. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.Wie unterschiedlich das so ist. Mir kommt diese kompakte Anordnung in quasi Vierteln sehr entgegen. Besser, als das bekannte TR-Lauflicht.
Hi, ich hab mir auch spontan den RS-9 geholt. Allerdings hab ich gleich Null erfahrung mit Drummachines.
Das Manual ist ja ganz ok, aber ich versteh das mit dem Accent-Ausgängen nicht. Ich nahm an, dass das eine Art 2. Spur ist, auf der ich bei einzelnen Steps eine wählbare Spannung ausgeben kann.
Der RS-9 spielt aber jeden normal gespielten Step ebenfalls auf dem Accent Ausgang. Egal ob ich die Accent Taste drücke oder nicht.
Wo liegt mein Denkfehler bzw. wie programmiert man das?
Zwei weitere Sachen die ich nicht verstehe,
- ist die Formulierung im Manual "um einen Akzent auf dem aktuellen Schritt zu programmieren". Solange der Sequencer nicht läuft, welcher ist da der aktuelle Schritt?
- ist wenn ich die Accent Taste drücke, blinkt die Tap-Taste!?
Geht auch am Modul selbst (Button PREFS).Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, gibt er nur Trigger aus, wobei man die Triggerlänge über die SynthTribe-App anpassen kann.
Ich würde einen TriggerOut des RS9 an einen TriggerIn der BN mit dem dazu gehörigen AccentOut an den darüber liegenden VelocityCV In des BN probieren.Ich habe bei Thomann zugeschlagen und eine RS9 und ein Black Noire erstanden.
Nun habe ich die Sache mit den Accents nicht ganz geschnallt.
Die RS9 erlaubt es, pro Track Accents zu setzen? Die Accent out Buchse müsste dann bei jedem Trigger ein Signal senden, wobei das „normale“, niedrige global bestimmt wird im Menü, und das (höhere) Accent-Signal mit dem Level-Regler verändert wird, richtig? Ich denke, das Drum Modul will bei gestecktem Accent-Kabel ja bei jedem Notentrigger irgendeine Spannung haben, um überhaupt etwas auszugeben.
Bei Black noire steht allerdings nicht in der Anleitung, was der Velocity bzw. Accent-Eingang für ein Signal haben will (Trigger, Gate oder kontinuierliche Spannung).
Ich bin etwas ratlos. Kann man da beim Rumprobieren etwas kaputt machen?
Soweit mir bekannt, gibts beim RS-9 Modul nur einen globalen Accent Track, der aber mit der Buchse unter jedem Trigger Out jeweils einzeln abgreifbar ist.Die RS9 erlaubt es, pro Track Accents zu setzen?