Behringer Spice

Wobei beim Spice im Videotitel Audio Out gar nicht gestöpselt ist, der macht hier also keinen Mucks.
Im Video selber ist der Audio Out verbinden. Und es seiht auch zumindest ziemlich "live" aus, zumindest was man so erkennen kann. Sind bestimmt ein, zwei oder drei Takes zusammengeschnitten, aber das was er dreht, sieht sehr nah am Ergebnis aus. Ich glaube ein drei Minuten Stück "nachdrehen" ist schwieriger als das Live aufzunehmen.

Ciao Oli
 
........

Wie werden die drei Geräte "synchronisiert"? Sorry für die Anfängerfrage, aber ich bin auf dem Gebiet ein DAU.
Mit MIDI Kabeln ( aus einem Gerät out/thru -> in den Eingang des nächsten Gerätes, dann von diesem -> thru -> in-> thru....etc.) oder die Trigger,- bzw. Gate-Buchsen mit Miniklinkenkabeln verbinden zum Beispiel. Genauer & besser erklärt es das Internet, wenn man sucht....
 
Im Video selber ist der Audio Out verbinden. Und es seiht auch zumindest ziemlich "live" aus, zumindest was man so erkennen kann. Sind bestimmt ein, zwei oder drei Takes zusammengeschnitten, aber das was er dreht, sieht sehr nah am Ergebnis aus. Ich glaube ein drei Minuten Stück "nachdrehen" ist schwieriger als das Live aufzunehmen.

Ciao Oli

Hier wird gezeigt wie der Clip entstanden ist:

 
So meiner ist letzte Woche retour gegangen. Thomann war kulant und hat den nach 6 Wochen zurück genommen. Hab jetzt den Model 15 bestellt. Mal sehen.
 
Mit MIDI Kabeln ( aus einem Gerät out/thru -> in den Eingang des nächsten Gerätes, dann von diesem -> thru -> in-> thru....etc.) oder die Trigger,- bzw. Gate-Buchsen mit Miniklinkenkabeln verbinden zum Beispiel. Genauer & besser erklärt es das Internet, wenn man sucht....
Mit MIDI funktioniert das nicht so wie gewollt. (Crave zum Edge). Es sollen ja keine "Noten" übertragen werden sondern die Geräte nur untereinander synchronisiert werden.
Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Kannst Du hier noch kurz die Gründe dafür nennen?
Hallo,

am besten liest Du Dir mal die beiden negativen Bewertungen bei Thomann durch. Spiegelt so im
Grunde meine Beweggründe wieder. Ich hab jetzt den Model 15 und der ist echt ne andere Liga.

“Zum Thema Subharmonische/Untertöne erlaubte ich mir, in der Erstbewertung auf eine mangelhafte Umsetzung hinzuweisen. Hier meine persönliche Meinung, woran es mangelt. Ein einfaches Mischen von VCO und VCO-Subs reicht nicht aus … Für mich ist der Spice daher mehr oder weniger unbrauchbar. Er bleibt ein Spielzeug.“

Das ist das was mich am meisten gestört hat. Es klang alles unharmonisch. Ich hatte dieses Gefühl von Anfang an, konnte es aber nicht einordnen.

Wir hatten den Moog Original mal vor 1 Jahr da zum testen und ich konnte mich nicht daran erinnern das dort auch so war. Nach lesen der Rezension wusste ich den Grund. Leider ist der Spice ein echt schlechter Clone.
 
Vielen Dank, da hast Du mich evtl. vor einem Fehlkauf bewahrt.
Die Theorie hinter der Kiste ist, gerade beim sequenzieren sicherlich auch nicht ganz so leicht umzusetzen. Man kann ja nicht immer mit einem Taschenrechner danebensitzen.

Git zu wissen, dass da wohl eher seltener gewünschte, harmonische Ergebnisse rauskommen.
 
Vielen Dank, da hast Du mich evtl. vor einem Fehlkauf bewahrt.
Die Theorie hinter der Kiste ist, gerade beim sequenzieren sicherlich auch nicht ganz so leicht umzusetzen. Man kann ja nicht immer mit einem Taschenrechner danebensitzen.

Git zu wissen, dass da wohl eher seltener gewünschte, harmonische Ergebnisse rauskommen.
Du kannst Ihn ja bestellen und testen. Was auch genervt hat ist das man öfters Kalibrieren musste. Das haben andere User auch beobachtet. Eventuell haben spätere Chargen diese Probleme nicht mehr. Ich hatte eines der ersten Geräte.
 
Die Subszillatoren sind offenbar nicht durch Division der Frequenz des Hauptoszillators abgeleitet, dadurch sind sie nicht phasengleich zu den Hauptoszillatoren. Aus dem Grund klingt der Spice etwas weicher/verwaschener/ oder positiv gesagt lebendiger, als das Original. Mein Gerät muss ich nur gelegentlich kalibrieren, wenn der Spice länger nicht benutzt wurde. Ist beim Moog aber ähnlich. Die Berichte bei Thomann bezüglich ständiger Überhitzung kann ich nicht reproduzieren.
Ansonsten funktioniert er, hinsichtlich der Teilfaktoren für die Subharmonischen, genauso wie der Subharmonicon. Das muss man schon wollen. Man kann die Subs aber auch konventionell benutzen, wenn man nur die Grundtöne mit dem Sequencer steuert und nicht die Teiler. 4 Töne pro Sequenzer sind auch recht sparsam, wenn man nichts anderes dazupatcht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Cee
Auch bei mir sind Hitze und Verstimmung überhaupt kein Problem. Mein erster Check war, ob er ordentlich klingt (Cutoff/Res. und AD sowohl bei VCF als auch VCA kam mir ein bissel wenig vor), aber er hat seinen Sweetspot-Bereich.
Hier also nichts zu klagen, außer, dass er mit 2 Oszis mit je 2 Subs und 2x4 Seq.steps ein sperriges Schätzchen ist...
 
Am 12.05.2025 auf Facebook:


Behringer SPICE Firmware Update V1.5.8 is Here!
Released: 12 May 2025

We're excited to announce the latest SPICE firmware update — made possible by your incredible feedback and continued support. V1.5.8 brings a host of enhancements to make your SPICE experience even smoother and more inspiring.

What’s New in V1.5.8
✨
Bug Fixes:
• Sub VCOs now track accurately when using external CV.
• MIDI transposition functions correctly for each oscillator, no matter which sequencer is triggering.
🚀
Improvements:
• Real-time Glide Control in SynthTribe — fine-tune your glide directly from the app with precision.
• Clock Source Visibility — watch your clock source update live for crystal-clear sync.
• Smarter Factory Defaults — Resetting now sets Glide = ON, Legato Glide = OFF, Glide Time = 0, giving you a better launchpad for your sound.

Update now via SynthTribe and keep the feedback coming — together, we're making SPICE shine brighter than ever!


1747045691651.png
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Cee
Was mich an der Kiste so RICHTIG nervt (abgesehen davon, dass ich natürlich so gar nicht das aus dem Ding rausbekomme, was ich mir mal vorgestellt habe) ist, dass man den Clock Input nur in Synthtribe und nicht am Gerät selbst umstellen kann, superlästig!

EDIT: Ach verdammt, war ich wieder zu blind: Quick Start Guide Seite 46 links, Auswahl der Clock Quelle. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HaHa
M.i.a.u.: Cee
Was mich an der Kiste so RICHTIG nervt ... ist, dass man den Clock Input nur in Synthtribe und nicht am Gerät selbst umstellen kann, superlästig!

Voila:

Clock Source Selection

To select the SPICE’s clock source press and hold the RESET button 30.

A QUANTIZE LED will flash to show the current clock source:
Jl08 – Internal
Jl12 – MIDI DIN
ET08 – USB
ET12 – Analog via Clock Input 74

Use the QUANTIZE button 36 to toggle the sources. Release the RESET button to exit.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben