Bei Roland kommt was Neues TR1000

HMMM ..für mich fehlt da . . was mich überzeugen sollte meine Elektrons in der Ecke stehen zu lassen. Ich mag den Workflow der Elektrons auch schnell mal Varianten zu zaubern und all die kleinen Feinheiten der Trigger conditions und locks.Das habe ich bisher noch nicht mal in der Software gesehen.Zudem hab ich hier noch die TR8-S stehen. ( Die vor sich hinvegetiert momntan). Und bei aller Liebe- wegen (wenn richtig vermutet ) 4 analogen Spuren. ? Dann der Preis ? Der ist mir einfach zu hoch angesetzt. Mich lässt das Ding eher . . . Kalt.Nicht zu vergessen Overbridge was sogar in Windows und in Ableton Live bei mir läuft (und in Windows).Nicht Live aber trotzdem.Und die TR8- s geht das nur mit der Asio4all Lösung.
Klar, gibt kein Grund zu wechseln, wenn Du happy bist. Und so wie ich das verstehe, dann wird es auch keine "Overbridge"-Like Funktionalität geben. Wer das braucht, der bleibt bei Elektron. Ist ja auch ein toller Workflow.

Ich sehe in der TR-1000 überhaupt KEINE alleinstehende Innovation. Alles was sie bietet, gibt es schon. Aber es gab noch nie alles so stimming und auf den Punkt (es ist eine Drummachine !) in einem Gerät, wie sich die Feature-Liste liesst.

Es sind 16 Analoge Instrumente. Erweiterte 909 & 808 Modelle. + Analoge Filter und Analoge Saturation + die ganzen guten ACB Sachen, die man mixen und matchen kann. 10 Spuren gleichzeitig. + Sampling/Resampling + Timestretching + Sample Slicing + Parameter Morphing mit Crossfader. Allein das hört sich schon stark nach Octatrack-Ersatz an. Ich sehe auch 4 Layer pro Sound. Theoretisch dann 4-fache Polyphonie per Track möglich & (Velocity) Layering. Je mehr ich hingucke und nachdenke, desto besser wird es.

Ich kling echt wie ein Fanboy. Aber der Hype ist gerade echt real bei mir. Ich hatte wirklich unzählige Drummachines die letzten 20 Jahre und bin mit meiner Combo aus TR8s, RE-909, Jomox Airbase + Cirklon + guten Outboard letztendlich glücklich. Auch mit der Gewissheit, dass es eben DIE eine Drumachine, die alles abdeckt nicht gibt und dann kommt Roland mit der TR-1000. Die checkt einfach alle Boxen für mich und könnte die ganzen Geräte theoretisch ersetzen. Dann wären auch die 2699,-€ gerechtfertigt für mich. Finde ich für das Gebotene nicht zu hoch, wenn die Hardware-Qualität stimmt. Sieht auch hier danach aus. Bei Elektron brauchst Du mehrere Geräte um die Funktionalitäten abzubilden. Ich bevorzuge auch stark die Roland-Soundästehtik. Und mit Eurorack bist Du das 3-fache los und hast einen gesplittenen Workflow mit verschiedenen Modulen und Spagehtti Carbonara. Das ist schon ok für die vielen analogen Schaltungen. Da gibt es bedeutend teurere analoge Synths mit weniger Stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja analoge Klangerzeugung, überarbeitete ACB Models, FM usw... Samples mit 46Gb Speicher...(mit den Möglichkeiten eines klassischen Samplers plus Slicing, Timestretching und mehr), Analog FX plus Morphing Möglichkeiten...
Das ist echt Workstation Niveau...
Von daher finde ich den Preis völlig gerechtfertigt...

Und wenn die Bedienung intuitiv ist und auch gut für den Live Einsatz... Hey wonderful...
 
Also auf der Live-/Peformance Seite hat das Teil sicher ein paar Goodies.
Sicherlich auch schöne -wenn auch nicht unbedingt Innovative- Klangerzeuger.

Aber im Vergleich zur MV8k Serie doch eher nicht ganz die „Stand-Alone“ Workstation. Auch wenn die „Alte“ nur ein Bruchteil des Samplespeichers hat.
Ok, die MV basiert im Schwerpunkt nur auf Sampling. Bisher hat mir aber bei einer gesampleten 808 noch keiner „Das ist kein Jim Beam“ gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mein ich hab irgendwo gelesen, dass einige legendäre / erfahrene Producer/Live-Performer aus der elektronsichen Musik- Ecke mit involviert bei der Entwicklung waren. Egal welcher Sinneswandel da passiert ist. Weiter so ! Das würde auf jeden Fall erklären, dass hier wirklich auf Sachen fokussiert wurde, die für die Kunden Sinn machen. Man sieht auch weit und breit keine ulkigen Sachen wie "Scatter" . Das Design sagt mir 100 % zu. Leichten Oldschool 101-Vibe aber auch modern. Professionell... Ich komm wirklich aus dem Staunen nicht raus. Die letzten Jahre hatten sich, aus meiner Sicht, viele Firmen Strategien ausgesucht, die Produkte rausbrachten, die nicht für mich passend waren. Oftmals auch durch Übernahmen geschuldet. Und dann war da Roland. Mit dieser Historie. Meinen Lieblingssounds. Manchmal nah dran (einige Boutique aber zu klein), oftmals gar nicht nah dran (Zencore / veraltete UI/Menüs) und auch oft verwirrend (ACB, Zencore, Halb-Zencore.. doch nicht Zencore...). Das ist wirklich eine positive Überraschung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf der Live-/Peformance Seite hat das Teil sicher ein paar Goodies.
Sicherlich auch schöne -wenn auch nicht unbedingt Innovative- Klangerzeuger.

Aber im Vergleich zur MV8k Serie doch eher nicht ganz die „Stand-Alone“ Workstation. Auch wenn die „Alte“ nur ein Bruchteil des Samplespeichers hat.
Ok, die MV basiert im Schwerpunkt nur auf Sampling. Bisher hat mir aber bei einer gesampleten 808 noch keiner „Das ist kein Jim Beam“ gesagt.
Die TR-1000 ist letztendlich eine Drummachine, die einfach noch mehr kann. Ich kann mir bei Erfolg und vielleicht ist das auch schon geplannt, eine MC1000 vorstellen. Heißt : mit selben Konzept, wie TR8S->TR1000, eine MC-707->MC1000. z.b. 8 analoge Synths + ACB + Analoge Effekte und Busse, erweiterte Sequencer für Melodiöses. Dann hätte man komplett alles mit zwei Geräten abgedeckt. Vielleicht wäre auch ein "Connection"-Modus cool, der beide Geräte verheiratet und man Busse zusammenbringt oder oder....
 
Ich glaube nicht, dass Roland was gelernt hat aus der Vergangenheit. Viel zu kompliziertes Handling -> Menu Dive und versteckte Funktionen bsp.

Ich will spielen und mich nicht durch unzählige Tutorials, Anwendungshandbücher und Foren kämpfen bis ich das Ding verstehe. Die TR8S und der SH4D sind für mich neuere Roland Produkte, die ich genau aus den Gründen wieder verkauft habe.
 
Man sieht auch weit und breit keine ulkigen Sachen wie "Scatter" .
As for effects, there’s a huge box of tricks available to apply to the beats and the loops. We’re talking crusher, scatter, flanger, phaser, drive and a special filter section taken from the classic Jupiter 6.

Da muss ich dich leider enttäuschen. Ist wohl doch nichts für dich 😉
 
Vielleicht wäre auch ein "Connection"-Modus cool, der beide Geräte verheiratet und man Busse zusammenbringt oder oder....

Der damalige R-Bus in einigen der VS-Recorder Serie, XV5080, MVs etc war schon cool, hat auch super funktioniert bzw. funktioniert immer noch.

Der einzige Kritikpunkt: Bei Roland ist sowas immer so kurzlebig, da dann nicht konsequent in jüngere Geräte integriert. R-Bus war imho im Schwerpunkt nur über einen zwei/drei jährigen Zeitraum.
 
Ich glaube nicht, dass Roland was gelernt hat aus der Vergangenheit. Viel zu kompliziertes Handling -> Menu Dive und versteckte Funktionen bsp.

Ich will spielen und mich nicht durch unzählige Tutorials, Anwendungshandbücher und Foren kämpfen bis ich das Ding verstehe. Die TR8S und der SH4D sind für mich neuere Roland Produkte, die ich genau aus den Gründen wieder verkauft habe.
Ok.
 
Ich glaube nicht, dass Roland was gelernt hat aus der Vergangenheit. Viel zu kompliziertes Handling -> Menu Dive und versteckte Funktionen bsp.

Ich will spielen und mich nicht durch unzählige Tutorials, Anwendungshandbücher und Foren kämpfen bis ich das Ding verstehe. Die TR8S und der SH4D sind für mich neuere Roland Produkte, die ich genau aus den Gründen wieder verkauft habe.
Wäre ich auch sonst bei Dir. Aber die Feature-Liste liesst sich als hätten sie dazugelernt. Das Display und die Menüführung sehen schon einmal gut aus und habe ich so auch noch nicht bei Roland gesehen. Der Editor bei der TR8S hat mir immens bei der Kit Erstellung geholfen. Hat prima funktioniert. Gibt es notfalls auch hier. Es wird auf jeden Fall eine Verbesserung geben. Wie gut und ob sie einem ausreicht, das werden wir wohl bald erfahren. Für mich ist am Ende wichtiger, wie gut man damit performen und Musik machen kann und wie gut und komplett einem der Sound gefällt der hintenraus kommt. Und eine Sache noch : auch die Konnektivität ist überragend. 14 x 6,3 mm Outputs. , 2x Inputs, 4x CV Gate, 1 x Trigger, USB Host für Controller wie z.b. Midi Drumpads, USB-C , Full Size Midi Trio. Top !
 
klingt nach der ultimativen Roland Drummachine....
wenn die nachher auch so klingt und grooved wie die Originale und am Ende sogar noch besser.... wie sie verspricht

Dann ist das natürlich sehr geil... und der Preis geht dann auch i.O.

kaufen würde ich es nur wenn ich noch keine Drummachine hätte.... oder aus triftigen Gründen
einfach mal so, wegen GAS kaufen? .... auf keinen Fall
 
klingt nach der ultimativen Roland Drummachine....
wenn die nachher auch so klingt und grooved wie die Originale und am Ende sogar noch besser.... wie sie verspricht

Dann ist das natürlich sehr geil... und der Preis geht dann auch i.O.

kaufen würde ich es nur wenn ich noch keine Drummachine hätte.... oder aus triftigen Gründen
einfach mal so, wegen GAS kaufen? .... auf keinen Fall
Bei mir müsste dann eigentlich neben der TR8S auch die RE-909 gehen. Aber das ist ein no-go. Stattdessen könnte ich noch die Airbase abgeben. Aber die ist vom Sound absolut göttlich und etwas anderes als Roland. Würde kein Sinn machen. Ah Roland. Du machst es einem nicht leicht.
 
Sinn würde bei mir wirklich nur die Abgabe von allen dreien machen (TR8S, RE-909, Airbase). Dann würde ich konsolidieren. Finde es immer besser wenn eine Machine mehrere ersetzen kann. Aber die 909 war 20 Jahre ein Traum, den ich mir vor nicht allzu langer Zeit erfüllt habe und die Airbase hat wie gesagt einen anderen Sound, der mir auch zusagt. Erstmal schauen und gegenbenenfalls ausprobieren.
 
Der damalige R-Bus in einigen der VS-Recorder Serie, XV5080, MVs etc war schon cool, hat auch super funktioniert bzw. funktioniert immer noch.

Der einzige Kritikpunkt: Bei Roland ist sowas immer so kurzlebig, da dann nicht konsequent in jüngere Geräte integriert. R-Bus war imho im Schwerpunkt nur über einen zwei/drei jährigen Zeitraum.
War mir nicht bekannt. Danke für Info. Es würde ja langen wenn TR1000+MC1000 es können und man dann auch nichts weiter für live / Tracks bauen braucht. Auch ein Globaler Song-Modus der bei beiden Geräten die Pattern arrangiert wäre dann toll ! Die MC1000 dann bitte noch mit größeren Display in gleich guter Quali wie TR1000.
 
Sie könnten dafür ja einfach den vorhandenen USB Anschluss nutzen.
 
Der hohe Preis lässt sich vermutlich dadurch erklären, dass die Zielgruppe vor allem aus langjährigen Nutzern elektronischer Musikgeräte besteht – insbesondere aus Personen, die mit den klassischen Roland-Maschinen wie der TR-808 oder TR-909 aufgewachsen sind. Viele dieser Nutzer verfügen heute über die finanziellen Mittel, um sich ein analoges Gerät dieser Klasse zu leisten. Für all jene, die nie ein Original besessen haben, dürfte ein solches Gerät ein lang gehegter Traum sein.

Was allerdings irritiert, ist die Farbwahl des Gehäuses: Das Design erinnert eher an die Ästhetik von Elektron-Geräten als an das typische Erscheinungsbild der TR-808 oder TR-909.
 
Fett, aber so auch der Preis.
Bei einem Neupreis von 1500 Euro hätte ich mir das Teil zumindest irgendwann einmal gebraucht gekauft.


roland-tr-1000-rhythm-creator_4.webp
roland-tr-1000-rhythm-creator_5.webp

Erinnert doch sehr stark an die TR-8S. Auto-Fill gibt es scheinbar nicht mehr. **Ah, unten rechts gibt es "FILL IN TRIG", scheinbar gibt es das doch noch, nur anders. Was kann man mit dem Morph Fader machen? Die Aus- und Eingänge auf der Rückseite sind auch relativ ähnlich. Mich würde ja interessieren, ob man noch über die Audio-Outs Trigger ausgeben kann, das nutze ich nämlich für mein Case (Bohm & Cymbals). Irgendwie ist das doch eine TR-8S-Pro. Die TR-8S ist von der Handhabung (hoher Jam-Faktor) mein Lieblingsinstrument, von daher finde ich die Kiste super interessant. Da ich aber quasi nur Top-Drums mit der 8S spiele, ist der 1000er vermutlich völliger Overkill, zumindest für den Preis. Aber vielleicht hat sich der Leak-Shop ja einfach nur um einen Tausender vertan. :) Für 1.5 hätte ich mir dann irgendwann einen gebrauchten gekauft.

Ich bin schon gespannt, ob dann gleich morgen die ersten Demo-Videos bei YT von den üblichen Verdächtigen (KiNK) kommen.
 
Für all jene, die nie ein Original besessen haben, dürfte ein solches Gerät ein lang gehegter Traum sein.

Ist möglich. Für mich wäre das kein Grund. Hatte im Leben schon mal ein 707 und 909 und irgendwie wäre es doch eher wie VW Käfer vs VW Beatle. Das ursprüngliche Mojo wird es nicht ersetzen.

Für reine Liebhaber der Sounds gibt es imho mit TR-8S schon eine akzeptable Maschine aus eigenem Haus.
Auch die immer wieder ergänzten und teils neu aufgelegten Roland eigenen Samples seit ~1986 sind meist sehr gelungen.
 


News


Zurück
Oben