Bipolarer square - LFO

gerwin

||||||||||
Hallo

brauche zur Steuerung eines Pneumatik-Ventil ( 24Volt, Schaltstellungen a/b ) einen bipolaren Square-LFO mit einstellbarer Pulsweite.
Ich möchte zum Nachweis von Dauerfestigkeit eines Bauteils, dieses schwellend (1Mio mal) mit 3 bar Druckluft beaufschlagen.
Das Volumen beträgt etwa 50 mL, weshalb davon auszugehen ist, dass ein Zyklus 0,1 - 0,5 Sekunden ( 10 - 2 Hz )bedarf.
Es ist damit zu rechnen, dass das Entlüften länger dauert, weshalb die Pulsweite einstellbar sein sollte.

Weiß jemand, was man für solch einen Fall verwenden kann, oder kann mir sonstige Tipps geben?

Mir ist es egal ob analog oder digital, bin auch gerne bereit, für eine Lösung verschiedene Komponenten zu kombinieren, notfalls auch zu löten.
 
meinst du mit bipolar +-24v?

Also ich würde dafür kein Modularsystem verwenden. Es kommt hier ja ncit auf den Klang an und die benötigten Bauteile kosten dich keine 10€:::

Für die PWM gibt es natürlich unheimlich viele Möglichkeiten.
Eine währe zum Beispiel ein einfacher Dreick LFO wie hier:
http://www.synthdiy.com/files/2005/LFO. ... systxt.txt
und dahinter einfach einen Komparator (das ist auch eine Standart OP-Schaltung)

Für die ansteuerung des Venils brauchst du aber dann noch einen Treiber.
Und da weiß ich jetzt eben nicht was das Ventil braucht.

aus 0V , an: 24v ? -> es reicht ein einfacher Mosfet
aus: -24V , an: +24V -> würde eine H-Brücke aus Mosfets aufbauen.
 
Impulsgenerator kann man mit NE555 bauen.
Als Leistungsschalter tun es einfache Transistoren.
Braucht das Ventil nur An/Aus? (24V = Luft, keine 24V=keine Luft)
Dann ist das sogar ziemlich simpel.
 
Hallo

danke für die Antworten. Werde gleich mal nachschauen, welche Erkenntnisse ich aus den Informationen gewinnen kann.
Habe soeben gesehen, dass die Ventiele neben 24 V auch 12 V abkönnen.
Ein Ventil besteht im Wesentlichen aus einem Kolben mit Querbohrungen in einem Zylinder. Der Kolben wird von jeder Seite mittels Spulen hin und her geschaltet, und besitzt Speicherverhalten. Das heißt , das der Kolben nach einem kurzen Impuls in seiner Stellung bleibt. Für diesen Fall brauche ich jeweils einen Pol ( + oder - ) zum Anschluss an eine Spule.

Alternativ gäbe es noch einseitig federrückgestellte Ventile. Da wäre das benötigte Signal 0 und 1.
Allerdings favorisiere ich die rein elektrische Betätigung, wegen der Lebensdauer der Federn.

Ich habe bei doepfer einen LFO gefunden +/- 2,5 Volt Amplitudenspannung, mit Symmetriermöglichkeit ( PW )
Mich wundert das ich bisher nur Lösungen aus dem Bereich Audioelektronik finde.
 
Für das Ventil ohne Federn brauchst du praktisch 2 Endstufen, eine für "auf", eine für "zu".


Das ist aber immer noch ganz einfach mit 2 Transistoren, 2 Widerständen und 2 (Freilauf-)Dioden baubar.

Dazu dann ein "Generator", bei dem man Puls und Pausenzeit einstellen kann, das sind auch nur wenige Teile.
 
Hallo Fetz,

Danke für den Tipp,
ich bin mehr der Mechaniker als Elektroniker, traue mir aber dennoch zu, so etwas zu löten. Nur Kann ich mir nicht vorstellen, wo ich nach dieser Art von Generator suchen muss, und auch die Auswahl der anderen Komponenten fällt mir schwer. Könntest du mir eventuell genauere Angaben machen, bzw. einen Schaltplan ( Skizze ) zukommen lassen?
- Also nur dann, wenn es dir keinen großen Aufwand macht.
 
Hi Ubbut,

auch an dich ein Dankeschön.
Ich habe gerade gesehen, dass die von dir vorgeschlagene Lösung einen Computer benötigt.
Eigentlich würde ich auch diese Lösung favorisieren, zumal ein Rechner zur Daten-Protokollierung ohnehin vorhanden ist.
Bloß sagt mein Auftraggeber ( Projektarbeit, Maschinenbautechn.), dass er eine autarke Steuerung möchte.
 
Sind die Ventile Dauereinschaltfest? (ED 100% )
Wenn die nur eine Impulssteuerung brauchen müssen sie das nicht sein.

Wenn du nicht basteln willst, bzw. eine professionelle Lösung gefragt ist: Siemens Logo. Das sind (bezahlbare) Kleinststeuerungen, mit denen man sowas bauen kann.

Ansonsten ist die Schaltung zwar einfach, aber vielleicht doch schon an der Grenze zu dem, was man als nicht-Elektroniker bauen kann.
(Ich kann dir das gerne aufmalen - nur ist das dann natürlich ungetestet. D.h. im Prinzip geht es, aber ich kann dir weder Fehlerfreiheit noch Nachbausicherheit gewährleisten. )
 
@Fetz
Ich kann nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, ob die Spulen der beidseitig elektrisch geschalteten Ventile dauereinschaltfest sind, doch ist dies bei einseitig federrückgestellten Ventilen zwangsweise der Fall, da hier durch den Gegendruck der Feder, eine Schaltstellung auch über längere Zeit mit Strom gehalten werden muss.
Je mehr ich mich bisher informiert habe, desto mehr musste ich feststellen, dass es für einen Laien besser ist, eine Komplettlösung zu finden. Ich werde nächsten Freitag wieder in der Firma sein, und dann am besten mal mit dem Elektro-Ing. über die Sache Reden.
Sollte sich herausstellen, dass der keine Ahnung hat - was ich kaum annehme - würde ich gerne auf dein Angebot zurück kommen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben