Clair de lune (Debussy): Alexandre Tharaud, Yoann Bourgeois - piano & dance

Ich habe das da mal live gesehen (nicht in Lyon, sondern bei einem kleinen Festival in Aurillac):

Ich bin wirklich nicht hoch emotional. aber das war völlig berückend.
 
Video: Ein gutes bzw. typisches Beispiel dafür, das interessante/überraschende (visuelle) Effekte nur ein, höchstens zweimal eingesetzt werden sollten.

Edit: Die Musik ist hingegen einmalig gut - immer wieder aufs Neue sensationell - aber das weiß ja (und wusste auch vorher) wohl jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Video: Ein gutes bzw. typisches Beispiel dafür, das interessante/überraschende (visuelle) Effekte nur ein, höchstens zweimal eingesetzt werden sollten.

Zustimmung bei der Debussy-Performance, bei Philipp Glas/Passants hingegen passt das für mein Empfinden. Ich sehe da das andauernddauerde Hamsterrad...
 
Ich könnte dem Tänzer bei #1 stundenlang beim Fallen und wieder Aufsteigen zusehen. Bei mir löst das Wehmut und Lächeln in Dauerschleife aus. Für mich ist diese Art der Umsetzung mit den Treppen und den Stufen kein Effekt, sondern Poesie. Das Klavierstück kann ich schon lange nicht mehr hören.
 
Gibt auch gerade in der Arte Mediathek eine Doku über Erik Satie, der ja ein Freund und Zeitgenosse von Debussy war.

Ihre Musik ist in vielen Dingen ähnlich. Und doch anders.

 
Zustimmung bei der Debussy-Performance, bei Philipp Glas/Passants hingegen passt das für mein Empfinden. Ich sehe da das andauernddauerde Hamsterrad...
Bei Philip Glass hat das sich ständig Wiederholende ja tatsächlich Methode bzw. ist herausragender Bestandteil seiner Musik und damit auch der verbundenen Inszenierungen - was natürlich ganz besonders bei „Passants“ ins Auge sticht. Ehrlich gesagt, hat mir die Musik von ihm immer deutlich besser gefallen, als die Visuals der „Oper“. Der andauernd gleichbleibende Effekt im Debussy-Video ist hingegen kein erkennbares Stilmittel und somit für meinen Geschmack nur eintönig/einfallslos - ohne Sinn und Verstand.
 


News


Zurück
Oben