
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘

Nord Grand
The Nord Grand features a premium weighted keybed with advanced triple sensors that capture the movements of the hammers with exceptional precision, delivering the smooth
Ich hab das Grand neulich auch gespielt und war begeistert von der Tastatur.
Bin immer noch hin und her gerissen. Das ist schon viel Geld.
Ich bin nun auf der Suche nach einer gleichwertigen Tastatur und einer Software-Lösung.
Zur Zeit steht als Tastatur das: Kawai - VPC 1, Arturia Keylab 88 MK2 und das neue Roland A88 MK2 auf dem Wunschzettel.
Software wird wohl Pianoteq und/oder Keylscape werden.
Beim Kawai habe ich ein ähnliches Problem wie beim Nord Grand. Einige Finger stossen auch hier gegen das Gehäuse.
Da dort aber kein Bedienfeld ist, ist das bei dem Gerät ein eher untergeordetes Problem.
Mal sehen wo die Reise hingeht...![]()
Vom Kawai bin ich hinsichtlich der Tastaturmechanik maßlos enttäuscht, kommt mir nicht mehr ins Haus.
Ich bin nun auf der Suche nach einer gleichwertigen Tastatur und einer Software-Lösung...
Deswegen hab ich mir seinerzeit das MP-6 auch gekauft. Leider fingen die häufig bespielten Tasten mit der Zeit (nach 1,2 Jahren) an zu klappern. Grund hierfür ist - kein Witz - dass sich das Tastaturfett "abgenutzt" hat und erneuert werden musste. Dafür kam dann einer von Kawai Deutschland zu einem nach Hause und hat mit so einem speziellen Kunststofffett, was es wohl nur über Kawai Japan zu beziehen gibt, nachgefettet. Siehe https://www.kawai.de/forum/showthread.php?tid=519&highlight=mp6+tasten+klappernDas ist interessant. Gilt Kawai doch als Mercedes bei den Tastaturen für E-Pianos. Jedenfalls die guten von denen.
Könnte schwierig werden, weil meines Wissens nicht Alles was eine gute Pianosimulation ausmacht (und bei den besseren E-Pianos inzwischen drin ist) überhaupt als MIDI-Message durchgereicht wird (z.B. Halbdämpfer).
Dafür kam dann einer von Kawai Deutschland zu einem nach Hause und hat mit so einem speziellen Kunststofffett, was es wohl nur über Kawai Japan zu beziehen gibt ...
...Ich habe mir mir Silikonfett beholfen aber das bringts auf Dauer nicht ...
Zumindest das MP6 gibt die Werte des F10H Dämpferpedals feingranuliert weiter:
Hallo aven, ich grabe mal diesen älteren Thread aus da mich interessiert, wofür du dich am Ende entschieden hast.......snip 😎
Grüße SF
Ja am Anfang habe ich es so gemacht, aber mit der Zeit gab es dann doch etwas Schwund. Wenn ich einen ganz nüchternen Vergleich ziehe, in meinem Fall mit dem Yamaha P-155 meiner Freundin (die ne ziemliche Hackerin auf dem Piano ist) dann hat Kawai hier ganz klar verloren. Das P-155 ist genau so alt wie mein Kawai und da klappert bis heute gar nix, völlig wartungsfrei und ohne Nachschmieren, sehr guter Anschlag wenn auch nicht so brilliant im Klang wie das Kawai.Bei der Tastatur dürfte das aber kein Problem sein, weil das Fett (anders als z.B. im offen liegenden Getriebe eines Modellhubschraubers) nicht davon geschleudert werden kann, d.h. man müsste eigentlich nur das vorhandene Fett zurück an die zu fettende Stelle schieben.
Ganz tolle Sachen lässt sich die Industrie da einfallen; hab vor Jahren mal ein E-Piano probegespielt, das Saitenresonanz simuliert hat wenn man auf den Korpus geklopft hat 😁 Meine Ansprüche an den Top-natürlichen Klang sind deutlich gesunken. Das Bösendorfer Imperial Grand vom Montage reicht mir für das stille üben völlig aus und wenn es echter Klavierklang sein soll, dann setz ich mich eh an den Flügel.Bei der RH3-Tastatur haben aber auch die Tasten selbst nicht ohne Grund 3 Sensoren, also noch so einen Zwischenstatus (glaube ich beobachtet zu haben), sodass ein langsameres Loslassen der Taste und ein Retriggering ohne vollständiges Loslassen anders geklungen hat (zumindest bei den Presets von Kawai-Flügeln).
OK guter Tipp, das hatte ich auch schon mal im Fokus. Ehrlicherweise sagt mein ästhetisches Empfinden eher Arturia; zumal ich das Keylab 61 bereits kenne und für gut befunden habe und mit der Fatar am KL88 kann man hoffentlich auch nix falsch machen. Auch wenn es da immer wieder mal Montagsinstrumente zu geben scheint.Als Keysboard habe ich das Roland A-88mk2 genommen
Ganz tolle Sachen lässt sich die Industrie da einfallen; hab vor Jahren mal ein E-Piano probegespielt, das Saitenresonanz simuliert hat wenn man auf den Korpus geklopft hat 😁 Meine Ansprüche an den Top-natürlichen Klang sind deutlich gesunken.
...und mir für das Geld ein gebrauchtes Kurzweil PC3K8 gekauft. Das hat "nur" die FATAR TP40L drin...
Da würde mich ja interessieren, wie zufrieden du mit der TP40L bist
Inwiefern die TP40L und TP40WOOD vergleichbar sind, ist natürlich fraglich.
Mir hat sich der Sinn von Holzkernen nie erschlossen. Was soll das genau bringen?