Club of the knobs Model 15

Ja, die neuartigen ja, aber es gibt bei den alten und klassischen Sachen wie VCOs und Filtern doch immer noch viel mehr hochwertige Klangauswahl bei 5HE, keine Ahnung ob Zufall, finde den neueren Kram definitiv toll. Geb ich dir Recht, aber wenn ich die OSCs und einige Filter höre bin ich oft relativ ernüchtert, so diese nicht mit Obertonzauber und guter exakter FM daher kommen und das dadurch "ausgleichen". Ist allerdings dann doch was für nen anderen Thread, nur könnt ich mir vorstellen das eine Firma wie COTK so etwas vielleicht auch machen könnte. Also die Lücke schließen.
 
Herr Peun sollte sich vielleicht lieber Gedanken machen, wie er die bestellte und zum Teil im Voraus bezahlte Ware schnellstmöglich liefern kann. Alles andere ist grotesk.
 
Moogulator schrieb:
Vielleicht kann aber mal einer der Menschen erklären, weshalb es bestimmte Module und sogar bestimmte Klangeigenschaften nur für 5HE gibt?
Das folgende ist sicher etwas "schwarz/weiss" betrachtet:

Ich denke, es liegt an der geschmacklichen Verortung der entsprechenden Kunden (und ggf der jeweiligen Entwickler). Wenn man die Demos der 5HE Fraktion anhört, dann bewegen die sich musikalisch in den siebziger und achtziger Jahren, geschmacklich bei Minipli-Matte, Schlabberjacket und Schlaghose. Herr Emerson ist da musikalisch topnotch. Bei der 3HE Leuten, ist doch eher eine Selbstidentifikation mit dem "kleinen bösen post-Techno-Nerd" gegeben - wer Frontplatten wie FOH oder Metasonix macht oder seine Firma Makenoise nennt, hat nun mal nicht das "Lucky Man"-Solo als Musikalische Vorgabe für seine Instrumente.
Nur wenige wie Doepfer oder Cwejman sitzen da zwischen den Extremen.

Letztlich kann man da vielleicht auch hintenrum eine geografische Verortung machen: In Europa ist Modular-Synthesizerkram hauptsächlich eine Sache der jungen Leute; also sagen wir mal 60% aller Modular-Käufer sind hier zwischen ~20 und ~32. In Nordamerika ist es eine Sache alter Säcke - da dürfte das Maximum der entsprechenden Gauss-Kurve etwa bei 54 Jahren liegen. Man vergleich einfach nur mal die Bilder der AHNW-Meetings mit denen des Happy Kobbing). Das liegt meines Erachtens daran, dass in Amerika die jungen Leute nicht so viel Geld haben (oder zumindest nicht für Synthis).

Und damit wären wir aber bei der technischen und qualitativen Orientierung der unterschiedlichen Systeme: 5HE ist traditionell in USA verbreitet, und orientiert sich da sinnvollerweise am Klangideal der vorhandenen, klanglich eher konservativ orientierten Kundschaft. 3HE ist eher in Europa verbreitet, und hier sollte man als Hersteller eine eher an "Noise" und "Rotz" interessierte Klientel bedienen.


Ich glaube halt, dass COTK tendenziell eher eine Kundschaft im Auge hat, die mehr Geld hat, also finanziell gesicherter sein muss, also ziemlich sicher älter ist, und damit eher in meiner schwarz/weiss-Betrachtung auch in den 5HE Rahmen passt. Und damit ist auch Elektrokamerads Frage beantwortet, warum die Ausführung im Holzgehäuse mit Netzteil, Multiples und Versand 60% mehr als die Modulversion kosten müsse. Das Zeugs geht an Leute, die sonst bei esgibtsienochdiegutendingeManufactum von ostfestfälischen Jungfrauen handgeklöppelte DesignKochlöffel-Schoner kaufen. Wenn da das Gehäuse billig wäre, würde es nix taugen (der Manufactum-Vergleich ist mir grade erst eingefallen, aber irgendwie trifft das doch total den COTK-Anspruch).
 
Danke für die Gedanken, könnt' was dran sein. Bin da wohl selbst falsch drauf, denn ich verwende ja "traditionelle" Teile, mache damit aber kein Emerson, halte mich aber auch nicht für den Maßstab, denke nur das ich bei heutigem Neuanfang vermutlich auch lieber der Aktenkoffer-Typ wäre. Nur vermisste ich die genannten KLänge und Qualitäten schon hier und da. Da möchte man ja offen sein. Es lässt sich mir schon vorstellen, dass die Nerd/Tech/Frickelfraktion ja dennoch den MOTM Ladder Filter oder das klassische Moog Ding oder so haben will. Die müssen ja nicht Original sein, nur gewisse Eigenschaften haben. Das wäre technisch sicher auch auf kleinerem Raum denkbar und würde sicher auch den ein oder anderen freuen, wenn die Xpanderfilter auch ein bisschen so klängen oder eben so eine Struktur haben und anders gut sind (also, damit es nicht so nach "Emulation" klingt.

Das COTK ist ja eindeutig bis ins Kleinste ein Clone, eine Replik der Moog Systeme, die ja in ihren Zusammenstellungsplänen doch recht konservativ sind, aber ich denke, dass man mit diesen sehr aktuelle Musik inkl Post-Dubstep damit herstellen kann. Darf dann auch gern noch ein Ringmodulator drin sein oder halt die heute bekannten Vorzüge mitnehmen. Das ist dann schon wieder On Topic übrigens.

Ok, so ein Lucky Man ist eigentlich ein Minimoog in der Struktur, und man patcht nur um um da mehrere Optionen zu haben, habe bei diesen Sachen selten einen besonderen Sound oder Patch gehört, da hatte man vielleicht auch Verträge oder es ging nicht anders. Aber so ein Emerson wäre heute mit nem einfachen Voyager auch zufrieden, nehm ich mal an, mit Speicher - dann geht das auch mit Umschalten und mit dem XL kann man noch ein bisschen mehr mal umpatchen und hat einen passenden Look.
Also nicht, dass jemand denkt ich hab was gegen Player- Aber bei Tomita oder anderen hört man bei den alten ja durchaus auch komplexere Patches. Wie immer kommt es da nicht sooo sehr auf die Form an sondern um den Kopf dahinter.

Aber vermutlich ist deine Einschätzung richtig und die Hersteller haben das eingehalten, ob bewusst oder nicht - nur ist es schon komisch, dass nicht ein Hersteller eine besitmmte Art von Basismodul nicht baut, wäre ja nicht so, dass das die anderen verdrängt, sondern man kann sie toll kombinieren oder mit anderen Features ausstatten.

Das wäre eben was für ein Profil wie das von COTK, also edel und teuer und so doch durchaus denkbar?
Klar, ich habe das Video angesehen und sehr viele Leute mit grauem langen Haar bemerkt, da ist also was dran. Vielleicht kickt das einfach die Leute und das ist auch schön. Aber vielleicht kickt es auch andere? Oder kann es das nicht? Das ist sozusagen die Frage dabei.

Es kann schon sein, dass die Leute Kohle haben. Aber so ein Cwejman-Teil ist auch nicht grade Freeware. Oder Harvestman-OSCs. Und Buchla/Serge und Wiard erst Recht. Da gibt es dann den entkernten Malekko. Aber finde da ist ein wenig der Witz raus, wenn auch immer noch toll - vielleicht wegen der Größe der Module - ok - aber heute bauen die alle eh in SMD, die anderen irgendwo dazwischen. Ist das wirklich eine Generationenfrage oder sogar der von "Klassen"?
Wünschen sich die "rotzigen" 3HEer keinen solche Sound auch zu haben? Ja, ich weiss, dass manche bei Moog Ihhhh schreien, dennoch kenn ich sehr viele jüngere, die dann doch einen Slim Phatty cool finden (und gekauft haben), weil smart und klein und so und mit USB..
Ist der Modular ein Möbel oder ein Instrument? Ist das eine Frage, die da auch rein spielt? Oder ist es einfach wegen der Vorbilder und Ideale?

Naja, mal sehen wie sich das entwickelt. Aber würde mich interessieren, wie andere User darüber denken, am besten auch und grade die, die nicht so sich für anderes als das Ziel und die Musik interessieren - also die, die nicht zu sehr in nerdigen Gedanken über Preise und Szene denken, oder sich da rein denken können..
Ist das in eurem Sinne so? Oder?
 
florian_anwander schrieb:
island schrieb:
Also wenn schon, dann sollte ein ambitionierter Zuhausewerkler ausser so einem popligen Case und einem lächerlichen Netzteil den simplen Rest auch noch zustande bringen; Gell :selfhammer:
[ http://synthdiy.com/files/2008/moog46.gif (•BILDLINK) ]

Das Problem für einen echten Nachbau ist, dass es den uA796 bzw den MC1496 nicht mehr gibt.
Allgemeines zum FS selberbasteln: http://jhaible.de/tonline_stuff/hj_fs.html

Mit einem schönen Gruß aus sonnigen Gefilden:

"Der UA796 "ist" ein MC1496 nur eben in einer anderen Bauform und vor allem heute noch
recht einfach zu haben, zumindest letzterer.
Der wirkliche Knaller liegt im "final multiplier". Da wird ein MC1494L/1594L von Motorola benötigt,
die Dinger gibt es so gut wie nicht mehr. Die letzten wurden 1972 hergestellt.
Habe aber glücklicherweise noch 60 Stück, also 30 BODE´s können noch die Welt erblicken.
Der angesprochene Link von J. Haible passt in
diesem Zusammenhang nicht richtig, da der Haible keinen Shift durch "null"
hat, nur umschaltbare Polarität."
 
Lässt sich das nicht irgendwie anders ersetzen oder umgehen mit heutiger Technik? Selsbt auf die Gefahr hin ,dass es nicht so wie früher klingt? Und eine Frage: Wie wichtig ist den Käufern heute diese Nähe zum Original oder geht es mehr um die Funktion selbst, die ggf. leichter mit anderen Bauteilen realisiert werden könnten?
 
Moogulator schrieb:
Lässt sich das nicht irgendwie anders ersetzen oder umgehen mit heutiger Technik? Selsbt auf die Gefahr hin ,dass es nicht so wie früher klingt? Und eine Frage: Wie wichtig ist den Käufern heute diese Nähe zum Original oder geht es mehr um die Funktion selbst, die ggf. leichter mit anderen Bauteilen realisiert werden könnten?

Hi mic,
im Kern geht es nicht um die möglichst 100-prozentige Annäherung zum Original, sondern um die Richtigstellung der technischen Angaben.

Natürlich, das haben andere Hersteller ja schon gezeigt, gibt es auch andere FS.
Ich habe nur mit dem A-126 von Doepfer, dem RS240 von Analogue Systems und dem C 1630 von Club Of The Knobs meine Erfahrung machen können.
Die beiden letztgenannten sind wirklich klasse.
 
Keine Ahnung, ich verstehe die grundsätzliche Arbeitsweise des C 1630, ich arbeite mit dem Modul und höre, was es erzeugt.
Für die Fragen bzgl. der verwendeten Bauteile gibt es Spezialisten, die Deinen Wissensdurst stillen könnten.
 
phaedra schrieb:
also 30 BODE´s können noch die Welt erblicken.

COTK Bode als Wertanlage?
Und ich überlege die ganze Zeit, ob ich meinen verkaufen soll.
Jedenfalls immer, wenn ich mal wieder akut Geld brauche. :lollo:
Aber auf dem Teil steht mein Name, das macht irgendwie ein bisschen stolz.
 
Ich habe das RS240-Modul dem großen Bode von CotK als sehr ähnlich in Erinnerung, preislich liegt er ebenfalls in der gleichen Region.
 
Elektrokamerad schrieb:
... der wie Harald Bode eine entscheidende Rolle im Synthesizer Umfeld spielte.

Mit der Rechtschreibreform wurde der Bindestrich nicht abgeschafft. In Deinem Satz heißt der Synthesizer "Umfeld". Durchaus kein schlechter Name für einen Synthesizer.
 
TM schrieb:
Elektrokamerad schrieb:
... der wie Harald Bode eine entscheidende Rolle im Synthesizer Umfeld spielte.

Mit der Rechtschreibreform wurde der Bindestrich nicht abgeschafft. In Deinem Satz heißt der Synthesizer "Umfeld". Durchaus kein schlechter Name für einen Synthesizer.
In Verbeugung vor CotK hatte ich ohne sprachliche Vorverdrahtung formuliert. Hier etwas zum Schmunzeln:
http://www.elektropolis.de/Dem_Wahn_Sin ... Luecke.pdf
 
tomcat schrieb:
Und wie würdest du klanglich den Unterschied zum FS1 von JH beschreiben? Technisch bist du ja schon kurz drauf eingegangen.

Den FS1 von Jürgen Haible kenne ich nicht, das technische Statement war ein von mir weitergeleiteter Kommentar zur Richtigstellung einer anderen Aussage.
Ich kann mal gerade einen losen Draht oder eine LED anlöten, zum Auswechseln eines Chips reicht es auch gerade noch.
Also bitte keine Fragen zum Innenleben eines Moduls an mich, davon habe ich kaum Ahnung.
 
Jörg schrieb:
Portemonnaie aus Zwiebel-Leder: Immer wenn ich reinschaue kommen mir die Tränen.

Ist ja noch gar nichts: Meins ist aus Zauberpilzen. Jedesmal, wenn ich reinschaue, bekomme ich einen hysterischen Lachflash...

Stephen
 
TM schrieb:
Elektrokamerad schrieb:
... der wie Harald Bode eine entscheidende Rolle im Synthesizer Umfeld spielte.

Mit der Rechtschreibreform wurde der Bindestrich nicht abgeschafft. In Deinem Satz heißt der Synthesizer "Umfeld". Durchaus kein schlechter Name für einen Synthesizer.

"Ich kauf´ mir einen Umfeld und spiel ihn, bis er umfällt."

Oder ihr.

Stephen
 
Der ist selbstverständlich mit der Replika des EMS QUEG, hier "Müllers Mühle", als zentrale Baugruppe ausgestattet. "Dark Room" wird dann in die 3 HE Desktop-Version für die armen Schweine reingebastelt.
 
Ach und ich dachte das wäre dieser RADIKALe schüttel Synthie - äh Accelerator oder so :selfhammer:
Der den Sound ändert wenn er Umfällt :lollo:
 
Dir ist aber klar, dass das Wort "Umfeld" nicht von "umfallen" kommt? Sollte du jedoch versucht haben, einen Sprachwitz zu machen, so fehlt diesem die Eleganz.
 
Back to topic...

Ich habe heute meine Bestellung für einen Model 15 Synthesizer aufgegeben und erhielt auch umgehend die Bestellbestätigung, versehen mit dem Hinweis, dass ich das letzte (vorhandene?) Exemplar bestellt habe. O-Ton: " dann sind die erst einmal ausverkauft." Offensichtlich wude eine bestimmte Menge vorproduziert, was auch erklären dürfte, warum diese Bestellungen eher ausgeliefert wurden als andere Modul- und sonstige Einzelbestellungen. Dann darf ich ja vielleicht auch auf eine schnelle Lieferung hoffen...? Ich bin gespannt und halte Euch gerne auf dem Laufenden. :nihao:

Wen's interessiert: auf meine Anfrage bekam ich die Auskunft, dass auch die Kabel demnächst wieder verfügbar sein sollen. Nähere Infos "in Kürze" auf der Homepage... 8)
 


News

Zurück
Oben