CUBASE 14 ist draußen

Was hast du davon, dass du immer up to date sein musst?
Eben. Wäre ich in der Position würde ich mir im nächsten Sale das Update zum reduzierten Preis holen und dann zusätzlich noch die nächste Version abwarten. Habe ich beim Umstieg von 10 auf 11 (damals gab es noch 10.5 dazwischen) und 11 auf 13 auch so gemacht.
 
Ich upgrade Studio One vielleicht alle 5 oder 6 Jahre. Alles andere macht bei meinem Nutzungsprofil gar keinen Sinn.

Vielleicht wird es bald noch seltener, dass ich upgrade. Ich sehe einfach keinen Sinn darin, an diesem hektischen "Pro Jahr ein featureupgrade, und viele neue Features, um die Kosten rechtzufertigen" teilzunehmen. Das sollen die Leute machen, denen es um "neu ist besser" geht.
 
Mit 39 Jahren kann ihr Kind schon locker 20 Jahre alt sein und ein eigenes Kind bekommen. Wir sprechen vielleicht schon gar nicht mehr von Milf.
 
Schon seit dem erstem April. Ich habe am Donnerstag das Upgrade auf Cubase 14 für 69€ getätigt.
Auch weil das letzte Wartungsupdate für Cubase 13 mir die GUIs der ganzen Steinberg FX Plugins zerschossen hat und ich zu faul war dem nachzugehen.
 
Oh, habe nicht aufs Datum geschaut und ne Weile die Spam-Mails nicht gecheckt =)

Ich habe es mir geholt und warte nun bis Cubase 15 oder 16 kommt. Mal sehen wie die Featureliste wird.
 
Ein Update von Cubase 12 soll 139,30 Euronen kosten? Dann warte ich lieber wieder auf so ein Angebot wie vor ein paar Jahren, mit dem man von allen älteren Versionen upgraden konnte. Der Mixer gefällt mir bei C12 sowieso besser als bei C14.
 
War das damals nicht wegen der Umstellung des Kopierschutzes?
Das Update für alle Versionen bis Cubase 4 zurück kostet 174,30 €. Das heißt, wenn man mit 12 zufrieden ist, dann kann man jetzt gut erstmal ein paar Versionen noch abwarten und kann dann vermutlich zu einem ähnlichen Preis immer noch upgraden.
Noch klüger wäre es gewesen das Upgrade von 12 auf 13 erworben zu haben und statt es anzuwenden es einfach auf Halde gelegt zu haben. ;-) Hätte, hätte...
 
Wie viele Updates hast du in den letzten 16 J getätigt ?

gar keine. VST 5 ist die letzte lizenz, die ich besitze, und bräuchte ich DAWs würde ich das zeug (incl. meinen eigenen modulatoren) wohl immer noch benutzen. :)

ich finde es daher immer amüsant wenn ein relativ naheliegendes und gewöhnliches verfahren (wie z.b. solche LFOs, envelopes, und meta controller für VST-parameter und midi, was schon vor 25 jahren mit 3 zeilen code zum bestehenden DAW system ergänzt werden konnte) von solchen firmen jetzt als "bahnbrechende innovation" bezeichnet wird.

nicht nur leute wie ich, die sich das selbst basteln, sondern auch die programmierer bei steinberg, die überwiegend selbst musik machen, haben solche sächelchen alle schon seit 25 jahren am start - aber die marketing fuzzis wissen ja immer alles besser und unterdrücken das zeug, um es dann in salamitaktik in ihre updates zu packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
netzteil schon zwei mal ausgetauscht, neue lüfter, SATA, speaker usw. ergänzt, der rest ist praktisch unzerstörbar. und ich hab natürlich alles doppelt, sicher ist sicher.

demnächst steige ich noch von motu auf lynx IO um und das hält dann bis 2050.

und da ich nur noch max benutze und kein cubase/nuendo mehr, kann ich auf dem 20 jahre alten system mit projekten anfangen und später notfalls auf einem aktuellen rechner mischen.

man muss nicht so extremistisch rangehen wie meinereiner und mit schrott arbeiten, aber ich denke die botschaft ist trotzdem angekommen: ein solches update von v13 auf v14 kann man heutzutage nicht mehr ernst nehmen.

jedenfalls nicht wegen den "bahnbrechenden neuerungen, die deine kreativen möglichkeiten durch einen optimierten beatmaking-workflow direkt aus der mediabay erweitern", und schon garnicht wegen den "interstellaren soundscapes, die ätherische atmos zaubern."

da bekommt ja mein innerer sektenbeauftragter schluckauf.


ach und der autofilter hat zum fünften mal seit 1999 ein neues GUI bekommen, toll.



1745204974825.png

so, jetzt bin ich wieder still.
 
hi. Für ein neues Projekt muss ich nach längerer Zeit mal wieder mit Cubase arbeiten (Cubase 14 Artist).
Im Wesentlichen brauche ich einige Midi-Spuren, ein paar Audio-Spuren für Vocals und final dann Stems der Synths (ohne Effekte und Co).

Ich wundere mich über die "Midi-Geräte-Verwaltung". Eigentlich wollte ich hier alle Synths vorher mit Midi-Port, Midi Kanal sowie ein paar Filtern anlegen. So mögen manche alte Synths kein Midi-Clock und können es sowieso nicht verarbeiten.
Beim Anlegen der Geräte kann man Midi Ports und Kanäle definieren. Filter gibt es aber keine. Wenn man dann später etwas ändern will - z.B. den Midi Kanal - kommt man an die Info nicht mehr ran. Laut Anleitung klickt man auf das Gerät und kann dann alle Parameter ändern. Bei mir wird dann aber lediglich der Midi Port als Parameter angezeigt. Weder Midi Kanal, geschweige denn Filteroptionen etc.

Das kann doch nicht so gedacht sein? Ich erinnere mich, dass man schon vor Jahren ganz ordentlich die Midi Geräte definieren konnte. Was mache ich falsch?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben