Delay - Basil,Mimeophon,Delay 1 oder doch Nautilus?

Hallo ich bin im Zwiespalt ob ich Mir den Bastl Instrument Basil oder dit Mimeophon zulegen soll ?
Gibt es Besitzer mit entsprechenden Erfahrungswerten oder ganz einfach gefragt,was würdet ihr präferieren ?
Kostenpunkt ist erstmal relativ !
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bastl kenn ich nicht. Aber das Mimeophon würde ich jederzeit weiterempfehlen.
Kritikpunkte wären der Halo-Effekt, da hätte ich mir mehr erwartet von. Klingt nicht unbedingt nach Reverb.
Der "Skew" Effekt ist cool, aber die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Auf dem Schalter liegen drei Funktionene und man muss sich das a) merken und b) hat der Rate-Regler dann zwei verschiedene Einstellungen.

Pluspunkte: man kann viel Feedback benutzen, ohne dass sich das typische Aufschaukeln ergibt. Das Filter kling nice.
Wenn man das Prinzip mit den unterschiedlichen Zonen verstanden hat, kann man das sehr kreativ als Looper einsetzen.
 
Mir hat das Mimeophon von den Funktionen und Zugang zugesagt, aber der Klang ist dunkel und nicht durchsetzungsfähig, Lofi aber ohne Direktheit. würde es nicht mehr nehmen,

Das DLD ist mein Liebling ..
 
Mir hat das Mimeophon nicht gefallen. Nach vielen Delays gefällt mir das günstige Nostalgia klanglich am besten. Habe inzwischen zwei. In analoger Form habe ich noch das Sarajewo das finde ich auch gut.
 
Mimeophon ist mein Lieblingsdelay für athmosphärisches und abgedrehtes. Ich liebe den weichen und diffusen Klang. Das Bastl kenne ich leider nicht.
 
Das DLD ist mein Liebling ..
Das DLD habe ich auch. Klang ist überragend meiner Meinung nach, jedoch finde ich ein paar Sachen fragwürdig umgesetzt. Dass zB. die Reverse Funktion immer nur den aktuellen Rückwurf berücksichtigt, finde ich total strange.
Bei mir kommt es auch zu Knacksern wenn man die Divider bzw Delaytime moduliert.
 
Morgenschön & danke für eure Antworten.Ich hab den Themen-Titel mal erweitert. Da ich ein ALL ROUNDER MODUL benötige, ist Es wirklich schwer.
Qu-Bit Nautilus & JoreAnalogue DELAY 1 sind auch nicht schlecht.Wobei dit DELAY 1 ehr für Syntheseartiges Zeug ganz gut ist & mehr halt nicht.
NAUTILUS hat auch geile Features ! Ich besitze das JellyFish Modul was auch schon extrem geil für Xperimentalzeugs ist & kann auch sehr LO-FI/Dreckig klingen.
Wirklich schwierige Qual der Wahl :Pppp
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum taucht das Strymon Magneto hier nicht auf? Sicher, das kann auch die tapdelaytypischen Dinge und ist vom Sound her eben eher Tapedelay denn clean, aber sicherlich mehr Allrounddelay als Delay1, was ja nun ganz klar in Richtung Klangerzeugung/-änderung geht.

Ich würde entweder das Mimeophon nehmen oder das Magneto für die volle Kontrolle mit Send&Return. Aber das ist theoretisches Wissen durch Vergleich, keine praktisches.
 
Mhh Magneto, ich finde es eingeschränkter als zuerst vermutet. Die festen Teiler sind schon kritikfähig. Dann sind die Effekte wie Flutter ect nicht soo geil. Klanglich über alle Zweifel erhaben. Aber auch kein Allrounder . Ein DLD und FX Aid kombiniert sind dagegen echt eine Waffe..
 
IMG_9472.png

Du bist gezwungen einen Modi zu wählen und hast damit nur noch die Möglichkeit , die festen Teiler in Lautstärke und Panorama zu verteilen, das ist dann auch fest… Mir war das sowas von unflexibel

Ich sag nur DLD ;-)

Das Gegenteil zum Magneto ist dann das Topographic Delay , bzw. bekommt man für das Geld auch einen
Rainmaker
 
Du bist gezwungen einen Modi zu wählen und hast damit nur noch die Möglichkeit , die festen Teiler in Lautstärke und Panorama zu verteilen, das ist dann auch fest… Mir war das sowas von unflexibel

Ich sag nur DLD ;-)

Das Gegenteil zum Magneto ist dann das Topographic Delay , bzw. bekommt man für das Geld auch einen
Rainmaker
Nunm das hängt ja auch immer davon ab, was man damit erreichen möchte. DLD finde ich theoretisch auch gut, aber Störungen (Knackser) im Sound sind für mich ein NoGo. Habe ich mit geliebäugelt und wieder verworfen. Tapographic Delay ist bekannt, noch nicht genauer inspiziert.

Rainmaker ist eine ganz andere Klasse. Und ist auch eher ein komplexes Spielzeug, das explorativ eingesetzt werden kann, aber sicherlich auch aufhält.
 
Nunm das hängt ja auch immer davon ab, was man damit erreichen möchte. DLD finde ich theoretisch auch gut, aber Störungen (Knackser) im Sound sind für mich ein NoGo. Habe ich mit geliebäugelt und wieder verworfen. Tapographic Delay ist bekannt, noch nicht genauer inspiziert.

Rainmaker ist eine ganz andere Klasse. Und ist auch eher ein komplexes Spielzeug, das explorativ eingesetzt werden kann, aber sicherlich auch aufhält.

Der Rainmaker ist nicht kompliziert und hat sogar Presets. Du hast Delay Trails und kannst sagen was sie wann tun sollen, Ende der Geschichte. Da ist eher das Topographic kompliziert, im Grunde ist das ein Multitap Delay welches sich aber quantisierungsfrei Programmieren lässt, damit sind dann auch alle Arten von Mustern außerhalb 3/4 2/4 1/4 und 1/8 möglich. Man kann mit der Menge an Trails auch reverbs erzeugen usw.. oder alles dazwischen.. sehr kreativ aber zickig zu Programmieren. Magneto kann man mögen, die Qualität ist wirklich gut, gerade vom Pitch ..

Hatte noch keinen einzigen Knackser beim DLD und hab dieses schon sehr ! Kreativ eingesetzt, bzw ist es immer Teil einer effektkette, weil so flexibel zu Routen.. ja es gab anfänglich mal Clock Probleme , aber die sind doch schon ewig behoben .. ja das Netz vergisst nix
 
Hatte noch keinen einzigen Knackser beim DLD ...
Steht da über deinem Beitrag aber klar in diesem Thread. Von jemandem, dem ich zutraue, dass er sich das etwas genauer ansieht und auch beurteilen kann. Von daher ist seine Aussage für mich entscheidend.
 
Steht da über deinem Beitrag aber klar in diesem Thread. Von jemandem, dem ich zutraue, dass er sich das etwas genauer ansieht und auch beurteilen kann. Von daher ist seine Aussage für mich entscheidend.

Du kannst das DLD auch konfigurieren, zb Transissions festlegen oder offen lassen, aber was weiß ich schon ;-)

Bin dann mal raus aus dem Thread, zu viele Spezielle Spezial Spezialisten bzw stelle ich dich jetzt auf Ignore, dann vergeudest Du meine Zeit nicht weiter
 
Interessante Reaktion ...

Die beiden Delays sind einfach unterschiedlich: DLD ist flexibler in der Wahl des Timings, hat aber nur 2 Delaylines. Magneto hat 4, dafür weniger flexibel bei den Timings. Und definitiv die bessere Hardware, was A/D und D/A-Wandlung angeht.

Zum Knacken kann ich nichts sagen, da ich beide nicht besitze und genau deswegen den Thread gelesen habe.

Du kannst doch dein DLD besser finden. Ich mag beide, und möchte mich anhand meiner musikalisch Vorlieben richtig entscheiden, nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach wenn es ein bisschen off-topic ist: Ich habe mir das nun extra nochmal angeschaut. Habe beim DLD V5 drauf und die Crossfadezeit steht auf 8ms. Das sollte eigentlich ausreichen um Knackser zu unterdrücken.
Hier mal ein Beispiel vom DLD ohne Inputsignal, man hört nur das DLD selbst. Hold/Reverse und Delayzeiten werden vom Marbles moduliert. Aufgenommen direkt ins Expert Sleepers ES-8.


Anhang anzeigen DLD No input.mp3

Es ist nicht normalisiert, das ist das was man (leise) hört wenn kein Inputsignal am DLD verkabelt ist. Auch wenn das nicht der normale Usecase ist, mit Signal hört man auch gelegentlich harte Cuts und Pops. - Finde ich seltsam, was produziert da diese Geräusche? Ist mein Gerät defekt?
 
Ach Leute Ey, habt Euch lieb :)

Ich hab Mich jetzt für den Basil von Bastl entschieden, weil Er fürs Geld ultraflexibel ist (bspw. reward feedback).
Man kann eine Menge umsetzen & vom Restgeld,hab ich Mir dann von Metabolic Devices den Papomi bestellt.
Für Kristallklare Wiederholungen reicht Mir mein Pedal von Source Audio - Collider !

Nochmals Danke für Eure Tipps !
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben