Du kannst mit dem Prinzip 16 ein Last Step setzen oder aber die Zählweise ändern, bei Elektron werden einfach die letzten Steps nicht gespielt in jedem Takt, beim Rest spielen die bis zum last step. Das klappt also auch für "schräge" Takte. Mache das meist selbst so, allerdings ist das was Swing kann noch weit ausbaubar für einige Stile und Betonung und Dynamik sowieso - Ich würde noch immer mich über Substeps aussprechen wie man das bei Sonic Potions macht, also 8 Steps die pro Step die Auflösung erhöhen und damit dennoch erreichbar machen, was besseres hab ich noch nicht gesehen für schnell und Step.
und man braucht eben nur eine kleine Eingabeebene. Siehe LXR. Wenn das ein melodischer Sequencer und keine Drummachine wäre und man die nicht selbst bauen müsste, hätte ich eine.
Das mit den 5 sehe ich sehr ähnlich.
Bei der Performance kommt es auf direkte Nutzung und Zugang an,
der klassische Weg mit alten Steppern ist da nicht so zugänglich für unendlich viele Steps, so wollen die auch gar nicht, deshalb hat Buchla auch 5 Steps im Easel - es ist eine ModQuelle und ich finde solche ModSequencer sehr cool, leider nur im MS2000 und Radias gibt es ähnlich gute Konzepte, die man schnell mal nutzen kann, Verkürzen und Co wäre noch besser zu machen, aber der Ansatz stimmt, und eben das was zB im Aalto steckt.
Super Sache, weil direkt und schnell mal eben zugewiesen und eben nicht immer und nur für Töne aber auch..
Kommt aber einfach drauf an, was man machen will, als Player und Modsequencer so, als Groovebox-Kompositionsbasis - 128 oder auch gern mehr Steps in dem Zugriff wie ich sie beschrieb - das bietet faktisch keiner SO an obwohl es ginge und rel. leicht wäre..
In den Electribes zB der alten Serie ist es doch seeehr zugänglich, wäre es mit 16x16 Steps auch noch, da die LED Ketten genau dafür reichen würden.
Denke 2 Zahlen in Hex gingen auch noch oder sowas. Aber weniger kryptisch ist immer besser.
einen Wahlknopf mit großer Treffsicherheit für die Navigation im Takt wäre dann auch gut, etwas was klickt und blind bedient werden kann und sehr sehr robust ist, muss 20 Jahre durchhalten können und mehr.
Das Reactable und andere sind übrigens eher Showsequencer mit mehr Optik und viel zu langen Reaktionszeiten für den "Spieler", das wäre für mich nichts.