U
User gelöscht
||||||||||
Christian Böckle schrieb:Hallo Alisa 1387
Ich habe doch schon DES ÖFTEREN, in einfachen, UNZÄHEN Worten erläutert, weshalb ich jene "14kHz-Bemerkung" getätigt habe.
Ergo:
Lies` Dir den Thread nochmals gewissenhaft durch (wenn Du das verkraftest.).![]()
Ich greif` mir doch voll ans` Hirn:![]()
Manche Leute tun ja GERADESO, als ob sie ständig DAMIT beschäftigt wären, in strengster audiophiler Manier aufwendigst mikrophonierte digitale Aufnahmen von klassischen Orchestern zu tätigen.
Aber was machen sie in Wirklichkeit?!:
Sie "fungieren" im "Dance-Bereich" odgl..![]()
Stark vereinfacht formuliert:
Brumm, Surr, ein paar "Handclaps", 192kHz und irgendwo noch ein 128faches Oversampling:
Der Erfolg scheint wahrhaftig "vorprogrammiert".![]()
Und wenn wir hier schon dabei sind, so wunderbar Kraut und Rüben zu vermischen, muß ich doch erwähnen, daß mein Rechner, anstatt wie bei ProTools mit mageren 192 kHz, im MEGAHERTZ(!!!)-BEREICH arbeitet, wodurch sich jede Form von Oversampling quasi erübrigt.![]()
Herzliche Grüße
von
Christian![]()
*LOL* Du denkst also, die bei Pro Tools verwendeten Prozessoren arbeiteten bei 0,192 MHz

Es sei darauf hingewiesen, daß der wesentlich höhere Prozessortakt gegenüber dem Wandlertakt eine Bedingung dafür ist, Oversampling erst zu ermöglichen. Überflüssig wird Oversampling dadurch keineswegs.
Ich soll nochmal gewissenhaft die Ursachen deiner 14 kHz-These untersuchen? Wenn ich es verkrafte? Mir isses egal, ob die Aussage durch Denkfehler in Verbindung mit nicht-hören-wollen oder durch Hörschaden bedingt ist. Jedenfalls höre ich auch über 14 kHz noch sehr gut, und zwar unabhängig von der Meinung anderer.