Rasenmähermann
||||||||||
Hallo,
ohne andere themen voll zu spamen, mach ich mal einen eigenen auf und möchte gar nicht lange eure Zeit in Anspruch nehmen.
Ich suche einen kleinen, aber vielseitigen Synth für unterwegs und zum rumdaddeln und exprimentieren mit tastatur und sequencer.
Da kam mir Korg gerade recht.
Ich hab in der endauswahl den opsix und den minilogue xd.
Einfach um auch in meiner freizeit sinnlose netflix orgien mit synthesespaß zu ersetzen.
Der minilogue hat in Sachen Bedienung die nase vorraus, klar, aber ist gegen den opsix eine kartoffel, was seine möglichkeiten angeht.
Wäre da nicht der sequencer mit parameter locks und 3 effektsektionen. Durch den sequencer ist eine menge spannendes zeug möglich. Außerdem klingt er sehr gut, right out of the box finde ich. Cv inputs gibts auch.
Der opsix auf der anderen Seite hat was synthese angeht so viel mehr drauf. Nur der sequencer und bedienung sind schlechter - und built quality.
Der klang gefällt mir, wenn auch steril. Aber es gibt ja ne matrix. Subtraktiv, additiv und natürlich fm. Außerdem habe ich noch keinen fm synth.
Meine Fragen:
Bedienung:
Wie gut ist die bedienung vom opsix, wenn ich dessen möglichkeiten wirklich voll nutzen will?
Gibts Vergleiche? Zum beispiel blofeld? Besser oder schlechter?
Sequencer:
Kann der opsix mittlerweile p locks? Wahrscheinlich nicht.
Bei beiden gibt es sechs lanes?
Kann ich beim xd auch den sequencer laufen lassen und gleichzeitig etwas spielen oder ist das nach dem update mit der transponierung nicht mehr möglich?
Geht das beim opsix? Sequencer und spielen?
Effekte:
sind diese gleich bei minilogue xd und opsix?
Ich neige eher zum opsix, auch wenn es mich stört, dass es den auch genau so als vst gibt. Das macht den sinn etwas zu nichte, aber richtig tolles ding und ich möchte auf pc verzichten.
Bei arturia hat man wenigstens noch analoge filter.... Naja.
Die grössten sorgen mache ich mir wegen der bedienung. Dann müsste ich mit fm halt noch warten.
Der reface dx hat ja auch einen sequencer und klingt besser. Aber den controller gibt es nicht mehr und "nur" 4 op.
Was meint ihr?
Mit dem td3 bin ich wirklich glücklich. Für das was ich mache, war das wirklich ne super empfehlung.
ohne andere themen voll zu spamen, mach ich mal einen eigenen auf und möchte gar nicht lange eure Zeit in Anspruch nehmen.
Ich suche einen kleinen, aber vielseitigen Synth für unterwegs und zum rumdaddeln und exprimentieren mit tastatur und sequencer.
Da kam mir Korg gerade recht.
Ich hab in der endauswahl den opsix und den minilogue xd.
Einfach um auch in meiner freizeit sinnlose netflix orgien mit synthesespaß zu ersetzen.
Der minilogue hat in Sachen Bedienung die nase vorraus, klar, aber ist gegen den opsix eine kartoffel, was seine möglichkeiten angeht.
Wäre da nicht der sequencer mit parameter locks und 3 effektsektionen. Durch den sequencer ist eine menge spannendes zeug möglich. Außerdem klingt er sehr gut, right out of the box finde ich. Cv inputs gibts auch.
Der opsix auf der anderen Seite hat was synthese angeht so viel mehr drauf. Nur der sequencer und bedienung sind schlechter - und built quality.
Der klang gefällt mir, wenn auch steril. Aber es gibt ja ne matrix. Subtraktiv, additiv und natürlich fm. Außerdem habe ich noch keinen fm synth.
Meine Fragen:
Bedienung:
Wie gut ist die bedienung vom opsix, wenn ich dessen möglichkeiten wirklich voll nutzen will?
Gibts Vergleiche? Zum beispiel blofeld? Besser oder schlechter?
Sequencer:
Kann der opsix mittlerweile p locks? Wahrscheinlich nicht.
Bei beiden gibt es sechs lanes?
Kann ich beim xd auch den sequencer laufen lassen und gleichzeitig etwas spielen oder ist das nach dem update mit der transponierung nicht mehr möglich?
Geht das beim opsix? Sequencer und spielen?
Effekte:
sind diese gleich bei minilogue xd und opsix?
Ich neige eher zum opsix, auch wenn es mich stört, dass es den auch genau so als vst gibt. Das macht den sinn etwas zu nichte, aber richtig tolles ding und ich möchte auf pc verzichten.
Bei arturia hat man wenigstens noch analoge filter.... Naja.
Die grössten sorgen mache ich mir wegen der bedienung. Dann müsste ich mit fm halt noch warten.
Der reface dx hat ja auch einen sequencer und klingt besser. Aber den controller gibt es nicht mehr und "nur" 4 op.
Was meint ihr?
Mit dem td3 bin ich wirklich glücklich. Für das was ich mache, war das wirklich ne super empfehlung.
Zuletzt bearbeitet: