lilak
|||||
nachdem wir schon eine weile diskutieren ob sich mit dem raspberry pi 2 ein synth bauen lässt, hier ein weiterführender thread. ich würde die mindestanforderungen an einen hybridsynth folgendermassen sehen. damit liesse sich dann sowas wie ein dsi pro 2 mit effekten selbst stricken, bei genügend in/outs sogar polyphon.:
digitale oszis, ein analoger filter, ein analoger vca:
- 2x high quality audio in + out
- 2x control voltages out, einmal für filter, einmal vca.
- 8 controller in
- genug memory für delay, looper etc.
das liegt ja in der luft, ich zb. hab die software für sowas weitgehend fertig, der digitale teil läuft bei mir auf linux unter pure data, der anloge teil geht über ein es-3 modul und euromodulare filter. das würde ich jetzt gerne standalone zu meinem eigenen custom synth weiterentwickeln. aber auf welcher plattform?
raspi 2 scheint das nicht zu stemmen wegen probleme mit usb aber evtl. liesse sich da ein custom shield entwickeln. sowas wie der axoloti ist vermutlich vom prozessor unterdimensioniert und läuft nicht auf linux.
zum raspi2: posting.php?mode=reply&f=13&t=100303
				
			digitale oszis, ein analoger filter, ein analoger vca:
- 2x high quality audio in + out
- 2x control voltages out, einmal für filter, einmal vca.
- 8 controller in
- genug memory für delay, looper etc.
das liegt ja in der luft, ich zb. hab die software für sowas weitgehend fertig, der digitale teil läuft bei mir auf linux unter pure data, der anloge teil geht über ein es-3 modul und euromodulare filter. das würde ich jetzt gerne standalone zu meinem eigenen custom synth weiterentwickeln. aber auf welcher plattform?
raspi 2 scheint das nicht zu stemmen wegen probleme mit usb aber evtl. liesse sich da ein custom shield entwickeln. sowas wie der axoloti ist vermutlich vom prozessor unterdimensioniert und läuft nicht auf linux.
zum raspi2: posting.php?mode=reply&f=13&t=100303
	
 Ich habe da bisher sehr viel Zeit (und Geld) reingesteckt. Nur wirklich etwas was man weitergeben kann ist nicht wirklich dabei rausgefallen. Am weitesten bin ich bisher mit Pi B+ + Wolfson und dem 3.12 Kern gekommen. Das war richtig gut mit PD - ber leider auch noch ziemlich Buggy. Nun ist der RPI2 raus und wir stehen wieder am Anfang, da jetzt die alten Bugs nicht mehr behoben werden, weil aller Aufwand in die 3.18 Anpassung gesteckt wird.  