
NickLimegrove
Flexiganer

Feature über elektronische Musik in China - Doppler-Effekt
Kulturrevolution, Heimcomputer, die Öffnung zum Westen - die Geschichte der elektronischen Musik in China scheint so widersprüchlich wie vielseitig. Was bedeutet sie für die zeitgenössische Klangkunst?
Doppler-Effekt: Elektronische Musik in China
Reihe "Klangkunst"
54 min
16.07.2019
Von Beate Andres
Wann und wie wurde der erste chinesische Synthesizer gebaut? War es tatsächlich anlässlich Mao Zedongs Tod 1976? Oder schon während der Kulturrevolution? Die Geschichte der elektronischen Musik in China ist widersprüchlich, wenig erforscht, vielseitig zugleich. Auf das Ende der Kulturrevolution folgen die Öffnung zum Westen und das Zeitalter der Heimcomputer. Für das Feature traf Beate Andres Musikerinnen und Musiker im heutigen China. Von Techno über Klassik und experimentelle Musik erzählen sie von konzeptionellen, musikästhetischen und geschichtlichen Fragestellungen.