A
Anonymous
Guest
Mal ganz einfach gefragt...kann man den Dotcom Q119 als standalone Sequencer einsetzen, oder braucht man da noch mehr Module? Ein Midi/CV Modul zum Transponieren der Sequenzen evtl.?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Q960 schrieb:Geht! Aber ich sehe den Q119 eher als Modulationssequenzer. Zur Transposition via CV kannst du ein cv/Gate Interface nehmen. Ich würde dir dann auch zu einem Quantizer raten! Gibts bei Moonmodular. Sag doch mal was du vor hast!
Monokit schrieb:Q960 schrieb:Geht! Aber ich sehe den Q119 eher als Modulationssequenzer. Zur Transposition via CV kannst du ein cv/Gate Interface nehmen. Ich würde dir dann auch zu einem Quantizer raten! Gibts bei Moonmodular. Sag doch mal was du vor hast!
Ich möchte einen analogen Stepsequencer für meinen Moog haben. Q119 weil er preislich relativ günstig kommt und man nicht wie beim z.B. MFB Step 64 bei den Knöpfen Kompromisse machen muß. Wichtig wäre mir auch die Sequenz dann transponieren zu können.
Monokit schrieb:Wäre Doepfer A155/154 eine Alternative? Ich nehme an, da brauch ich auch einen Quantizer? Aber alle drei Module zusammen gingen standalone zum Triggern eines Moogs?
Mit DIY Kit wär ich für einen 8 Step Sequencer dann bei Doepfer mit ca. 670 Euro dabei...ohne Midi/CV Modul natürlich.
Der MAQ16/3 kostet in etwa dasselbe und hätte sogar 16 Steps in drei Reihen die dann auch seriell und parallel verschaltet werden können.
Was würde denn mehr Freude machen? Ganz modular mit A155 oder doch lieber MAQ?
Sind ja absolut unterschiedliche Konzepte.
Finde die Bedienung des MAQ16 ziemlich umständlich wenn man mal etwas mehr als nur von Step 1 bis Step 16 durchdudeln möchte.
Da ist die A-155/154 Kombi einfach durchschaubarer, außerdem gehen da ganz andere Triggermöglichkeiten. Brauchst natürlich noch weitere CV-Quellen um den A-154 anzusteuern.
Roter Agent schrieb:MAG 16/3 paast genau für deine wünsche
wenn ohne CV udn auch teurer geht:
schrittmacher
P3 , da kommt wieder ein neuer
falls du budget hast: guck dir den spectralis an.
Der ist sein geld fast allein als Sequenzer wert.
von modular würde ich abraten sofern du nicht ein modularsystem geplant hast.
da will man dann die 8 stepps zu 16 multiplexen, braucht also noch ein addon, dieses will ne clock sehen, also noch clockdivider nötig, usw.
Fass ohne boden. am ehesten dann nen dotcom
Monokit schrieb:Ja P3 sieht nach einer Menge Spaß aus. http://www.youtube.com/watch?v=xXVSbCw85Hk
Gefällt mir immer besser.
Q960 schrieb:Was geht denn nicht im Verbund Moog MnM. Besser als diese Midi-Verbindung wird es mit einem analogen auch nicht! Doof ist nur daß die MnM eben nicht jeder Spur einen anderen Clockteiler und Patternlänge spendiert. Dickes CV-Interface und Live ?Gibt ja bald auchden Controller und MAX
![]()
Bernie schrieb:Der Manikin Schrittmacher wäre meine Empfehlung.
Bernie schrieb:Der Manikin Schrittmacher wäre meine Empfehlung.