DX7 extern ansteuern...

Tax-5

||||||||||
Ich habe heute im Studio vom Kollegen gerätselt ob es nicht möglich wäre einen DX7 extern zu kontrollieren anstatt sich durch die 1000 Parameter zu wühlen um was am Sound zu frickeln...

Es gibt ja diesen Programmer von Jellinghouse der ist aber in so geringer Stückzahl hergestellt worden dass man ihn kaum findet oder gar bezahlen kann..

Der Kollege meint es gehe nicht da der DX7 keine Schnittstelle ausser MIDI hätte... folglich müsste auch der oben genannte die Daten über MIDI (als SysEx) senden... ich habe heute einmal versucht mit diversen Synths (K5000, Nord Lead, Virus) den DX7 über die Drehknöpfe zu steuern... ohne Erfolg...

Ist es überhaupt möglich die Parameter des DX7 über herkömmliche Synths (mit Drehknöpfen) zu verändern oder brauche ich dazu einen programmierbaren Controller? Ist es überhaupt möglich Parameter so "im Flug" zu verändern?
Mein DX7 ist Modell II FD mit Grey Matter Expansion....
 
Also die SynthDB behauptet, das laufe über sysex. Sollte also auch mit den Dingern von Behringer funzen (BC(R/F)2000?)., soweit ich das weiss
 
Der DX7 versteht Realtime SysEx Parameter Changes, die sendet aber keine der von Dir genannten Geräte. Ich sehe mindestens diese Optionen

- einen Computer basierten Editor, der über CC von einem anderen Keyboard gesteuert wird. SoundDiver kann/konnte das z.B.
- ein spezielles Programm im Computer, das eingehende Midi Daten von z.B. Nordlead so umbiegt, dass der DX7 diese versteht, MidiOX kann das wohl, man muss es aber selber so konfigurieren
- einen Externen Controller, der direkt die SysEx Daten für den DX7 senden kann

Es hängt alles ein wenig davon ab, wie BrainDead die SysEx Specs vom DX7 sind (die gibt es sicher irgendwo im Netz) und was der Controller alles kann. SysEx ist eben nur soweit spezifiert, dass der Hersteller zwischen Start und Ende machen kann, was er will. Manche Hersteller haben da in den Anfangstagen von Midi arg ins Klo gegriffen. Ich frage mich immer noch, was die Jungs von Casio beim Erstellen der SysEx Specs zum CZ-1000 so geraucht haben...
 
Ich denke Swissdoc meint die von Tax-5 angesprochenen Geraete, nicht das BCR. Virus koennte auch funktionieren, wenn's ein TI ist, der erlaubt es die Belegung der Knoepfe mit Sysex Strings...
 
oops, sorry, klar meinte ich die von Tax-5 angesprochenen Geraete, die senden wenn überhaupt ja ihr eigenes SysEx und nicht das vom DX7. Interessant, dass der TI SysEx Strings frei verwalten und senden kann...
 
Die Alte NOVATION REMOTExx-Serie ist Sysex-Programmierbar. Ich steuere darüber meinen MICROWAVE I V2.0

Gruß
Andreas
 
jellinghaus.jpg


Hats alles schon gegeben via SysEx und später als DX200 so halb auch schon. Das geht schon, bei dem alten DX7 nicht zu viele Regler drehen. Es ist eben SysEx und ein alter Controller aus heutiger Sicht. Damit mein ich den Microcontroller im DX7, der das umsetzt. Heute wäre das technisch sicher nicht so schwer. Macht halt nur keiner. Ansonsten eignet sich jeder SysEx-taugliche Controller auf dem Markt. Ohne Display würde ich dabei aber nicht verwenden, weil unpraktisch.

Namentlich Remote SL und C4
 
Am DX7 und den TF-Modulen aus den TX416/TX816, funktioniert eigentlich nur der Jellinghaus-Programmer so richtig gut. Alternativ könnte man auch noch einen alten Atari mit Steinbergs DX-Editor Synthworx einsetze. Ich habe auch beides einsatzbereit hier, ziehe den Jellinghaus-Programmer aber dem Synthworx vor. :gay:
 
Moogulator schrieb:
(Bild)
Hats alles schon gegeben via SysEx und später als DX200 so halb auch schon. Das geht schon, bei dem alten DX7 nicht zu viele Regler drehen. Es ist eben SysEx und ein alter Controller aus heutiger Sicht. Damit mein ich den Microcontroller im DX7, der das umsetzt. Heute wäre das technisch sicher nicht so schwer. Macht halt nur keiner. Ansonsten eignet sich jeder SysEx-taugliche Controller auf dem Markt. Ohne Display würde ich dabei aber nicht verwenden, weil unpraktisch.
Namentlich Remote SL und C4

Die Jellinghaus-Controller sind sowas von selten, dass das sicher nicht viel Sinn (eBay) macht. Ich denke aber, dass die Behringer-Controller vom Preis/Leistungsverhätnis OK sind.
 
Korrekt. Kannste vergessen. Würde ich als unbesorgbar bewerten und der Preis wäre somit quasi undefiniert. Wieso da kein Bastler noch was gemacht ist ist ein Rätsel, deshalb würde ich was anderes nehmen. Behringer ist aber mangel anständiger Macsoftware und Display hier etwas überfordert. Oder merkst du dir dann: Mit den ersten Reihen und zwei von der nächsten mach ich ENV 1 und 2 und bisschen von 3 und dann kommt...
Nee, echt. Vergiss das. Das ist nicht intuitiv und deshalb macht das auch keine Sau. Aber du könntest ggf. davon MEHRERE kaufen und vorher editieren und für nix anderes einsetzen. Das könnte was geben und wäre billiger als andere Alternativen und man muss sich nur einmal was merken oder dranschreiben.

Nur dann,wenn man die Geduld auch hat. SysEx nervt schnell und so, aber man wird mit einem richtigen Instrument belohnt. Aber die Positionen und so. Das ist dann halt auch nicht ganz perfekt aber schon besser als viele andere Sachen.
 
Ich kann meinen TX7 komplett mit der BCR2000 steuern. Oder besser gesagt "könnte", denn viel Sinn macht das aufgrund der langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht.
 
Auch noch ein Punkt, der natürlich erwähnt werden muss:
1) Verarbeitung der Daten im DX7/TX7/TX** etc. -> Microcontroller
2) SysEx Daten Länge
3) Fast-Echtzeit

Hier ist eigentlich 1) am meisten schuld, denn aktuellere Geräte verdauen auch mehr.
 
Bernie schrieb:
ziehe den Jellinghaus-Programmer aber dem Synthworx vor. :gay:

Was verständlich ist.

Andererseits muss man auch mit Jellinghaus-Programmer wissen, wo man hinlangt. Mal eben so irgendwo drehen bringt ja nicht wirklich was und weil die Zahl der Parameter beim DX7 verglichen mit aktuellen Synths gar nicht so unüberschaubar ist, relativiert sich das. Da es außerdem einige Controller gibt, die man belegen kann, kann ich auch auf einen Hardware-Programmer verzichten (beim DX7II). Die werden mit passenden Parametern belegt und dann steht das auch als MIDI Controller zur Verfügung, was ziemlich praktisch ist. Viel wichtiger beim DX7 Handling ist, zu wissen auf welchen Tastern die Parameter liegen, damit keine Zeit für's Suchen draufgeht. Die Sucherei ist es nämlich die nervt, nicht die Unerreichbarkeit von Parametern.
 
Und es sind Potis. Dh: du hast irgendeine Stellung und keinen "Manual" Taster. Das kann ziemlich doof sein wenn du das Ding "nulllen" musst.
 
living sounds schrieb:
Ich kann meinen TX7 komplett mit der BCR2000 steuern. Oder besser gesagt "könnte", denn viel Sinn macht das aufgrund der langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht.

Inwiefern äußert sich die "langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit"?

Kann man sich das so vorstellen, dass man an zB ein Rädchen von 0 auf max. dreht, der dx7 aber dann erstmal ein paar Sekunden beschäftigt ist und gar nix macht, bzw den entsprechenden Wert nur langsam inkrementiert?
 
psicolor schrieb:
living sounds schrieb:
Ich kann meinen TX7 komplett mit der BCR2000 steuern. Oder besser gesagt "könnte", denn viel Sinn macht das aufgrund der langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht.

Inwiefern äußert sich die "langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit"?

Kann man sich das so vorstellen, dass man an zB ein Rädchen von 0 auf max. dreht, der dx7 aber dann erstmal ein paar Sekunden beschäftigt ist und gar nix macht, bzw den entsprechenden Wert nur langsam inkrementiert?

Ganz so schlimm ist es nicht, aber flüssige Steuerung geht nicht, es werden Werte verschluckt, es kommt zu Sprüngen, Verzögerungen. Programmieren könnte man schon, aber echtzeitsteuern im Song nicht.
 
Das finde ich überhaupt nicht schlimm! Wenn ich beim DX7 irgend eine Einstellung verändere, "wirkt" sie doch sowieso erst beim nächsten Note-On Event...

Wenn mir dies egal ist, bedeudet das, dass ich meinen DX7 vernünftig mit nem BCR2000 steuern könnte?
 
psicolor schrieb:
Das finde ich überhaupt nicht schlimm! Wenn ich beim DX7 irgend eine Einstellung verändere, "wirkt" sie doch sowieso erst beim nächsten Note-On Event...

Wenn mir dies egal ist, bedeudet das, dass ich meinen DX7 vernünftig mit nem BCR2000 steuern könnte?

Denke schon.
 
psicolor schrieb:
Das finde ich überhaupt nicht schlimm! Wenn ich beim DX7 irgend eine Einstellung verändere, "wirkt" sie doch sowieso erst beim nächsten Note-On Event...
So ungefähr. Aber eine Note liegen lassen und den Sound zu verändern hört sich bei den alten Gurken komisch an. Kein Vergleich mit den Kisten die Knöppe haben.
 
Ein paar Sachen gehen beim DX7 schon in Echtzeit, z.B.lassen sich die Modulator Level mit 'ner Spielhilfe verbinden, was bei 'nem entsprechend programmierten Sound mit der Kontrolle ueber die Filterfrequenz zu vergleichen ist...
 

Similar threads



News

Zurück
Oben