Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Bisschen verrückt - 65km/h auf nem E-Bike - würd ich nicht tun - aber es geht.


https://youtu.be/Ex0UbXV7wvg


s‘Leben is kurz. Vielleicht da noch mehr.

Geht schon, mit Chiptuning bekommt man auch die 500W Motoren so schnell. Das Grundproblem ist halt das der Gesetzgeber nur Pdelec mit 25kmh Unterstützung oder S-Pedelec mit Max 45kmh vorsieht, wobei letztere Versciherungspflichtig sind und nicht auf Radwegen gefahren werden dürfen. Alles was schneller ist, darf im Augenblick in Deutschland so nicht gefahren werden.
wenn du einen 1500W Motor in eine aerodynamisch vorteilhafte Form baust, kann der problemlos auch mehr Geschwindigkeit machen.
 
Es zeigt, dass wir in D und EU unbedingt etwas passendere Regeln geben muss, die mehr passen.
Mehr Freiheit.

Ich finde, wir sollten da insgesamt mal ein bisschen Reform erbitten - Politik erinnern.
Manches ist zu kompliziert und zu albern - wobei ich aber verstehe wenn man für 65km/h einen Führerschein haben sollte oder sowas. Als Schutz, aber 25km/h sollte schon gehen - niedrige Schwelle - aber die Bekloppten zwingen wohl dazu, dass die irgendwie auch Kontrolle brauchen... es ist so schade, dass wir auch so viele Honks haben.

mein Bedarf für ein Fahrrad wäre sicher nicht mehr als das Rad-Tempo - sagen wir so 30-40km/h maximal - die meiste Zeit ist es viel weniger und langsamer. also ich würde nur die Grenzen allgemein für E-Zeug etwas anpassen - Kleinautos auf 55 oder 60km/h bringen - Scooter auf 25, Fahrräder vielleicht auf 35km/h oder sowas. Anmeldung ist so eine Sache - es hat halt mit Verantwortung zu tun - aber so viele Reeeegeln.

So - das nur nebenbei - passiert eh nicht ;-)
 
Ein Bekannter hat jetzt einen Plugin-Hybrid bekommen. Den wollte er über Nacht an einer Ladestation aufladen, und als er am nächsten Morgen aufwachte hatte er eine Nachricht auf seinem Handy, das Laden wäre "abgebrochen". Da war er froh, dass er noch Sprit hatte. ;-)
 
Das kann man aber auch an der Säule idR sehen - wenn sie nicht uralt ist.
Aber es zeigt noch ordentlich, dass da noch was fehlt - und die echten E-Fahrer hassen die Hybriden, weil die mit ihrer Zwergzelle schnell voll sind und dann den Platz "wegnehmen", wenn es nicht eh ein Verbrenner ist, dessen Fahrer der Meinung war - da geht ja eh keiner dran.
 
Naja wenn der Abbruch erst während des Ladens passiert, dann nützt einem das ja nichts. Dann stellt man abends sein Auto an sie Säule und wird morgens evtl unangenehm überrascht.
 
cached_8234be96afba6cb9ef54db03aa069143.jpgcached_044236af667615fc7b6ae57b1ae258df.jpg

Ich komme noch mal kurz auf das "Go-on Evo-R" zu sprechen. Grundsätzlich gibt es das Modell schon eine Weile. Diesen Sommer erscheint es in einer überarbeiteten Version von einem neuen Händler in Wölfersheim.
Im Gegensatz zu der alten Auflage und als erstes Velomobil überhaupt wird die Karoserie nicht mehr von Hand gefertigt sondern in einer eigens abgestimmten Produktionsstrasse, von einem Hersteller der auf den Flugzeugbau spezialisiert ist.
Aber nicht nur die Karoserie sondern quasi alle Bauteile, auch Anlenkplatten und Lenkgestänge sind voll aus Carbon gefertigt.
Die neue Herstellungsvariante sorgt nicht nur dafür das dass Teil professionell aussieht (bei allen bisherigen VM´s sieht der Lenktiller z.b wie eine Baumarktlösung aus) sondern das es auch stabiler, aerodynamischer und leichter ist als fast alle Modell seiner Klasse. Es wir final 19-20 kg wiegen (ohne die Haube), bei Geschwindigkeitstests auf der Geraden wurden selbst mit dem 24 kg schweren Vorserienmodell knapp 100kmh auf der Gerade erreicht und zwar ohne Motor (natürlich von einem Fahrer der gut im Training war, aber es beweist doch das die Beschränkung nicht im Modell liegt.
Durch die zweiarmige Radaufhängung für hinten und die überarbeitete Getriebeaufnahme ist es möglich sowohl Mittel als auch Heckmotoren (bei Radnarbenmotoren hinten 250-1500Watt) und Spezialgetriebe wie Rolof Schaltungen zu verbauen. Die Straßenlage ist wie ein Bügeleisen, selbst in hohen Geschwindigkeiten ist es kurvenstabil.
Die Strassensicht ist erheblich besser als bei anderen Modellen durch die großzügige Frontscheibe. Geplant ist eine stufenlose, Computergesteuerte Schaltung.
Als Zubehör gibt es ein Cabrioverdeck, Volltransparente Rennhaube und große Seitenspiegel mit integrierten Blinkern. Standardmäßig ist die Beleuchtung mit Blinker, Bremslicht, Fernlicht, Standlicht, Nacht und Tagmodus.
Preislich liegt das Standardmodell ohne alles Zubehör bei etwas über 10k es wird ein noch weiter entwickeltes Modell aus speziellem Waben Carbon geben (wie bei Kampfflugzeugen) das vermutlich nur noch 14-15kg wiegt, Preis ist noch nicht sicher aber eher für Leute die sonst alles haben.

Der derzeitige Hersteller ist ein Freund von mir, mehr zu dem Modell und künftigen Entwicklungen gibt es hier:


P.S die Fotos und die Angaben zu den Optionen auf der HP beziehen sich noch weitestgehend auf das alte Modell
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben aber alle noch keinen E-Motor, oder? Wäre das nicht sogar gut möglich? Als eine echte Leichtversion? Pedelectrisch.
So wie man auch einen E-Scooter nicht mit Dauervollgas fahren könnte und kann und dadurch weiter kommt, geht das hier sicher auch - Bergauf stell ich mir aber damit auch als schwer vor. Wenn das ein echtes Transportgerät ist, muss das schon sein..

Wie gut sind die eigentlich wenn es regnet? Geht das oder ist das eigentlich ein Sommermobil?
Eigentlich sind die ja dafür da, CW Werte zu optimieren…
So Mini-Solarmobile sind auch cool.

Viel davon sind ja eigentlich auch Farräder und Liegeräder mit Motor und Dach - das könnte gf. nachhaltiger sein - aber anfällig für Diebe und Vandalen.



"Stella"


https://www.youtube.com/watch?v=nuND8epNLec



https://www.youtube.com/watch?v=aFlzWdIqBuk

Bin zwar kein Fan von so Mittelkonsolenmonstern - aber die Idee mag ich - ist sicher nicht "schön" - aber wenn es halt den Job macht - dann gern. Kaufen kann man das natürlich mal wieder nicht - ist ja nur so ein Experiment. Und zu viele Regeln wären sicher dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben aber alle noch keinen E-Motor, oder? Wäre das nicht sogar gut möglich?
Es gibt einige ältere Modelle wie den Alleweder 6 , Sunrideroder Leiba Xstream die man Serienmäßig mit Motor ordern kann, da diese Modelle auch zumeist schwerer sind, also mehr als 30 kg macht das auch in jedem Fall Sinn. Kann man als 25 oder als 45kmh Variante beziehen. Der Unterschied ist in erster Linie, das bei vielen der modernen Velomobile die Hinterradaufhängung nur einarmig ist, das hat den Vorteil das man Platz spart und das man unterwegs Reifen und Schlauch wechseln kann ohne das man das Rad ausbauen muss, es hat allerdings den Nachteil das Hinterrad Narbenmotoren nicht möglich sind.
Allerdings kann man bei allen gängigen Modellen einen Mittelmotor in die Trittkurbel einbauen, z.b einen Bafang (bekommt man überall auf Ebay), das kann man in den meisten Fällen auch als Laie recht gut da eigentlich nur das Trittlager und die Radnarbe gewechselt wird und stattdessen der Motor in das Tretlager eingebaut wird. Das bringt ein Gewichtsplus von etwa 6 kg mit Akku. Vorteil der Bafang Motoren ist das man leichter und günstiger Ersatzakkus bekommt als z.b bei den Bosch Motoren die nur mit Orginalzubehör laufen.
Ist also möglich. Ich selber fahre ein Strada Carbon mit Mittelmotor. Als Pendelfahrzeug macht das auch unbedingt Sinn.

Wie gut sind die eigentlich wenn es regnet? Geht das oder ist das eigentlich ein SommermobiL?

Ich habe es mir gerade als Allwetterfahrzeug zugelegt, es gibt bei den „Kopf draussen Modellen“ wie es mein Strada ja ist sog. „Rennhauben“ die verbessern nicht nur den Strömungswiederstand sondern eben auch die Wetterfähigkeit. Alles was ein wenig blöd werden kann ist das Visir der Haube das im harten Winter gerne mal beschlägt (von innen wegen Temperaturgefälle und von außen bei starkem Nebel) aber da gewöhnt man sich dran. Bem Evo R z.b hat man das Problem nicht mehr, das hat von innen eine spezielle Belüftung der Scheibe und ist von außen Beschichtet.
 
Solarmobile sind cool, allerdings legen die Zellen recht viel Gewicht drauf und erzeugen im Gegenzug eigentlich nicht sooo viel Strom das es das Mehrgewicht wett machen würde. Aber das kommt auch immer ein wenig auf die Auslegung des Fahrzeugs an. Bei einem Ultra Leicht Fahrzeug macht es keinen Sinn, bei Fahrzeugen über 100kg dagegen durchaus.
 
Die Grünen könnten mit - hey, willst du von 0 auf 100 in 2sek? werben - das kriegt nämlich kein Verbrenner hin. 500PS für das Volk.
Ich muss sagen was Motoren und Power angeht, wäre ich mit dem normalen Model S mehr als zufrieden. Mich würde Reichweite interessieren und hohe Ladestrom-Festigkeit.

Die Edlen Teslaner müssen aber schon ihre 30-50min Ladeweile durchziehen. Das ist noch immer so.
Sie allerdings smarter als die meisten anderen.

Die Zukunft gehört trotzdem den 800Volt-Leuten und für die Supersportler ist das schon cool, dass man sowas mit Elektro machen kann. Wenn das hilft die alle auf den E-Zug zu kriegen?

Oder 0-130 - der zugelassenen Geschwindigkeit in 3sek. Mir reicht das auch in gemütlich..
Aber es ist in der Tat ein Vorteil für Elektro - die Oberklasse ist übrigens schon schneller fertig als die anderen.


https://www.youtube.com/watch?v=FSxHy5Z3b3A

Fanboys beschreiben ihre Autos - und hier kannst du auch sehen, was auch echte Fans an Problemen sehen bei ihren Marken und Modellen.
Aber wer hier gut hin guckt, wird lernen und kann es richtig machen.
 
Die Grünen könnten mit - hey, willst du von 0 auf 100 in 2sek? werben - das kriegt nämlich kein Verbrenner hin. 500PS für das Volk.
Özdemir hat mal ne zeitlang in dieser Form "positiv" Werbung für E-Autos gemacht. In letzter Zeit scheint sich bei den Grünen das Motto "kein Auto!" durchgesetzt zu haben. Dafür eher Mütter, Kita, Arbeitslose und so. :roll:
 
0-100 in 2 Sekunden schaffen schon auch Verbrenner. Die sind aber eher noch ne ganze Ecke teurer als ein Tesla.
 
Özdemir hat mal ne zeitlang in dieser Form "positiv" Werbung für E-Autos gemacht. In letzter Zeit scheint sich bei den Grünen das Motto "kein Auto!" durchgesetzt zu haben. Dafür eher Mütter, Kita, Arbeitslose und so. :roll:
nicht die ganze Wahrheit. Aber wenn man ein paar Augen zu macht kommt das hin.
Bei der Union wäre das dann schwarze Wolken-Pflicht und SUV. Vorsicht vor Klischees.

Wer schnell sein will sollte Elektro fahren.
Politik ist schon ok - aber ich würde die Verbotsparteien der Union und FDP mal fragen, wie das so mit dem PV und Windstrom ist und so..
Also wenn polemisch, kann ich schon auch ;-)

Das mit den Superchargern habe ich ernstlich übrigens erwartet - die gleiche Begründung wieso auf macOS nicht nur Safari und auf Windows nicht nur Edge laufen soll oder nahe gelegt werden soll.

Das Bezahlsystem von Tesla funktioniert anders, aber es funktioniert gut - Laderüssel rein - los.
Und das fehlt bei allen anderen - hey, wir haben 2021 - das sollte gehen - Deutsche Ingenieure my ass!
 
Vorsicht vor Klischees.
Also wenn polemisch, kann ich schon auch ;-)

Apropos: Ist nicht dieser Erneuerbaren-Deckel von dem du immer sprichst längst Geschichte?

Und bei den Windkraftanlagen sind es ja nun auch in erster Linie Bürgerinitiativen etc. Das kann man nicht alles immer der CDU in die Schuhe schieben, oder? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Deckel ist jetzt höher, die Regeln seitens der Behörden sind allerdings krasser - Also beantragen, Auflagen, Vorschriften für bestimmte Wechselrichter, Zähler die wenig sinnvoll sind, Abschluss und so weiter gegenüber dem Betreiber. Frag mal Solateure - die können dir das erklären, wo es immer wieder hakt. Du musst heute als einfacher Mensch eine Inselanlage bauen und die hundertfach absichern - nichts darf raus - das wird alles teurer und langsamer machen - es ist schon noch mehr als nur eine Hürde geschaffen. Auch die mächtigen Verteiler (mal wieder nur eine Hand voll), die da auch sicher drauf achten werden, dass sie da nicht zu kurz kommen.

Das EEG selbst ist heute eine Hürde und kein Wohlstand. Es wäre sogar schon ok, wenn man gar keine Einspeisekohle bekommt und dennoch Vorrecht zum einspeisen hat. Bilanzstandardzähler dahinter und fertig. Es ist sicher gut, wenn man noch speichern würde und kann - aber wer wirklich Dampf machen will sollte erstmal die Leute von Hürden befreien.
1) keine Anmeldung
2) einfache Technik, die funktioniert
3) Faire simple Logik
4) Keine Deals mit der Stromlobby und den Verteilern
und so weiter.

Übrigens bräuchte man nicht mal mehr die vielen und teuren Ü-Land Netze, sowas löst man besser lokal und in kleinen Einheiten, die sich selbst aber auch sichern. Natürlich würde Bayern da brüllen, weil dort ein radikales Anti-Windkraft Gesetz Arbeitsplätze killt und so - Verbotspartei Union und FDP wären das dann. Bürger und Bauern, die sich sowas hinstellen sind da nicht gefragt. Wäre aber gut. Nicht immer nur die Riesenkonzerne sollten das machen.

Diese Anti-Windkraft Lobby ist auch gespeist von bewusst forcierten Quatschmeldungen, die immer wieder wiederholt werden. Da sind die Zahlen und so aber heute anders. Ich sag's nur mal so. Das ist aber Nebentalk - auch wenn ohne das natürlich E-Autos eher nicht helfen.. Ohne Strom kein Ton.
Stattdessen baut man Brummaggregate per Gesetz in Autos ein, damit sie lauter sind. Well done! 1922!
Alle E-Fahrer hassen diese Dinger.

Ich bin sicher, dass Bürger auch für PV und Wind sind, wenn sie ein bisschen mitmachen dürfen. Wenn das so über sie hinweg läuft ist es anders. Aber es gibt auch da kraftvolle Gruppen. Wie dem auch sei - ich werde es nicht wenden. Es ist aber wirklich Schlusslichtgebimmel.

Danke Merkel ;-) Oder was sagt man da?
Genug davon von meiner Seite - ich hab das genug gepostet, es gibt so viel Zeug dazu, eigenen Thread auch, wenn du schauen magst.
Aber ich will es nicht selbst erklären, es gibt da genug Videos und Berichte und Berechnungen zu von Leuten, die das täglich machen und die wissen was sie tun.
 
OK, danke. Ich kenne mich da halt nicht aus — lese nur immer von dir, dass die aktuelle Regierung so schlimm bremst. Muss mich da mal tiefer einlesen…
 
Ich würde es auch sagen, wenns eine andere Partei ist - aktuell isses die Union und noch mehr die CSU und superviel die FDP - die sind total AntiWind und Pv interessiert die auch eher nicht. Deshalb - nichts für uns und Elektrofahrer oder werdende.

Hey, danke für's Interesse - hier hab ich ein paar Videos, die ein bisschen versuchen zu belegen, was es so an Problemen gibt - https://www.sequencer.de/synthesize...solarpanels-und-politische-nichtwille.154681/

Es gibt aber mehr - Standards wie Leben mit der Energiewende, Laudeley und so sind auch immer gut, aber ..
es gibt eben mehr als nur 2-3 Experten. Bei der Politik muss man die Worte kennen, da gibt es auch wieder andere - in Parteien gibt es da auch gute und schlechte - SPD und Grüne scheinen da zumindest ein paar Leute zu haben die wirklich wissen wovon sie reden.
Da ist man schon dankbar - ist ja auch leider Spezialkram was man sich mühsam erchecken muss.

Naja, aber ich bleibe auch im Thema dran.

Achja - für unsere Alternativ-Fahrer Freunde noch ein Wasserstoff Mobil - Mit Methan.
Ist also was für Tanken.. bisschen off aber Brennstoffzelle ist halt Stromauto.


https://www.youtube.com/watch?v=dQ77vCORXPw
 
Als erster deutscher Hersteller war VW dran - Audi ist mit der E-Tron Serie ja nicht so falsch, Mercedes folgt sicher.
Die bedienen beide das obere Segment - da ist es leichter die Preise abzurufen.

Was hier wirklich entscheidend ist - die Hersteller können anders bauen, wenn sie Serien ohne Verbrenneroption planen. Einige Hersteller fahren noch die Doppel-Strategie mit beiden Motorenkonzepten als Option - das bedeutet aber auch, dass vermutlich Platz verschenkt wird - besonders vorn - meist kein "Frunk" - das ließe sich aber dann machen oder man macht vorn auch wenig, weil die Leistungselektronik etc. kleiner ist und macht das Auto insgesamt kompakter. Naja - theoretisch - weil die Oberklasse jetzt nicht unbedingt an Größe spart.

Ich denke, dass die sich an die Politik und die Käufe hängen. Man plant für 2-5 Jahre, vielleicht auch 10 - das kann irgendwann "teuer" werden und da will man nicht nachlaufend sein. In D ist man da seltsamerweise sehr speziell. Auch bei der Energiepolitik - sehr sehr .. ehm.. speziell. Führt aktuell zu Verhinderung - es fördert nicht und hilft auch wenig, nicht mal den Firmen für Planungssicherheit. Ist schon schwer.

Ich glaube an diese 2030 und 2026 Ansagen immer nur zum Teil - weil das eben eher politische Aussagen sind. Und bald ist Wahl - da kann sich immer etwas drehen. Das einzige, was nicht passiert ist unsinnige Regeln zu löschen. Das ist auffällig.. Siehe EEG.
 
Zuletzt bearbeitet:


Podride ist eine weitere Entwicklung eines Kleinen Unternehmens aus Norwegen. Optisch finde ich es nicht ganz so gelungen und die Kabine aus versteifter Plane ist auch nicht ganz so toll.
Aber es dürfte nicht teurer als 5K werden und ist vom reinen Formfaktor zumindest sehr praxisnah für ein Kleinst Pendelfahrzeug. Kann voraussichtlich zulassungsfrei gefahren werden und scheint ganz spaßig zu sein.
Im Gegensatz zu den meisten Velomobilen ist es auch im Gelände gut fahrbar.
 
Gab's das schon? Interessantes konzept mit Mooskultur als Luftfilter:D


Hatten wir schon ein paar Mal, ich glaub einige haben den auch schon vorbestellt. Aber wegen Corona dauert die Auslieferung wohl noch etwas länger.
In meiner unmittelbaren Verwandtschaft wurde der auch geordert und bin schon sehr gespannt den mal ausprobieren zu können.
 
Sono hat ihren Akku überarbeitet - er kommt jetzt 305km statt 250km Reichweite und ohne Kobalt aus.
Ich sagte ja schon im anderen Thread der dann zerlabert wurde, dass das gerade passieren würde bei vielen Herstellern.
Es wird sicher auch weiter gehen bei dem Thema. Gut so!

Sono ist schon viele Jahre in Diskussion und sowas wie das Expressive E - Osmose der Autoindustrie - es gibt kein fertiges Auto im Laden - es gibt nur Protoypen und wurde immer wieder verschoben. Sie dokumentieren das sehr vorbildlich und haben auch eine Funding-Aktion gemacht für das alles.

Über 10k Bestellungen und so weiter.
Ich finde das Konzept super - und das Auto auch.
Das ist nicht wegen Corona sondern auch - sie sind Neulinge und deshalb stotterte die Herstellung immer mal.
Ihr Konzept ist aber wirklich gut und das mit dem Akku freut mich sehr - denn 250km Reichweite ist nicht mehr zeitgemäß, ich finde zwar 305 auch nicht "super" aber besser - jetzt kommt noch der Ladedauer-Spaß - der hier vielleicht auch noch etwas schwerer für Weitfahrer sein könnte.

Mit einer Kapazität von 54 kWh wird der Sion voraussichtlich eine Reichweite von bis zu 305 km haben. Die maximale Ladeleistung beläuft sich auf bis zu 75 kW. Bei 11 kW Ladeleistung sind für 100 % Ladezustand (SoC) Ladezeiten von etwa 5 Stunden zu erwarten. Bei 75 kW Ladeleistung reduziert sich die Wartezeit auf etwa 60 Minuten.

Aber für den normalen Tagesgang ist das laden per Rumstehen echt super zu nennen.
Maximale Ladeleistung ist 75 kW - das ist nicht super (wie Ioniq 5, Porsche etc.) aber auch nicht schlecht. Da könnte man natürlich die Zeit noch schöner machen - kurz - mit der doppelten Ladeleistung von 150kW wäre es dann auch sehr erträglich. Wie viel nachladen müsste, sollte daher auf Ladeleistungen über 150kW achten. Das sind nur wenige und selbst die die es angeben, erreichen das oft nicht über den kompletten Ladevorgang, wegen der Hitze und der Chemie.

und andere Meldungen bestätigen das - hab ich mir nicht ausgedacht.
+
Der Lightyear wird sicher länger dauern - der Sion soll 2022 kommen und ich denke er wird cool sein. Wer da nicht vorbestellt hat ist aber weit hinten in der Lieferkette.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben