Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
1000km Reichweite mit Ex-Saab NEVS Emily GT.
NEVS war beim Sion auch im Gespräch. aber die sind ja platt.
Dieser Kanal ist ein bisschen reißerisch - "kein China Zyklus sondern WLTP" ist auch so ein komischer Satz, aber..



Wie machen die das? Sie bauen einen Monsterakku ein.
Ziemlich großes Auto.

Außerdem noch ein u 20k€ Auto, aber eher SmartSized.
Liux Geko aus Spanien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den FISKER Ocean haben wir hier (denke ich) noch nicht gesprochen.
Das Teil ist vielversprechend, angesichts der technischen Daten sogar bezahlbar - und auch hinsichtlich Design interessant.
Mit voller Ladung "soll" er um 700km fahren können. Ein Solar-Dach ist optional auch machbar.


 
Über den FISKER Ocean haben wir hier (denke ich) noch nicht gesprochen.
Das Teil ist vielversprechend, angesichts der technischen Daten sogar bezahlbar - und auch hinsichtlich Design interessant.
Mit voller Ladung "soll" er um 700km fahren können. Ein Solar-Dach ist optional auch machbar.




In der 700km Range Variante ist der immer noch bei 67k.
Die 600km Variante ist 5k günstiger.
Find das Auto spannend, aber so richtig bezahlbar empfinde ich das noch nicht.
 
Ist natürlich auch so, dass das eigentlich noch Verbrenner-Style ist. Das wäre schon gut, wenn man eine echte "Energieampel" hätte für Noobs.
Auch um die Ängste zu bremsen.

Effizienz, Reichweite und so weiter - da könnte man noch was anderes machen - lohnt sich ja - auch wenn der WLTP ja nicht so alt ist.
Ich muss zugeben, dass ich ein Auto was keine 200km schafft nicht kaufen möchte. Ich brauche aber auch kein aufgeblasenes Tonnengewicht sondern was womit ich mit Gear in alle Städte komme. Diese Art Auto ist selten geworden. Das mit von a nach b kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird eigentlich aus der KFZ-Steuer wenn es zukünftig langfristig keine Hubräume, EU-Normen und CO2-Emissionen mehr gibt?

Ich kann mir kaum vorstellen dass man vollständig darauf verzichten möchte oder kann.
Das wird vorerst das beste Instrument sein um etwa Großverbraucher zu besteuern. Ehrlich - die 2 Tonner müssen nicht kostenlos sein - man könnte sie auch extra zur Kasse bitten bei Parkräumen - die die wirklich die Breiten weit überschreiten.

Sowas wäre nach Umstellung denkbar - bis dahin können sie Verbrennermengen regulieren und dafür sorgen, dass die jetzt neu gekauften halbwegs vernünftiger sind und auch einfach teuer sind, wenn sie nicht helfen - da gibt es natürlich aber gerade aus D kein sehr starkes Signal an die EU - das wurde ja bekanntlich alles gekippt.

Es wäre eine Option - dann sind halt ineffiziente Autos mal teurer - wäre auch eine Option über diesen Weg. Nein, da kommt nicht jeder drauf - ich denke es wird anders laufen. Am besten den umständlichsten Weg - was mit Messtellen und Maut zB.
 
was mit Messtellen und Maut
Die Idee kam mir auch schon. Irgendwas mit gefahrenen Km, zurückgelegte Distanz. Den Ladestrom besteuern ginge an öffentlichen Säulen die eh schon sauteuer sind, zuhause aber nicht. Denkbar wäre aber auch einfach eine Gebühr weil du das was du besitzt besitzt.
Du hast einen Hund? Das kostet dann 165€ im Jahr weil er sehr viel atmet.
2 gleichzeitig natürlich doppelt.
Ehrlich - die 2 Tonner müssen nicht kostenlos sein
Ja da wird der Lobbyverband der Automobilindustrie was dagegen haben, im Moment gibts eher Vergünstigungen damit Anreize geschaffen werden überhaupt sowas zu kaufen.
man könnte sie auch extra zur Kasse bitten bei Parkräumen
Das Gegenteil ist z.Zt. Praxis. Frei parken in der City wie bei uns z.B. - und da wird nicht unterschieden zwischen Twizzy und ID 5.

Irgendwann in fernerer Zukunft, wenn alle E fahren wird natürlich irgendwas kommen, wohl eher Abo-Modell mit Flat für alles incl.

Aber E ist wohl gesetzt, das ist ab irgendwann unabhängig von Politik und Bürgerwillen alternativlos - weil einfach keine Verbrenner mehr hergestellt werden.
 
Krass, hier in den Städten ist free Parken faktisch gar nicht mehr zu finden.
Meiner Ansicht nach könnte man den engen Platz so regulieren indem man versucht die Autos schlau zu verteilen und die kleineren zu locken und die sehr überbreiten eben rein zu lassen aber mit aufgehaltener Hand. Dann kaufen vielleicht einige passende Autos.

Anreiz statt Verbot - das oben war natürlich mit Zynismus gewürzt.
Besonders diese Maut - ich finde nichts dümmer als Messbrücken und Aufwand, OnBoard Unit und ein korruptes System von Eventim-Tochter - sowas braucht keiner - wir haben genug Schrauben - und das Evil Fuel Ding war halt die FDP.

Aktuell wären Autos mit 1/2 Liter Diesel ja auch besser als mit 7-10L - besonders wenn die nur gelegentlich gebraucht würden. Die Gesamtbilanz und Lautzeit spielt auch eine Rolle - und sowas könnte man durchaus fördern und fordern aber mit gar keinen Ideen kommt man auch kein weit ;-)

FDP ist auch straff gegen PV, die einzigen. Ist halt technikoffen. Die Burschen kapiere ich nicht - wenn die das billigste wollten und unser Land ein bisschen um Auge hätten würden sie, naja - libertäre würden es wohl und echte anständige Kapitalisten™ auch - aber die Idee mit alten Ansichten durch zu kommen ist bei denen zu weit drin - deshalb kommt auch kein Elon und kaum ein Patent von hier. Jetzt muss man eigentlich so richtig ausbilden, belohnen was kreatives zu machen bei allem was mit Mobilität und Energie bis zu Hausbau zu tun hat.

Ein Monsterfass voller sehr cooler Ingenieursjobs.
Und der Rest kann unter Windräder ein paar Panels bauen - und und und.
Wieso gibt es eigentlich keine E-Autos mit Solardach und Motorhaube? Das sollte auch sowas sein dass Papa A und Papa B reden und sagt "Alder, ich hab meinen Sohn jetzt kostenlos zur Schule gefahren" - Mein Auto ist so leicht, dass ich auch noch zur Arbeit und zurück komme jeden Tag, ich tank nich' -
zahlik'nich.
Solln das doch die Petrolheads machen.
 
gibt es, aber viel holst du da nicht raus bei der geringen Fläche
Ich meine am Ende schon eine Bedeckung. Dach, Motorhaube etc.
Ja, da ist nur noch Aptera, Sion und Lightyear sind raus, es gibt aber bei 2 Herstellern von E-Autos so E-Roof Optionen.

Nun, das macht natürlich nicht alles aus, aber es reduziert den Verbrauch und ist einfach NUR von Vorteil.
die Idee ist natürlich - wieso nicht einer sowas wie die genannten raus bringt - ich glaube es gibt auch Fahrer, die ihr Auto so brauchen, dass sie nahezu umsonst fahren könnten.
 
Hier in Freiburg nennen wir das Thema: PV2GO
Darunter fallen Potential von Straßen und Fahrzeugdächern.

ich glaube es gibt auch Fahrer, die ihr Auto so brauchen, dass sie nahezu umsonst fahren könnten.
Ja ich zB, denn ich brauche kein Auto.
Bzw: auf Null kommen ist wirklich sehr schwehr.
Du brauchst ne große Fläche und Sonnenschein bei wenig Verbrauch.
In Mitteleuropa wird das leider nix.
Aber die Senkung von Spritkosten bei einem KühlLKW der durch Europa tuckert, da geht was.
 
Ich glaube an unterschiedliche Konzepte die sich ergänzen, glaube eher nicht so an sehr konsequente Lösungen wegen der krassen Bürokratie und Unoffenheit der Deutschen insgesamt bei Technik.

Für ein paar Touren von Speditionen die immer die gleichen Wege fahren wäre es ggf. eine gute Idee.
Für Individuelle ist das wohl eher nicht die beste Lösung. Daher -

Natürlich wird das was in Europa - aber im Winter gibt es schon weniger Kraft und das sehe ich ein - da muss man einfach ein paar gute Ideen bündeln. Bei uns wird das wohl Speicher mit Gas und anderen Mitteln für die schwere Zeit sein.
 
Model 3 und das neue FSD sind schon ein guter Sprung. Wenn das Model 3 nur ein bisschen kompakter wäre und damit für Stadtfahrer und Weitfahrer passen würde wäre es noch besser.

Finde das Model 3 noch immer das attraktivste. Bisschen kompakter für Europa wäre auch klug.
 
Model 3 ist schon wirklich ein tolles Gesamtpaket. Was mich (bisher) abgeschreckt hat, war Innenraum/ Materialanmutung, Fahrwerk/Bremsen (Komfort, Probleme mit Rost), Service/Support - bei Tesla wird man bei Problemen nicht immer zuvorkommend behandelt.

Das ganze FSD-Thema habe ich bisher als nicht wirklich praxistaugliches Gimmick angesehen. Das könnte sich natürlich durchaus nochmal ändern, aber ich traue generell dem Musk und seinen Ankündigungen nicht (mehr) über den Weg. :)

Bleibt als Fazit: Sehr interessante Kiste, aber ein paar Bedenken bleiben.
 
Ich hätte fast bei 39k€ sowas mal versucht. Aber ich hab natürlich nicht genug Geld ;-)
Aber die Bremsensache ist so bekannt, da müsste man wohl mal umstellen und die Sache neu angehen, da ja auch mit Wirbelstrombremse / Rekuperation gebremst wird.
Ich mag das Ladenetz und das ist ein echter Pluspunkt - noch immer. Aber man kann ja auch als Fremdler da laden. Ist genau so einfach - aber teurer.
Ist natürlich auch klar, dass man das macht.

Ich bin kein Spaltmaßtyp, ich bin aber der Ansicht, dass das Auto einen Tick zu groß ist für NRW und StadtParker. Deshalb hoffe ich da noch ein bisschen auf was was lange Reisen ok macht und kompakter ist aber mit gleichem sonstigen Featureset. Und auf keinen Fall breit. Das nervt nur.
Der genrelle Weg ist gut.

Das neue FSD ist spannend, aber kostet natürlich extra, im echten Leben müsste ich da sparen. Das ist theoretisch cool.
Aber ich bin trotz dieser Sicht eh nicht der typische Käufer - ich bin klassischer Gebrauchtkäufer und daher immer hinterher.
Habe beschlossen das auch so zu lassen, weil mich das zu sehr belastet und mich mir das als Selbständiger nicht leisten kann alles weg zu geben was man hat.

Mal sehen was kommt - ich werde noch etwas warten und ggf. mein Autos ausfahren und kaufen wenn es wirklich mal wirklich passt.
Jetzt kommt die IAA - mal sehen ob da überhaupt noch was passiert - schätze das ist nicht mehr so relevant.
Aber der Chines' kommt ja auch - und Teslas China-Model 3 sind besser als die aus den USA. Also würde ich auch lieber aus den Werken kaufen, Grünheide baut glaubich keine Model 3.
Model 2 wäre auch erstmal China vermutlich - aber erstmal kommt nicht.
 
Elektrorollerverbot in Paris - für öffentliche Roller.
Volksentscheid.

Ich finds schade & doof.
So sich die überwiegende Mehrzahl der Elektrorollernutzer in Paris ähnlich rücksichtslos verhalten haben sollte wie die in Hamburg, läge mir eher ein "selbst schuld" auf der Zunge.

…ich bin aber der Ansicht, dass das Auto [Tesla] einen Tick zu groß ist für NRW und StadtParker.
Außen klein und innen groß, das wäre in der Tat ein Traum. Zu schade, dass es den BMW i3 nicht mehr gibt, der schien mir da weit vorn zu sein.
 
…der ist der absolute Hit und unser absolutes Lieblings-Fortbewegungsmittel mit vier Rädern im Fuhrpark…
Seufz, ich kann es verstehen.

Das Einzige, was ich beim i3 als Stadtauto bei den vielen Probefahrten nicht ganz gelungen fand, war die Länge der vorderen Türen, die das Ein- und Aussteigen in notorisch engen Parkhäusern und - lücken coupé-artig anstrengend für mich ungelenken Bären machte.
 
nicht ganz gelungen

…hmmm…kann sein - hat mich bisher nicht so gestört, dass es mir bewußt geworden wäre…

…im Gegenteil: eigentlich bin ich schon eine Weile am Überlegen wie ich die Anschaffung eines Zweiten (jetzt halt gebrauchten) irgendwie rechtfertigen könnte - bisher erfolglos: das Entscheidungsgremium ist leider gegen einen zweiten i3 (wir haben ja noch den eSoul für längere Strecken)…
 
Außen klein und innen groß, das wäre in der Tat ein Traum. Zu schade, dass es den BMW i3 nicht mehr gibt, der schien mir da weit vorn zu sein.
Den find ich auch cool - also fand. Die letzte Version war auch die spannenste.
Aber kostete sogar einen Tick mehr als das Model 3. Selbst die letzten die ich so sah…
Eigentlich hatten sie es richtig angegangen mit der Effizienz etc. - aber man muss normale günstigere Wege finden für Normalos was Geld betrifft.

 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben