Echte Potis auf Screen.. Dragon Controller

Ich weiss nicht ob dieser Controller ein Fake ist, aber die Technologie sicherlich nicht. Studer hat diese vor ein paar Jahren für ihre Broadcast-Digitalpulte entwickelt und meines Wissens nach auch patentiert.
 
na ehrlich gesagt wundere ich mich schon seit einigen jahren daß sowas nicht schon längst billig zu haben ist - anstatt der miesen novation controler und dem anderen unzeitgemäßem schrott...
es wird mir doch keiner erzählen wollen, daß es sooo schwer oder gar teuer ist einen lcd schirm mit ein par löcher wo potis drinnen stecken zu bauen, oder? tatsache ist wohl ganz bewußt im sinne des framing hier nochmal die nächsten jahre so "angeblich" innovatives wie automap und konsorten verscherbelt nur um später dann "the real shit" zu vermarkten - und wir können dann alle wieder überteuert was neues kaufen und das alte zeug auf den schrottplatz werfen...
also wenn mich irgendwelche entwickler fragen würden - könnte ich einige "bahnbrechende" ideen aufzählen - aber das können wahrscheinlich die meisten von uns freaks hier - ABER es geht den firmen ja nicht um musik, oder freaks sonderen um ABSATZ ....und den will man sich doch nicht durch das "ultimative gute produkt" ruinieren ..

willkommen to "your life v. 17.12.6 public beta" waiting for update, crossgrade, expansion pack, add-on...

wie schön war es in der guten alten zeit wo zb. ne gute gitarre immer ne gute gitarre blieb ;-)
 
tomflair schrieb:
na ehrlich gesagt wundere ich mich schon seit einigen jahren daß sowas nicht schon längst billig zu haben ist - anstatt der miesen novation controler und dem anderen unzeitgemäßem schrott...
es wird mir doch keiner erzählen wollen, daß es sooo schwer oder gar teuer ist einen lcd schirm mit ein par löcher wo potis drinnen stecken zu bauen, oder?
Doch. Angeblich ist das sauteuer herzustellen. Zumindest im Moment. Sowas kann sich erfahrungsgemäss rasch ändern. Früher hat man für TFTs tief in die Tasche greifen müssen, heute kriegt man sie vergleichsweise fast nachgeschmissen.

tatsache ist wohl ganz bewußt im sinne des framing hier nochmal die nächsten jahre so "angeblich" innovatives wie automap und konsorten verscherbelt nur um später dann "the real shit" zu vermarkten - und wir können dann alle wieder überteuert was neues kaufen und das alte zeug auf den schrottplatz werfen...
Elektronische Klangerzeuger gehören spätestens seit des Einzugs des Rechners in die Studios zur Consumer-Elektronik. Es sind nur noch idealistische Freaks wie Moog, Macbeth und Co., die sich diesem Trend widersetzen. Hinzu kommt, dass die Computertechnologie (Softsynths, Plugins etc.) ebenfalls die Preise "relativiert" (gelinde ausgedrückt :lol:) hat, die man für Klangerzeuger, -prozessoren und dergleichen überhaupt bereit ist zu zahlen. Die Hardwarehersteller haben dann halt das Nachsehen und müssen überall sparen. Das Resultat: Eben, Consumer-Elektronik mit entsprechender Lebensdauer.

also wenn mich irgendwelche entwickler fragen würden - könnte ich einige "bahnbrechende" ideen aufzählen - aber das können wahrscheinlich die meisten von uns freaks hier - ABER es geht den firmen ja nicht um musik, oder freaks sonderen um ABSATZ ....und den will man sich doch nicht durch das "ultimative gute produkt" ruinieren ..

willkommen to "your life v. 17.12.6 public beta" waiting for update, crossgrade, expansion pack, add-on...

wie schön war es in der guten alten zeit wo zb. ne gute gitarre immer ne gute gitarre blieb ;-)
Dann kauf' doch eine, und gut is. :) ...just kidding, ich bin genau Deiner Meinung. Nur, was soll man machen? Ich habe die ganze FFM Messe nach halbwegs vertrauenserweckenden MIDI-Controllertastaturen abgegrast -vergeblich. :dunno:
 
wahnsinn!!!

das nenn ich optimierung des workflows!

ich glaub nicht dass das ein fake is. ich weiss nur nicht wie einfach bzw "offen" die möglichkeit ist, die einzelnen plug-ins graphisch an den screen anzupassen.
das haben sie ja machen müssen, sagt er auch.
damit die potis auch an den richtigen stellen sind...

Das star trek tng design des großen touch controllers find ich auch zuckersüß! :)
 
saftpackerl schrieb:
ich glaub nicht dass das ein fake is.
Nein. wie ich schon geschrieben habe, diese Technologie gibt es seit mehr als 2 Jahren und wurde von Studer entwickelt und patentiert. Sie nennt sich Vistonics und wurde speziell für die Vista Broadcast Mischpulte entwickelt. Die haben da nicht nur Encoder sondern auch Druckknöpfe eingebaut.

Vermutlich gibt es mittlerweile die ersten Nachahmer, die irgendwie das Patent umgehen konnten. Was natürlich sehr erfreulich ist.

Ich denke, in ein paar Jahren wird das Standard sein.
 
Übrigens hat er einfach ne angebohrte Glasplatte auf ein Bildschirm geklebt ;-)
Aber klasse wie er das alles so eingerichtet und konfiguriert hat! Ich wunder mich sehr, wie er z.B. den Liquid Mix von aussen fernsteuern kann...
 
Die Technik selbst verhindert ja das nicht. Patente und Lizenzen halt.+Als Bastler ist sowas doch egal, aber gibt auch Firmen die sogar darauf achten, siehe EMS. DIY ist eben subversiv bis bösartig. Wird hoffentlich bald verboten.
 


News

Zurück
Oben