
Polarelch
...
Hallihallo, ich würde mir gerne in den nächsten Monaten MicPreamp, Multieffektgerät, Kompressor und vielleicht auch EQ (alles Hardware) zulegen und weiß noch nicht so recht, wie ich die in mein bisheriges System einbinden kann. Bin da relativer Anfänger.
Machen wir mal eine Bestandsaufnahme.
Das hier ist also die Ist-Situation:
Ich habe hier ein Tascam FW-1082 Firewire Audio-Interface, das ich in Verbindung mit meinem PC / Cubase (SE, bald Studio 4) verwende.
Bisher war es so, dass ich sowohl mit Mikro (dynamisch) als auch mit meinen Hardsynthies (microKorg, Triton, Kurzweil) in die Ins des FW1082 gegangen bin, also Mikro auf die 1, Kurzweil auf 3/4, usw.
Nebendran hab an den Ausgang des Tascam erstmal einen Mixer drangehängt (Yamaha MG10/2), weil ich damit noch ein einfaches Aufnahmegerät (nur für Ideen festhalten) eingebunden und schließlich die Monitore drangehängt hab, funktioniert auch so wie ichs haben will.
Soviel zur gegenwärtigen Situation.
Nun würde ich mir bald gerne (neben einem kondensator-mic und preamp) auch noch ein Multieffektgerät (vermutlich TC Electronic M350), einen Kompressor (z.B. RNC 1773) und eventuell (fraglich) einen EQ anschaffen.
Und jetzt steh ich aufm Schlauch, weil ich mich damit null auskenne. Wie verkabele ich das alles?
Ich dachte mir, dass ich erstmal meinen "Ausgangsmixer" umfunktioniere, ihn für die Synths und Vocals nehme und mir einen kleineren "Ausgangsmixer" zulege (z.B. Tapxo mix50).
Also würden dann die Synths sowie Mic/Preamp in den Yamaha MG10/2 gehen.
Ich dachte mir, dass es kein Sinn macht, sie in den Tascam zu stecken, weil ich da keine 3 verschiedene Signalprozessoren einbinden kann, oder ist das falsch? Wie müssten die Signalwege aussehen? Zur Erinnerung, der Tascam hat einen SPDIF in/out sowie 2 separate Inserts bei den Eingängen Mic/Line 1 und Mic/Line 2, ich möchte die Effektgeräte wohlgemerkt auch bei ausgeschaltetem PC / im Mischpultmodus des FW1082 nutzen können.
Sollte ich etwa dort FX/Dynamics/EQ einbinden?
Oder ins Yamaha-Mischpult? Oder zwischen das Yamaha-Mischpult und dem Tascam?
Oder die FX an die Dynamics dranhängen, oder wie? Oder müsste ich mir ein komplett neues Mischpult oder noch schlimmer ein komplett neues System samt neuem Firewire-Interface oder Soundkarte anschaffen? (klar, dass letzteres in 1-2 Jahren sowieso fällig ist, aber muss das zwangsläufig sein, um die 3 neuen Hardware-Geräte so sinnvoll nutzen zu können?)
Bitte um etwas Nachhilfe, vielleicht auch mit Anschauungsmaterial oder Tafelbild
Machen wir mal eine Bestandsaufnahme.
Das hier ist also die Ist-Situation:
Ich habe hier ein Tascam FW-1082 Firewire Audio-Interface, das ich in Verbindung mit meinem PC / Cubase (SE, bald Studio 4) verwende.
Bisher war es so, dass ich sowohl mit Mikro (dynamisch) als auch mit meinen Hardsynthies (microKorg, Triton, Kurzweil) in die Ins des FW1082 gegangen bin, also Mikro auf die 1, Kurzweil auf 3/4, usw.
Nebendran hab an den Ausgang des Tascam erstmal einen Mixer drangehängt (Yamaha MG10/2), weil ich damit noch ein einfaches Aufnahmegerät (nur für Ideen festhalten) eingebunden und schließlich die Monitore drangehängt hab, funktioniert auch so wie ichs haben will.
Soviel zur gegenwärtigen Situation.
Nun würde ich mir bald gerne (neben einem kondensator-mic und preamp) auch noch ein Multieffektgerät (vermutlich TC Electronic M350), einen Kompressor (z.B. RNC 1773) und eventuell (fraglich) einen EQ anschaffen.
Und jetzt steh ich aufm Schlauch, weil ich mich damit null auskenne. Wie verkabele ich das alles?
Ich dachte mir, dass ich erstmal meinen "Ausgangsmixer" umfunktioniere, ihn für die Synths und Vocals nehme und mir einen kleineren "Ausgangsmixer" zulege (z.B. Tapxo mix50).
Also würden dann die Synths sowie Mic/Preamp in den Yamaha MG10/2 gehen.
Ich dachte mir, dass es kein Sinn macht, sie in den Tascam zu stecken, weil ich da keine 3 verschiedene Signalprozessoren einbinden kann, oder ist das falsch? Wie müssten die Signalwege aussehen? Zur Erinnerung, der Tascam hat einen SPDIF in/out sowie 2 separate Inserts bei den Eingängen Mic/Line 1 und Mic/Line 2, ich möchte die Effektgeräte wohlgemerkt auch bei ausgeschaltetem PC / im Mischpultmodus des FW1082 nutzen können.
Sollte ich etwa dort FX/Dynamics/EQ einbinden?
Oder ins Yamaha-Mischpult? Oder zwischen das Yamaha-Mischpult und dem Tascam?
Oder die FX an die Dynamics dranhängen, oder wie? Oder müsste ich mir ein komplett neues Mischpult oder noch schlimmer ein komplett neues System samt neuem Firewire-Interface oder Soundkarte anschaffen? (klar, dass letzteres in 1-2 Jahren sowieso fällig ist, aber muss das zwangsläufig sein, um die 3 neuen Hardware-Geräte so sinnvoll nutzen zu können?)
Bitte um etwas Nachhilfe, vielleicht auch mit Anschauungsmaterial oder Tafelbild
