Electribe MX EMX1 - Toylike Sounds?

A
Anonymous
Guest
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wer ein EMX professionell im Vordergrund einsetzt?
Vielleicht heute noch mit Erfolg?

Würde mich wirklich mal interessieren, denn Die Sounds finde ich auf Dauer gar nicht mehr so gut.

Vielleicht erlebe ich nur ein kleines tief. Aber alles hört sich so toylike an.
Kennt jemand zufällig eine Quelle von interessanten Patterns?


Gruß Nemesis
 
Nemesis schrieb:
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wer ein EMX professionell im Vordergrund einsetzt?
Vielleicht heute noch mit Erfolg?

Würde mich wirklich mal interessieren, denn Die Sounds finde ich auf Dauer gar nicht mehr so gut.

Vielleicht erlebe ich nur ein kleines tief. Aber alles hört sich so toylike an.
Kennt jemand zufällig eine Quelle von interessanten Patterns?


Gruß Nemesis

such mal bei youtube nach tr606 und lass dich in inspirieren, was damals schon alles ging, auch wenn es wohl eher "acid" ist, was dich dort erwartet, doch sowas kann die MX auch und sie ist leider keiner allheilmittel, dafür ist sie noch nicht ganz durchdacht.

dafür ist sie blau :idea:

wer die im set hat? ich ;-)

die ES1 haben hänsen und schrempf, der moggi mal und die hat auch schon spaß gemacht, obwohl der sound noch eingeschränkter war und die bedienung sowieso :roll:

oder such dort nach deiner kiste und schau dir an, wie einfach man sich dort vorstellen kann, vielleicht ist das auch ein neuer kreativer schub für dich, wie für mich.

vielleicht & viel glück
jens
 
hab sie viel im Einsatz..
Mit "Erfolg"? Keine Ahnung, aber sie ist im Einsatz und sie funktioniert..
 
chain schrieb:
Nemesis schrieb:
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wer ein EMX professionell im Vordergrund einsetzt?
Vielleicht heute noch mit Erfolg?

Würde mich wirklich mal interessieren, denn Die Sounds finde ich auf Dauer gar nicht mehr so gut.

Vielleicht erlebe ich nur ein kleines tief. Aber alles hört sich so toylike an.
Kennt jemand zufällig eine Quelle von interessanten Patterns?


Gruß Nemesis

such mal bei youtube nach tr606 und lass dich in inspirieren, was damals schon alles ging, auch wenn es wohl eher "acid" ist, was dich dort erwartet, doch sowas kann die MX auch und sie ist leider keiner allheilmittel, dafür ist sie noch nicht ganz durchdacht.

dafür ist sie blau :idea:

wer die im set hat? ich ;-)

die ES1 haben hänsen und schrempf, der moggi mal und die hat auch schon spaß gemacht, obwohl der sound noch eingeschränkter war und die bedienung sowieso :roll:

oder such dort nach deiner kiste und schau dir an, wie einfach man sich dort vorstellen kann, vielleicht ist das auch ein neuer kreativer schub für dich, wie für mich.

vielleicht & viel glück
jens

ich würde aber behaupten, dass der vergleich mit einer tr-606 oder anderen tr drum boxes absolut hinkt. denn gerade wegen der eingeschränkten möglichkeiten der drumklassiker sind diese so unschlagbar effizient. man verschachtelt sich niemals in irgendwelchen editierungen oder menüs oder parametern. und die Sequencer grooven ganz anders als die korg-tribes.

für mich persönlich klingen die korg-tribes leblos und sehr nach plastik ohne dampf und die samples der drums sind relativ schlecht. für live wahrscheinlich okay aber für eine dicke studioproduktion wohl eher ungeeignet - mal abgesehen von der ganzen blinkerei..............man muss ja nicht alles mögen.

alternativ zu den klassikern würde ich immer eine mpc 1000, 2000, 2500 oder 3000 empfehlen - je nach geldbeutel. da kommt hinten genau das raus was man vorne als samplefutter reingetrichtert hat.

i..
 
Interessant. ICh bin schon auf weitere Meinungen gespannt.

Ich hatte schon 2 mal einen ESX1 - die sind schon verkauft.
Bleibt nur meine EMX1. Die habe ich für schnelle entwürfe genommen.
Anfangs fand ich das noch ganz interessant - obwohl der Sound nicht ganz das Wahre ist. Es stimmt, das man Live noch etwas damit anfangen kann - ich unterstütze auch die Meinung, den nicht in der Studioumgebung einzusetzen. Ich werde daher das Teil verkaufen. bzw. es ist schon verkauft und wird nach dem Wochenende verschickt.

Ich war in letzter Zeit dermassen mit dem Sound anderer Geräte bzw. Plugins in meiner Studioumgebung verwöhnt, sodass ich heute eigentlich recht enttäuscht von dem Gerät war. Irgendwie kommt nichts mehr sauberes heraus. Ich wollte das eigentlich nur bestätigt haben - vielleicht aber auch ein Hinweis, dass ich mich irre und das Teil noch überall im Einsatz ist.

Ich Denke es so: Entweder bringt Korg rasch etwas neues raus, oder ich hole mir wirklich ein Akai Teil. Ich habe schon viel davon gehört.
Nur eben keine studiotauglichen Demos. Kennt jemand einen Link?

Das Thema ist jedenfalls noch nicht ganz vom Tisch und würde gern weitere Meinungen hören

Gruß Nemesis
 
interfunk schrieb:
chain schrieb:
Nemesis schrieb:
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wer ein EMX professionell im Vordergrund einsetzt?
Vielleicht heute noch mit Erfolg?

Würde mich wirklich mal interessieren, denn Die Sounds finde ich auf Dauer gar nicht mehr so gut.

Vielleicht erlebe ich nur ein kleines tief. Aber alles hört sich so toylike an.
Kennt jemand zufällig eine Quelle von interessanten Patterns?


Gruß Nemesis

such mal bei youtube nach tr606 und lass dich in inspirieren, was damals schon alles ging, auch wenn es wohl eher "acid" ist, was dich dort erwartet, doch sowas kann die MX auch und sie ist leider keiner allheilmittel, dafür ist sie noch nicht ganz durchdacht.

dafür ist sie blau :idea:

wer die im set hat? ich ;-)

die ES1 haben hänsen und schrempf, der moggi mal und die hat auch schon spaß gemacht, obwohl der sound noch eingeschränkter war und die bedienung sowieso :roll:

oder such dort nach deiner kiste und schau dir an, wie einfach man sich dort vorstellen kann, vielleicht ist das auch ein neuer kreativer schub für dich, wie für mich.

vielleicht & viel glück
jens

ich würde aber behaupten, dass der vergleich mit einer tr-606 oder anderen tr drum boxes absolut hinkt. denn gerade wegen der eingeschränkten möglichkeiten der drumklassiker sind diese so unschlagbar effizient. man verschachtelt sich niemals in irgendwelchen editierungen oder menüs oder parametern. und die Sequencer grooven ganz anders als die korg-tribes.

für mich persönlich klingen die korg-tribes leblos und sehr nach plastik ohne dampf und die samples der drums sind relativ schlecht. für live wahrscheinlich okay aber für eine dicke studioproduktion wohl eher ungeeignet - mal abgesehen von der ganzen blinkerei..............man muss ja nicht alles mögen.

alternativ zu den klassikern würde ich immer eine mpc 1000, 2000, 2500 oder 3000 empfehlen - je nach geldbeutel. da kommt hinten genau das raus was man vorne als samplefutter reingetrichtert hat.

i..


Also ich hab meine Emx zwar noch nicht, aber eine bd durch out3 der esx in einen dbx reingeschickt kann schon ordentlich dampfen.
hängt jetzt halt von den internen drumsamples der emx ab, bin ich mal gespannt.
 
tomashaas schrieb:
interfunk schrieb:
chain schrieb:
Nemesis schrieb:
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wer ein EMX professionell im Vordergrund einsetzt?
Vielleicht heute noch mit Erfolg?

Würde mich wirklich mal interessieren, denn Die Sounds finde ich auf Dauer gar nicht mehr so gut.

Vielleicht erlebe ich nur ein kleines tief. Aber alles hört sich so toylike an.
Kennt jemand zufällig eine Quelle von interessanten Patterns?


Gruß Nemesis

such mal bei youtube nach tr606 und lass dich in inspirieren, was damals schon alles ging, auch wenn es wohl eher "acid" ist, was dich dort erwartet, doch sowas kann die MX auch und sie ist leider keiner allheilmittel, dafür ist sie noch nicht ganz durchdacht.

dafür ist sie blau :idea:

wer die im set hat? ich ;-)

die ES1 haben hänsen und schrempf, der moggi mal und die hat auch schon spaß gemacht, obwohl der sound noch eingeschränkter war und die bedienung sowieso :roll:

oder such dort nach deiner kiste und schau dir an, wie einfach man sich dort vorstellen kann, vielleicht ist das auch ein neuer kreativer schub für dich, wie für mich.

vielleicht & viel glück
jens

ich würde aber behaupten, dass der vergleich mit einer tr-606 oder anderen tr drum boxes absolut hinkt. denn gerade wegen der eingeschränkten möglichkeiten der drumklassiker sind diese so unschlagbar effizient. man verschachtelt sich niemals in irgendwelchen editierungen oder menüs oder parametern. und die Sequencer grooven ganz anders als die korg-tribes.

für mich persönlich klingen die korg-tribes leblos und sehr nach plastik ohne dampf und die samples der drums sind relativ schlecht. für live wahrscheinlich okay aber für eine dicke studioproduktion wohl eher ungeeignet - mal abgesehen von der ganzen blinkerei..............man muss ja nicht alles mögen.

alternativ zu den klassikern würde ich immer eine mpc 1000, 2000, 2500 oder 3000 empfehlen - je nach geldbeutel. da kommt hinten genau das raus was man vorne als samplefutter reingetrichtert hat.

i..


Also ich hab meine Emx zwar noch nicht, aber eine bd durch out3 der esx in einen dbx reingeschickt kann schon ordentlich dampfen.
hängt jetzt halt von den internen drumsamples der emx ab, bin ich mal gespannt.

ja klar, da gebe ich dir auch recht. man kann auch aus gammelsounds/samples noch was rausholen mit entsprechendem outboard und wenns dann groovt und knallt ist es wurscht ob man mit dem quirl auf einen pappkarton gedroschen hat. aber das ist ja erst mal nicht priorität wenn man ein gerät kauft - zunächst möchte man ja schon qulität beim ausgangsmaterial haben.

ich kann mich erinnern, als ich meine tr-909 (1995) das erste mal anmachte und ne fette bassdrum hören wollte war ich total enttäuscht. bis ich dann geschnallt hatte, dass man am mischpult eq-en muss und nen kompressor dazu einsetzen sollte..............lernen lernen popernen........
 
Naja, ich finde da an den Sounds nichts aussergewöhnliches, was in Zukunft vielleicht in Klang und Stil interessant sein könnte.
ICh glaube nur einzig und allein die Bedienung mit den schnell erstellten Patterns und einige Effekte interessant sind. Der Sound jedoch nicht. ICh sehe das so, dass man schnell oder weniger schnell mit verschiedenen Instrumenten oder Geräten zum Ziel kommen kann irgendwie krativ zu sein. Das geht mit den Electriben auch ganz gut. Es geht mir aber eigentlich nur um die Sounds. Wenn man sich die Werkssounds anhört, möchte man meinen, dass mehrere Musikstile abgedeckt werden können.
Höre ich mir aber das mal ganz in Ruhe an und arbeite damit, dann bleibt zum Schluss weniger übrig. An erster Stelle mag vielleicht Fun stehen.
Aber es hat sich in letzter Zeit auch viel in der Soundqualität der elektronischen Musik getan. Die Billighupen verschwinden immer mehr.

Wie gesagt, es hätte mich mal interesseirt, wer nen electribe professionell im Vordergrund in der Studioumgebung einsetzt und damit auch Geld verdienen kann. Um nur eine Bassdrum mitlatschen zu lassen, gibt es nun wirklich andere Geräte. ICh habe ja immernoch eine TB303, Acidlab und Retrofuture obwohl es schon viele gibt, die angeblich den Sound auch nicht mehr hören können. Dagegen finde ich den EMX1 langweilig.
Nur eben Live finde ich den wiederum brauchbar. Man kann da auch ein wenig Action am Gerät machen und dann hat der Zuschauer auch was davon. (Rödel-Blink-Bum)

Na OK, ich denke, das Thema hat sich sicherlich erledigt. Jetzt habe ich wohl selbst wieder erkannt, für was das Gerät am besten geeignet ist. ;-)

Gruß Nemesis
 
Nunja, anders gesagt: Wenn du ausgefallen willst, brauchst du eher ein Modularsystem oder einen guten Synthesizer..

Klanglich geht mit nem Moog sicher auch was mehr etc.. (nur als Beispiel), etc.. Aber durch die <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a> - Animation geht wirklich sehr viel.. Jedenfalls mach ich rel viel damit.. ein paar mehr envs und segmente wären nicht schlecht für mehr sound.. noch besser wäre ein radias / tribe gemisch.. evtl ist er für deine Zwecke auch interessanter.. Denn damit kann man auch schon gut Sequenzieren.. wenn auch nicht mehr ganz so direkt wie mit der tribe.. dafür gibts bessere soundmöglichkeiten, die ansich auf denen der MX ansetzt.. OSC-basiert.. das kommt wiederum aus dem alten oasys konzept (z1/prophecy haben ähnliche sachen)
 
wer benutzt sie professionell? hmm Kate Wax braucht die, live und ich denke auch für die Alben.
und es gibt noch einige andere bekanntere techno/house/elektro Künstler die sich mit der MX ablichten lassen, weiss jetzt nicht ob sie diese nur live Nutzen?! bin aber eigentlich nie davon ausgegangen.

Ich selber kenne die Tribes zuwenig um da sonst noch mitreden zu können. imho denke ich für Kicks und Bässe gibts andere Instrumente, aber für monophone Flächen, bleeps und die anderen perkussionen sollte die mx genügen.
Mir gefiel die MX soundlich und spassmässig sehr, aber ich testete nur kurz(über Kophörer ohne Vegleich) und hab leider auch kein Platz und Geld für so eine.
 
HPL schrieb:
interfunk schrieb:
..............lernen lernen popernen........

ich glaub den verstehen hier nicht viele. hoch dem prj X

was ich eigentlich so viele aufregen?

wenn man den vergleich sieht, kann man doch nur festellen, das es bis zu tribe noch nie so einfach war, nur mit einer kiste zu mukken :idea:

das sie nicht perfekt ist und das wohl auch überhaupt nicht sein sollte, wissen wir mittlerweile auch und das der gerätemarkt unaufhörlich weiter wächst, bis es eine software geben wird, wo man nur noch sagt "mach mal techno, der so klingt wie dave clark, jetzt noch den synth etwas analoger usw usw" und man nicht mal mehr eine hand anlegt, wird es wohl sooo lange auch nicht mehr dauern, denn letztendlich ist die musik in pattern, grains usw zerlegbar und es wird nur eine frage des algorythmus sein.

ich kann aus erfahrung sagen, das z.b. ableton live, die ganze techno, house, minimalscene extrem verändert hat und weil es auch noch kickend tanzbar ist, finde ich diese entwicklung einfach super

meine verneigung an die helden aus berlin ;-) :!: :!: :!:

ableton live ist einfach die perfektion von cubase, logic usw usw, auch wenn der sound oft abgedreht speziell ist und die großen da einfach soooooooo lange an ihrem midi, irgendwas festgehalten haben. so schnell wie sich diese software etabliert hat, kann sie einfach nicht schlecht und weg zu reden sein.

auch fruty loops sollte da als "billigmarkevorreiterrolle" erwähnung finden, auch wenn der sound nach wie vor hörbar billig ist.

mit reason machen auch heute noch leute musik, mit denen ich vor 10 jahren noch diskusionen geführt hab "nur alnalog klingt besser und hat das gewisse etwas" denn schon mit rebirth sind die ersten eines besseren belehrt wurden.

auch wenn gerade reason so einige leute wieder zum anloggeräte kauf inspiriert, was ja auch super ist, wenn man den geld hat und sich die wohnung mit geräten voll stellen mag, wo doch ein "studio" quasi unter den arm zu klemmen ist und oft der faktor

"zeit = geld" eine nicht zu vernachlässigende größe ist.

---------------------------------------------------------------------------------

so wie die MPC serie nachhaltig den hip hop geprägt hat, weil die so tight ist und viele bands sie als master auf der bühne haben, weil sie einfach auf die kiste schwören ;-)
 
Kannst du die Vorteile von Live ein wenig konkretisieren?
Ich hatte die Version 1 und 2 getestet und mal eine Live-lite Version getestet, es hat mir aber nie wirklich gefallen. Der Resourcenhunger hat mich gestoert, die Optik auch ein wenig und die imho miese Update-Politik.
Der erste Soft-Sequencer, der mir gefallen hat, war Samplitude. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren und wuerde Live nochmal gerne ausprobieren...
 
idealist schrieb:
wer benutzt sie professionell? hmm Kate Wax braucht die, live und ich denke auch für die Alben.
und es gibt noch einige andere bekanntere techno/house/elektro Künstler die sich mit der MX ablichten lassen, weiss jetzt nicht ob sie diese nur live Nutzen?! bin aber eigentlich nie davon ausgegangen.

Ich selber kenne die Tribes zuwenig um da sonst noch mitreden zu können. imho denke ich für Kicks und Bässe gibts andere Instrumente, aber für monophone Flächen, bleeps und die anderen perkussionen sollte die mx genügen.
Mir gefiel die MX soundlich und spassmässig sehr, aber ich testete nur kurz(über Kophörer ohne Vegleich) und hab leider auch kein Platz und Geld für so eine.

das geht auch, ich mein fette drums, jedenfalls kann ich mich nicht beklagen, geht super für minimal und frickelkram bis techno standard..

allerdings sehe ich mit der sx zusammen am meisten land.. ;-)



live ist für die perfekt, die gerne loops schnipseln und bearbeiten.. ich meine idealerweise.. der midi teil ist hier rel. klein, es gibt in FL aber feine lauflichtsachen, jedoch ist das pc only und damit natürlich nicht für jedermann, dann noch reason.. da gibts das auch.. jedoch ohne midi out und plugins.. es gibt also immer was zu motzen.. evtl numerology, das ist auch ein vst / au host..
 
das geht auch, ich mein fette drums, jedenfalls kann ich mich nicht beklagen, geht super für minimal und frickelkram bis techno standard..

allerdings sehe ich mit der sx zusammen am meisten land..
ok dann hat sie auch fette kicks ;-)

Inzwischen benutze ich nur noch Live, kein Cubase mehr, aber wieso der sound soviel anders sein sollte wie der sound denn man im Cubase macht, leuchtet mir nicht so ein?! anders ja, aber sehr?
Schlussendlich brauche ich auch da vielfach die selben Plug Ins(meistens auch nicht aus Live, aussert Effekte und Impulse) und meine Hardware...
 
Das Jomox einen dicken klang liefert ist mir inzwischen auch klar geworden. ;-)
Bin meiner meiner XBase09 vollends zufrieden! Eine nette ergänzung als Drumcomputer zu den ETribes.
Mit dem Roten und dem Blauen der SX Fraktion hatte ich bisher noch keine schlechten erfahrungen. Für mich sind sie jedenfalls optimal um einen Einstieg in die Materie zu finden und relativ schnell was aufs Parkett zu bringen. Mit ein wenig drehen und schweiß auf der stirn habe ich dem Gerätschen schon manchen Klang entlocken können, der zu gefallen weiß.

Also einfach weiter spielen ;-)

Mit was arbeitest du sonst Nemesis?
 
im Forum unter "TRACKS" habe ich einen Track von mir reingestellt, wo die EMX ziemlich im Vordergrund läuft.

Jetzt aber nichts Professionelles erwarten, dass ist mein erster Track.
Vorher habe ich ausschließlich LIVE Performt !

Grüße
 
hab die EMX auch vor ner weile verkauft, der sound ging mir irgendwann aufn keks.. wobei bedienung ist schon klasse, zB patterns beim laufenden betrieb abspeichern unzo
€ und obwohl se in speziellem edel-design war ;-)
 
wenn der sound der MX nicht reicht kann man ja immer noch per midi andere soundquellen dranstöpseln...
aber den Sequencerpart möchte ich nicht missen, der ist zur zeit der quell meiner inspiration :)
 
Sauron_the_mad schrieb:
wenn der sound der MX nicht reicht kann man ja immer noch per midi andere soundquellen dranstöpseln...
aber den Sequencerpart möchte ich nicht missen, der ist zur zeit der quell meiner inspiration :)

sowieso klar das die Electribe externe synths antreibt. Meine beiden MX und SX übernehmen Live das Sequencing für alle anderen.


Finde es aber schwach das der EMX nur 5 Synthspuren gegönnt wurden. Für einen Synthesizer hätte ich mir da mehr gewünscht. Lieber weg mit den Drum Parts, wer braucht die shit Samples da drauf ? Wenn dann steuer ich eh andere Maschinen über die Drum parts an.
 
tic tac schrieb:
Finde es aber schwach das der EMX nur 5 Synthspuren gegönnt wurden. Für einen Synthesizer hätte ich mir da mehr gewünscht. Lieber weg mit den Drum Parts, wer braucht die shit Samples da drauf ? Wenn dann steuer ich eh andere Maschinen über die Drum parts an.

ich finde eher schwach, das die 5 nur mono sind.
und die steptasten hätten ruhig ein wenig größer sein können.
hab ja die MX und die M als direkter vergleich.

das speichern ist schon der hammer, wenn das alles so im laufenden betrieb geht.
müsst die kiste nur mal wieder leer machen.
das der klag irgendwann mal ausgereizt ist, konnte ich ja schon beim kauf mit einrechnen, doch wenn die SX blau gewesen wäre und das filteroverdrive mit drin hätte, wäre es wohl ne SX geworden :roll:

schönes solides stück kreativpotential und noch um mindestens einen schritt ausbaufähig. sehr struckturiert und recht robust verarbeitet.
mal schauen was wie der nachfolger mal ausschauen wird :idea: :?:
 
eigendlich hätte ich lieber 1400 Euro Bezahlt und ne MX und SX in einem Gerät (dann auch lieber noch ne nummer Größer !

5 Polyphone Synth Spuren

und

9 Sample Drum Spuren

(mit jeweils eigenen Steptasten, jeweils 16 für die Drums und 16 für die Synthpart)

128 Steps für Drums reicht, dafür 256 für die Synths wäre nett.

Natürlich für Synth und Drum getrennte Effekteinheit und auch getrennte Ausgänge.

Verlocity wäre auch ganz nett gekommen.
Wiedergeben kann sie es ja, aber dazu braucht man den passenden Sequencer.

Masterdelay wäre traumhaft
 
tic tac schrieb:
Finde es aber schwach das der EMX nur 5 Synthspuren gegönnt wurden. Für einen Synthesizer hätte ich mir da mehr gewünscht. Lieber weg mit den Drum Parts, wer braucht die shit Samples da drauf ? Wenn dann steuer ich eh andere Maschinen über die Drum parts an.

Find ich auch...

ich kann die Drumparts der MX fast nicht gebrauchen, weil die frecherweise auch nicht über den Filter gehen!!!

so Drum synthese parts wie bei der alter ER wären echt besser gewesen....

naja, aber bei der plastikklangerzeugung....

Dann bitte noch 4 Rheien a 16 Steptasten nicht nur eine, dass man 4 parts auf einmal überschauen kann. neben den 16er rheien sollte dann noch ein assign knopf sein, mit dem man die parts auf die steprheien legen kann. Einfach assign drücken und die Parttaste des vertrauens und schon ist die Steprheie dem Part zugeordnet.

und: noch ne Rheie mit 16 Endlopspotis drunter. Für Parameter. Auch mit assignknopf.

uund: Ne anschaltbare scrollfunktion, damit die Anzeige der Steptasten mit der Wiedergabe mitläuft. Mit einstellbarem "Vorlauf". Dann könnte die Anzeige der Step und potirheien immer zB ein Takt vor der Wiedergabe sein.

uuund: Der Arpeggiator sollte die Möglichkeit haben mehrere Drumparts gleichzeitig ansteuern zu können. zB BD, Snare1 und Snare2.... für Breakiges mit programmierbaren Arpeggiopatterns. der Fader des Arpeggiators sollte die Lautstärke des von ihm getriggerten steuern.

uuuund: Beim Patternwechsel sollte man Parts "mitnehmen" können.

uuuuund: 256 Steps, keine Röhren, 2-3 Kaosspads mit rein(Wobei da ein touchpad reicht), 2 envelopes, 2 lFOs, ALLE Parameter als destination, envelopefollower. Mutegruppen, Masterdelay anstatt der Röhren.

Dann sollte Anyware Thommy Analoge Klangerzeugung reinbauen

:D
 
Undergrind schrieb:
Dann bitte noch 4 Rheien a 16 Steptasten nicht nur eine, dass man 4 parts auf einmal überschauen kann. neben den 16er rheien sollte dann noch ein assign knopf sein, mit dem man die parts auf die steprheien legen kann. Einfach assign drücken und die Parttaste des vertrauens und schon ist die Steprheie dem Part zugeordnet.

dafür ist meine bunt und hat quasi auf jeder 1 ne blau led und auf jeder 3 ne weise und der rest ist dann doch wieder rot geworden. nachdem ich 2 mal das design überarbeitet hab -> die MX.
so und ähnlich sehen alle meine tribes aus ;-) und bis jetzt ist keine doppelt in ihrer farbe, nur im minimalstil hab ich mich gemacht.
umgebaut hab ich bis jetzt 4 ES MK2, mein M meine MX und ein A MK2

intressiert ja eh niemanden :roll:

und schalter haben die auch alle ab bekommen 8)
 
Undergrind schrieb:
und: noch ne Rheie mit 16 Endlopspotis drunter. Für Parameter. Auch mit assignknopf.

uund: Ne anschaltbare scrollfunktion, damit die Anzeige der Steptasten mit der Wiedergabe mitläuft. Mit einstellbarem "Vorlauf". Dann könnte die Anzeige der Step und potirheien immer zB ein Takt vor der Wiedergabe sein.

uuund: Der Arpeggiator sollte die Möglichkeit haben mehrere Drumparts gleichzeitig ansteuern zu können. zB BD, Snare1 und Snare2.... für Breakiges mit programmierbaren Arpeggiopatterns. der Fader des Arpeggiators sollte die Lautstärke des von ihm getriggerten steuern.

uuuund: Beim Patternwechsel sollte man Parts "mitnehmen" können.

uuuuund: 256 Steps, keine Röhren, 2-3 Kaosspads mit rein(Wobei da ein touchpad reicht), 2 envelopes, 2 lFOs, ALLE Parameter als destination, envelopefollower. Mutegruppen, Masterdelay anstatt der Röhren.

Dann sollte Anyware Thommy Analoge Klangerzeugung reinbauen

:D

kann ich leider nicht alles verstehen.

best of Sequencer siehe spectralis ;-)

lfo's kann man mit den motion <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uencen ganz gut emulieren.
warum keine röhre? die kann man tauschen und besseren sound machen.
mutegruppen...hym, dafür hab ich nen schalter, der quasi TAP dauergedrückt hält, das macht eine hand frei :!:

den arrpegio find ich nach wie vor dürftig und keine "unrunden" steps, quasi 7mer schritte sind möglich...leider.

das aller wichtigste wäre "shift und part" und bitte der sound bleibt aus :!: :!: :!: ich hasse das.
potisprünge kann man vermeiden, in dem man die letzte synth spur frei lässt oder einfach nen abholmodus einbaut bzw proggt.

"uuuund: Beim Patternwechsel sollte man Parts "mitnehmen" können."

was meinst du damit :?:

den tackt vor der wiedergabe...hym...brauch man sowas wirklich :?: :?:

mehr samplespeicher und ein anders medium = keine SM card

ich finde zur zeit ist SD-card nach wie vor am verbreitesten, doch auf mich hört eh niemand, auch herr schaf hat das dazumal müde belächelt...egal :idea:

unbedingt größere, am besten bunt leuchtende anschlagsdynamische pads, wie die das mit dem kleinen controller ja machen (außer das da wieder alles rot ist)

encoder mit LED-kranz, analog des neuen micro.

ein masterdelay ist wieder pflicht :!: , weil geil ;-)

einen kompressor, gate und limiter am ausgang :!: und davon 2-4 stereo ausgänge :roll:

so traumwünschen ende :lol: :oops: :roll:
 
chain schrieb:
best of Sequencer siehe spectralis ;-)

dat glaub ich oooch...

chain schrieb:
lfo's kann man mit den motion <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uencen ganz gut emulieren.
warum keine röhre? die kann man tauschen und besseren sound machen.
mutegruppen...hym, dafür hab ich nen schalter, der quasi TAP dauergedrückt hält, das macht eine hand frei :!:

die röhren haben son Grundrauschen, das imo bei Studioarbeit stört.
mit Mutegruppen meine ich dass sich beliebige Parts gegenseitig Muten können nicht nur 6A 6B und 7A 7B also auch megr als 2. naja und die motion <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a> ist schon geil, aber lfos kann man eben in Speed und Depth regeln.

chain schrieb:
den arrpegio find ich nach wie vor dürftig und keine "unrunden" steps, quasi 7mer schritte sind möglich...leider.

das aller wichtigste wäre "shift und part" und bitte der sound bleibt aus :!: :!: :!: ich hasse das.
wo kann ich unterschreiben ?? ;-)

chain schrieb:
potisprünge kann man vermeiden, in dem man die letzte synth spur frei lässt oder einfach nen abholmodus einbaut bzw proggt.

"uuuund: Beim Patternwechsel sollte man Parts "mitnehmen" können."

was meinst du damit :?:

zB: man drückt im Moment des Patternwechsels eine oder mehrere Parttasten. Diese Parts werden dann im nächsten Pattern nicht gewechselt. Dann könnte man zB Synths die man im Betrieb hingeschraubt und recordet hat und mit deren Sound und Sequenz man zufrieden ist mit nem ganz anderen "Rythmusteppich" versehen. Da gibts dann sauviele Möglichkeiten. Auch für das Erstellen von Patterns.

chain schrieb:
den tackt vor der wiedergabe...hym...brauch man sowas wirklich :?: :?:

da könnte man live halt (Übung vorrausgesetzt) immer eine 16er Gruppe vorrausprogrammieren. Gerade wenn man 4 Rheien a 16 Steptasen hätte wär das extrem lustig.

chain schrieb:
mehr samplespeicher und ein anders medium = keine SM card
ich finde zur zeit ist SD-card nach wie vor am verbreitesten, doch auf mich hört eh niemand, auch herr schaf hat das dazumal müde belächelt...egal :idea:

unbedingt größere, am besten bunt leuchtende anschlagsdynamische pads, wie die das mit dem kleinen controller ja machen (außer das da wieder alles rot ist)

encoder mit LED-kranz, analog des neuen micro.

ein masterdelay ist wieder pflicht :!: , weil geil ;-)

einen kompressor, gate und limiter am ausgang :!: und davon 2-4 stereo ausgänge :roll:

so traumwünschen ende :lol: :oops: :roll:

;-) bin mal gespannt wies da in 10 Jahren aussieht...

Aber schlecht find ichs heute auch nicht.
 
dafür ist meine bunt und hat quasi auf jeder 1 ne blau led und auf jeder 3 ne weise und der rest ist dann doch wieder rot geworden. nachdem ich 2 mal das design überarbeitet hab -> die MX.

hast Du die SMD-Leds unter den Tastern getauscht. Gibt es da eine Bezugsquelle?
Ich hab das mal bei meiner Electribe er-1 machen müssen und einfach eine rote smd-led von Arbeit genommen, dass hat aber nicht so recht funktioniert.
die bauform war etwas zu klein und electronisch hat die er danach nur mist gemacht. ich musste die led deshalb dann wieder entfernen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben