Elektron Digitakt II

1.10A ist draußen (Bugfixes):

  • Kits did not save correctly.
  • Using [FUNC] + [YES] to select a sample for an already populated sample slot jumped to the directory of the previously selected sample rather than the directory of the selected sample.
  • The LEN parameter on the SRC page was not updated on the device after it was first edited using the Overbridge plugin.
  • The Machine selection indication on the device was not updated after changing machine using the Overbridge plugin.
  • In some rare cases, the NOTE parameter setting on the TRIG page could be ignored after updating to OS 1.10.
  • The SRR ROUT parameter’s label did not show the correct name.
  • Previewing a trig with retrig added could sometimes make the sound play indefinitely
  • When loading a preset that previously has been transferred to the device using Transfer, sometimes an incorrect sample could be loaded with the preset.
  • Sample Select NRPN did not switch the sample slots correctly.
  • In rare cases, a sample already present on the device, could erroneously be added again to the device when transferring a project using Transfer.
  • Loading preset from Overbridge plugin didn’t override MIDI machine on device
  • Sometimes a preset’s name was lost after it was added to preset pool if the preset name contained lower case characters.
  • Adding parameter locks to all active trigs on a MIDI track did not work.
  • The SLEW parameter was missing in the modulation destination list.
  • SONG mode mutes were not swapped when performing a track swap.
  • The parameters on the SRC page were missing on the device after selecting a MIDI machine using Overbridge.
  • Removing send effects from main outputs, also removed them from their individual outputs.
  • Removing parameter locks on active MIDI trigs while holding [TRK] did not work.
 
ob man da ne neue Sample Engine erwarten kann?
ich glaube irgendwie nicht. sowas wie modernes timestretching wird zuviel CPU power brauchen. Vor allem erwarten die Leute ja das das dann bitte auch auf allen 16 Stereospuren geht ;-)

ein Soundeditor mit dem man später noch vernündftig reinzoomen kann und samples bearbeiten , wäre aber was.
 
Jetzt bin ich auch Besitzer eine Digitakt 2, lange habe ich gewartet…

Und gleich eine Frage: Wackeln die Potis bei eurem DT2 auch so?
Insbesondere das Volume und Data Poti haben so viel Spiel, dass ich das eig einem Gerät dieser Preisklasse nicht durchgehen lassen möchte.
 
Wackeln die Potis bei eurem DT2 auch so?
Wir wissen ja nicht wie deine wackeln.

das Volume und Data Poti
Die haben etwas mehr Spiel.

dass ich das eig einem Gerät dieser Preisklasse nicht durchgehen lassen möchte
Das kannst du nur dir selbst beantworten.


Mein persönlicher Rat wäre:

Unter der Annahem das du kein fehlerhaftes Gerät hast: in der Regel sind elektron Geräte gut und stabil verarbeitet. Benutz ihn doch ne Weile und guck mal ob es dich stört. Mir ist das wackeln erst aufgefallen als mich mal jemand danach gefragt hat. Beim normalen benutzen spielt es keine Rolle - beim DT1 waren die nach zig Jahren immer noch stabil und zuverlässig.
 
Wir wissen ja nicht wie deine wackeln.
Das ist wohl wahr.
Sagen wir mal so, die Dinger haben so viel Spiel, dass es mir gleich aufgefallen ist.
Mein persönlicher Rat wäre:

Unter der Annahem das du kein fehlerhaftes Gerät hast: in der Regel sind elektron Geräte gut und stabil verarbeitet. Benutz ihn doch ne Weile und guck mal ob es dich stört. Mir ist das wackeln erst aufgefallen als mich mal jemand danach gefragt hat. Beim normalen benutzen spielt es keine Rolle - beim DT1 waren die nach zig Jahren immer noch stabil und zuverlässig.

Das ist schon mal ein guter Hinweis, vielen Dank!
 
Sagen wir mal so, die Dinger haben so viel Spiel, dass es mir gleich aufgefallen ist.
die Leute sind so unterschiedlich was das angeht. Wie gesagt, ja die Teile haben etwas mehr Spiel aber das sie jemandem abgebrochen, gefallen oder nach kurzer Zeit ausgenudelt wären hab ich zumindest noch nie gehört.
 
Hallo liebe Gemeinde und erfahrene Digitakt User,

Nach längerer Pause bin ich wieder am Musik produzieren. Ich habe starkes Interesse, mir den Digitakt 2 zu kaufen. Habe mich gestern zu dem Gerät belesen, stehe jedoch mit paar offenen Fragen da in Bezug auf overbridge. Habe verstanden, dass man die Effekte beim Rekorden in ableton auf eine Spur zuweisen kann, jedoch wie sieht es mit dem Kompressor aus? Das komprimierte Signal scheint über overbridge ja nicht verfügbar zu sein!? Oder hab ich das falsch verstanden? Kann man nach der Aufnahme in ableton den Kompressor als vst einbinden und als Plug-in auf den Master Bus setzen? Mir gefällt der Kompressor sehr gut! Ich will so vieles wie möglich am digitakt produzieren und im Nachhinein nicht ewig den Sound des Kompressors in ableton replizieren wollen! Hoffe, ihr versteht, was ich damit meine! Wäre dankbar für euere Unterstützung. Beste Grüße
 
Hallo liebe Gemeinde und erfahrene Digitakt User,

Nach längerer Pause bin ich wieder am Musik produzieren. Ich habe starkes Interesse, mir den Digitakt 2 zu kaufen. Habe mich gestern zu dem Gerät belesen, stehe jedoch mit paar offenen Fragen da in Bezug auf overbridge. Habe verstanden, dass man die Effekte beim Rekorden in ableton auf eine Spur zuweisen kann, jedoch wie sieht es mit dem Kompressor aus? Das komprimierte Signal scheint über overbridge ja nicht verfügbar zu sein!? Oder hab ich das falsch verstanden? Kann man nach der Aufnahme in ableton den Kompressor als vst einbinden und als Plug-in auf den Master Bus setzen? Mir gefällt der Kompressor sehr gut! Ich will so vieles wie möglich am digitakt produzieren und im Nachhinein nicht ewig den Sound des Kompressors in ableton replizieren wollen! Hoffe, ihr versteht, was ich damit meine! Wäre dankbar für euere Unterstützung. Beste Grüße

Ich bin der Meinung, man kann den Kompressor mit abgreifen, wenn man den Master als Input nimmt.
 
Ich bin der Meinung, man kann den Kompressor mit abgreifen, wenn man den Master als Input nimmt.
Erst mal Danke für deine Antwort!
Also du meinst den Master out vom Digitakt? (Klinke) oder in overbridge? Weil ich will ja eigentlich schon die Einzelnen Kanäle in overbridge nutzen zum Aufnehmen! Geht über den Master dann nicht alles raus? Also auch der Reverb etc. und die gesamte Summe? 🧐
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal Danke für deine Antwort!
Also du meinst den Master out vom Digitakt? (Klinke) oder in overbridge? Weil ich will ja eigentlich schon die Einzelnen Kanäle in overbridge nutzen zum Aufnehmen! Geht über den Master dann nicht alles raus? Also auch der Reverb etc. und die gesamte Summe? 🧐

Ich meinte schon Overbridge Summensignal, warte ich schau mal in den Signal Flow.
 
Das wäre aber der gesammte Summensignal! Verstehe..
Kann man den Kompressor allein über Overbridge als VST nutzen? Zum Beispiel am Master von Ableton?
 
Das wäre aber der gesammte Summensignal! Verstehe..
Kann man den Kompressor allein über Overbridge als VST nutzen? Zum Beispiel am Master von Ableton?

Du könntest den Input nutzen und den dann über den Master wieder ausgeben… Weiß aber nicht wie praktikabel das ist. Ableton hat ja selbst schon Verzerrer und Kompressor .. Ich nutze Overbridge leider nicht aktiv, aber spiele mit dem Gedanken..
 
Danke dir Plasmatron! Da ich kaum noch Hardware habe will ich das Gerät voll ausnutzen! :) Und weg vom Bildschirm soweit es geht! Bin echt angetan vom Digi.. Overbridge ist fein wenn es denn funktioniert.. früher war das ja eher schlecht als recht..! Mit was für weiterer Hardware nutzt du Ihn? Hätte gerne wieder ein kleines Setup um dawless die Bude zu rocken 🎧😅
 
Danke dir Plasmatron! Da ich kaum noch Hardware habe will ich das Gerät voll ausnutzen! :) Und weg vom Bildschirm soweit es geht! Bin echt angetan vom Digi.. Overbridge ist fein wenn es denn funktioniert.. früher war das ja eher schlecht als recht..! Mit was für weiterer Hardware nutzt du Ihn? Hätte gerne wieder ein kleines Setup um dawless die Bude zu rocken 🎧😅

Ich nehme den wirklich als Sampler , was er ist aber auch als Midi Machine für externe Klangerzeuger. Den Rechner nehme ich nur als Mischpult+ Mastering.

Der ist als MIDI Sequenzer das beste Teil überhaupt.

Also ich kann dir das Teil nur empfehlen.. Overbridge nutze ich nicht aktuell, was aber mehr an meinem Chaos liegt und ich bekomme den Grundmix schon ordentlich aus der Kiste. Also ich bastel am Grundgerüst, auch mal Athmos oder Effekte, das das Pattern auch Standalone funktioniert, kopiere dann aber das Pattern weiter und nehme Sounds dazu oder eben Midi Machines, in meinem Fall den Cascadia oder den Töröö und den GR Mega ( den wollte ich ersetzen durchn IPad, aber das Teil bleibt doch ..)
 
Ich hatte eine Zeitlang 2 Elektrons, weil ich die MidiMachines vom Digitone 2 genutzt hatte. Aber irgendwann kam es mir, anstatt innerhalb eines Pattern zu Muten, einfach zum nächsten schalten. 16 Spuren sind eigentlich immer genug- gleichzeitig. Ein zweiter Digitakt 2 juckt immer noch in den Fingern, Aber ich zwinge mich zum Umdenken..
 
Kann man den Kompressor allein über Overbridge als VST nutzen? Zum Beispiel am Master von Ableton?
theoretisch sollte es gehen.. aber hinbekommen hab ich's nicht. (audio in Sidechain 1/2 geroutet und sidechain 1/2 in den Master LR... blieb leider stumm)
Da es kein FX plugin ist kannst du es leider nicht direkt als compressor plugin auf m Master nehmen.
 
Vielen lieben Dank euch beiden! Hat mir sehr geholfen! @Plasmatron der Tööröö scheint mir eine interessante Maschine zu sein.. :)
 
Vielen lieben Dank euch beiden! Hat mir sehr geholfen! @Plasmatron der Tööröö scheint mir eine interessante Maschine zu sein.. :)

Ja eine gute Ergänzung für das kleine Set. Ist ja alles auch relativ und vom Musikstil abhängig. Aber was mir wichtig ist, er ( der kleine Töörö) klingt lebendig und auch selbstständig.. So für Pads und Acid nehme ich den gerne.

Du kannst im Digitakt ja auch super Synths bauen. Die Filter geben das her. Manchmal wünscht man sich dann aber doch mal einen anderen Geschmack , oder mal was Polyphones..
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben