Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Elektron Tonverk V1.1 - Granular Polyphon Sampler

  • #781
Ähm wahrscheinlich eine dumme Frage, aber ich trau mich Mal.
Nein, ist keine dumme Frage.
Wieviel fach polyphon ist der Tonverk?
64 Stimmen (8 Tracks x 8 Stimmen)
Was wäre ein alternative zum Tonverk, wenn man auf den Sequenzer verzichten kann und nur die (in erster Linie) Multi Sample Fähigkeit und die Effekte benötigt.
Wenn du Wert auf eine ähnliche Effektausstattung legst, gibt es keine Alternative. Multisample-Player findest du (bei aktuellen Geräten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit) bei Maschine+, Blackbox, Nanobox Tangerine, Deluge, MPCs und im OP-XY. Ein Sequenzer ist überall integriert (mal mehr, mal weniger gut). Die Effekte sind bei den genannten Alternativen schwächer und/oder weniger flexibel als beim TV (von der MPC und der Maschine+ evtl. mal abgesehen).
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: polysix, Syntax69 und GDU
  • #783
Danke für die prompte Antwort, die auch noch viel besser und verständlicher ist, als die der Google KI
Da ich eine zunehmende Abneigung von Touchscreens in meinem Lärmzimmer entwickelt habe, bleibt wohl nur der Tonverk, weil für OP xy bin ich zu arm
 
  • #784
Neues OS - 1.1.0 -
Die Granular Engine ist dazu gekommen:
Es gibt eine Menge Updates: Neue Sample-Formate inkl. Flac, Neue FX Engine, Hochwertige Filterengine für FX…
Für FX: Post Panning!

Improvements​

Added a new granular SRC machine (Grainer).

Added a new Shape SRC machine for Bus and Send FX tracks.

Added Undo/Redo functionality for paste/clear operations of patterns and track sequences.

It is now possible to preview trigs and notes in GRID RECORDING mode by pressing [TRIG] or [KEYBOARD] + [YES].

The side chain source parameter is now available on the Compressor FX machine on Bus tracks.

It’s now possible to load samples in M4A, CAF, and FLAC file formats.

A POST FX PAN parameter is now added to the FX SETUP MENU for the Audio, Bus, and Send FX tracks.

Added a memory usage entry in file menu.

Improved the sample browser’s look and feel.

Added snap values to the Multi-mode filter’s FREQ and RESO parameters.

The Multi-mode filter’s FREQ and RESO parameters are now high-resolution when placed as a FX machine on Bus or Mix tracks.

Clarified that the LFO destinations in the modulation destination list refer to LFO1.

Added the possibility to name multi-sampled instrument during the auto-sampling process.

Improved several of FX machines’ default value settings.

Changed the default retrig value from 1/4 to 1/32.

Minor improvements to the screen UI and LED indications.

General performance and stability improvements.

Bug fixes​

USB MIDI input and output had timing problems (jitter).

The MIDI SRC machine’s CC selection parameter responded too slowly when adjusted.

Trigs and sequences copied and pasted between subtracks could misplace parameter locks

The cursor could move past the character limit on the NAMING screen.

Using the recall function or disabling PERFORM mode could reset settings in the MIDI CONFIG menu.

The arpeggiator could play chord notes in the wrong order when retriggered.

The RECEIVE CC setting was disabled by default.

The device did not handle NRPN data.A number of CC mappings were incorrect.

It was not possible to create a new project from the PROJECT menu if the active project had been corrupted.

The device could become unresponsive when saving a project, showing a “Wait” pop-up.

Notes played manually could disappear if SWING was set very high and the sequencer was running.

Clearing a trig with parameter locks on a Subtracks machine’s supertrack did not actually remove the parameter locks.

Trigs placed on a subtrack could sometimes be displayed on the supertrack.

Changing the track SCALE settings could sometimes cause unpredictable behavior.

It was possible to parameter lock the MIDI machine’s CHAN setting, even though it had no effect.

Copying and pasting a pattern could sometimes cause the device to become unresponsive.

Retriggered notes could sometimes fail to play

Loading a project with a lot of sequencer data could cause the device to become unresponsive.

Settings made in the Chrono Pitch FX machine were not saved together with the preset.

It was possible to nudge the tempo even if the device was synced to an external MIDI clock.

Muted subtracks affected mute-mode LEDs after switching to a non-Subtracks machine on the same track.

Projects with a large number of parameter locks could lose those locks and sometimes other data when saving the project.

USB DISK mode could be entered while auto-sampling was in progress.

Copying and pasting empty parameter pages on a supertrack caused the unit to become unresponsive.

When loading multiple samples in the Sample browser, they were randomly assigned to the sample slots rather than in alphabetical order.

The sample playhead was difficult to see on dense sample waveforms on the SRC page.

The LEN indicator could be pushed out of view on the Subtracks machine’s SRC page.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hilfreich
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: snowcrash und polysix
  • #785
Grainer und Shape Source sind sehr gut geworden. Vor allem Shape ist mit dem Amp-Envelope sehr mächtig auf dem Bus, der neue Shelving EQ auch sehr willkommen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Moogulator und finderzh
  • #786
Elektron hat den Torso S4 erlegt. So sieht's aus.
Dazu müsste der Grainer noch als FX kommen, oder besser noch, als Source einen Audio-Buffer der Audio-Ins verwenden können. Damit wäre es für die wichtigsten Granularanwendungen vollständig, vor allem weil polyphon... mal schauen ob das noch kommt, oder überhaupt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Joergsen, Moogulator und niere
  • #787
Der Grainer ist vorallem anders als auf den anderen Geräten, also eine weitere Variante - Polyphon obendrauf. Das ist damit ein dickes neues Ding in der Waagschale.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: finderzh und polysix
  • #789
Dazu müsste der Grainer noch als FX kommen, oder besser noch, als Source einen Audio-Buffer der Audio-Ins verwenden können. Damit wäre es für die wichtigsten Granularanwendungen vollständig, vor allem weil polyphon... mal schauen ob das noch kommt, oder überhaupt geht.
Schöne Idee- Granular als FX - das ist was, was eher so Tempera und in kleiner die Nanobox von 1010 macht. Wäre schön, so ein Livegrain zu haben.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: snowcrash
  • #791
Ja, Mutable Instruments Clouds ist praktisch die Feature-Basis für alle oben genannten. Zumindest in Modular mit entsprechender CV-Steuerung kann man damit praktisch alles umsetzen (auch die Grain-Trigger Modi etc...) und auch das, was die oben-genannten als Granular-Effekt machen, incl. pitched Sampleplayback als Source. Was Clouds natürlich nicht kann ist Polyphonie und die Visualisierung oder Quantisierung der Parameter, die zB der Grainer bietet. Ich denke es fehlt nicht viel, dass der Grainer ziemlich umfassende Granular-Toolbox darstellt, mit dem sich (zumindest mit dem Limit von 8 Grains pro Voice) enorm viel abdecken lässt. Dazu müsste man halt statt Samplesource einen Buffer aus dem Audio-Input als Eingangsquelle verwenden können. Sollte sich angesichts der Systemressourcen des Tonverks durchaus umsetzen lassen.
 

News

Zurück
Oben