Elektronische Musik, Begriffsbestimmung

Wenn jedoch alleine die Verwendung von elektronischen Geräten den Benutzer zu einem Künstler machen soll, so wie ich es hier vermute und und die Reakttion, scheint mir Recht zu geben, ist das einfach nur peinlich.
Dieser Absatz liest sich wie eine Bestätigung dessen, was Bernie geschrieben hat:
Wie oft möchtest du uns denn noch den Spiegel vorhalten?
Wir sind nix, wir können nix und sind dilletantische Dudler.
Alle Jahre kommst du mit dem gleichen Mist.
 
Ob jemand etwas vorzuweisen hat, das künstlerisch überzeugt, liegt in seinen Fähigkeiten und seiner Kompetenz, ich darf das als Beobacher dann kommentieren. Das gilt auch für Textbeiträge.
Ich habe, also bin ich, ist das, was oft im Leben zu beobachten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fällt ja auf, dass ChatGPT für die "klassische elektronische Musik" nur älteres Material bzw. Komponisten anführt. Kam denn danach nichts mehr?

ja wer denn.

und dirk hat auch nie etwas anderes behauptet...

wo er recht hat, hat er einfach recht - auch wenn es manchmal auf eine sehr spezielle art von ihm kommuniziert wird.

beweise für ihre behaptungen vorlegen müssen erst mal die, die behaupten ein begriff bedeute etwas anderes wie das, was die wörter- und fachbücher hergeben.

Ich denke, dass ich durch intensive und langjährig hauptberufliche Beteiligung an der öffentlich subventionierten und kommerziell basierten Musikproduktion durchaus auch Expertise aufweisen kann.

erfolgreiche kommerzialisierung oder öffentliche förderung ist ungefähr so wenig ein beweis für kunst wie ein haufen teure maschinen zu besitzen.

das gilt für stockhausen, auf den beides zutrifft, genau wie für jeden anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir stellen sich zwei Fragen:
  • wo würde man da z.B.generatives Modular-Gedudel (bzw. Krell-Patches) einordnen?
  • wo genau zieht man die Grenze

ganz genau kannst du die grenze nicht ziehen, aber einen unterschied zwischen dem einen und dem anderen gibt es trotzdem.

elektronische musik (mit großem E) ist eine art zu komponieren.

wir befinden uns hier im "KI/generativ" subforum - und die ausschließliche benutzung von etwas, was eine maschine oder jemand anderes gemacht hat, hat halt mit komponieren nichts mehr zu tun.

dass es auch ein zwischending zwischen kartoffelsalat und kartoffelpüree gibt ändert am unterschied zwischen kartoffelsalat und kartoffelpüree nichts.


dieser post wurde von einem entfernten rechner per remote erstellt. was funktioniert, außer dass dessen browser dann nach jedem post abstürzt.

und jetzt trinke ich erst mal eine große tasse lila meer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht deine auf Expertise basierende Analyse zu meinem Text abseits von einer persönlichen Meinung aus?
Jede Äußerung auf Basis einer sogenannten Expertise ist persönliche Meinung. Wer glaubt, auf Grund eigener Befähigungen objektive Wahrheiten verbreiten zu können, ist Opfer seiner Hybris.

Meine persönliche Analyse aufgrund meiner Expertise ist: "Elektronische Musik" ist das äquivalent zu "Bläsermusik" oder "Chormusik". Der Begriff deutet einzig und alleine auf das Instrumentarium der Umsetzung hin, nicht auf die Idee der Musik. Die Idee zur Musik ist bitte bereits im Kopf des Musikerzeugers (konventionelle Benennung: Komponist), bevor sie mit irgendeinem Instrumentarium umgesetzt wird. Und wenn ich meine persönliche Wertung anbringen darf, dann ist Musik um so "besser", je unabhängiger sie vom Instrumentarium ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob jemand etwas vorzuweisen hat, das künstlerisch überzeugt, liegt in seinen Fähigkeiten und seiner Kompetenz, ich darf das als Beobacher dann kommentieren. Das gilt auch für Textbeiträge.
Ich habe, also bin ich, ist das, was oft im Leben zu beobachten ist.
Ich vergaß die „gekaufte Kompetenz“ zu erwähnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
beweise für ihre behaptungen vorlegen müssen erst mal die, die behaupten ein begriff bedeute etwas anderes wie das, was die wörter- und fachbücher hergeben.
Das sind Fachbücher über die Grundlagen der elektronischen Musik, die bereits geschrieben wurden, lange bevor es Synthesizer, so wie wir sie kennen, überhaupt gab.
Keiner der damaligen Autoren konnte auch nur annähernd die heutigen Möglichkeiten vorhersehen.
Was soll man davon halten?
 
Das habe ich über Jahre hin ausformuliert, hier kommt das aber mehr auf den Punkt.
Vermutlich, weil es jemand (bzw. etwas) anderes als du formuliert hast.

Sagen wir mal so:
Elektronische Musik im ursprünglichen Sinn hat einen künstlerischen Aspekt lt. meinem Beitrag
"Dein" Beitrag?
Ich dachte, das war KI!
Irgendwann wurde hier mal darum gebeten, KI-Beiträge auch als solche zu kennzeichnen...

die reine Verwendung von elektronischen Instrumenten unter dem Sammelbegriff eletronische Musik eine aussschliesslich technischen Aspekt. Soweit - so gut.
Ich HASSE es wie die Beulenpest, einfach nur Links zu irgendwas im Internet zu posten, aber ich lerne von den Besten:
Erster Absatz.
Aber die sind bestimmt alle doof.

Wenn jedoch alleine die Verwendung von elektronischen Geräten den Benutzer zu einem Künstler machen soll, so wie ich es hier vermute und und die Reaktion, scheint mir Recht zu geben, ist das einfach nur peinlich. Wespennest.
Von den Benutzern elektronischer Geräte ist hier doch gar nicht die Rede, aber ich hab auch nicht alles gründlich gelesen.
Wohl aber wird hier mal wieder eine bewusste (versuchte) Diffamierung von Musiker:innen und Forumler:innen reingeschoben.
Mithilfe mal wieder desselben getret'nen Quarks wie seit Jahren immer wieder.
Und wir Doofs fallen auch noch immer wieder drauf rein.
In der Tat peinlich für uns, ich möchte um Entschuldigung bitten.

Schöne Grüße
Bert (dem es in der Tat völlig schnuppe ist, ob und wer mich für einen Künstler hält oder nicht)
 


News


Zurück
Oben