
maak
||||||||||
Sinus bei 60 Hz wird mit dem EQ bearbeitet.
Ich hätte erwartet, dass bei ca. 50 Hz cut off keine Frequenzen < cut off mehr durch gehen. Vor allem nicht bei der Flanke vom high pass.
Man sieht aber dass < 20Hz noch jede Menge los ist.
Nur um dann auszuschließen, dass es nicht an SPAN und der Ausgabe liegt, habe ich mal Ableton's Spectrometer genommen, mit dem gleichen Ergebnis.
Dann hab ich TDR Nova durch EQ8 (von Ableton) ausgetauscht. Wieder gleiches Ergebnis (wobei EG8 keinen so steile high pass Flanke hat)
Es sieht aus als hätte der EQ bis ~60 Hz auf den Bass 0 Auswirkung. Erst wenn die 60 Hz überschritten sind, schneidet der EQ das Signal ab, so
wie man es sich auch denkt.
Ich wunder mich auch warum das 60Hz Signal zu breit ist. Da is ja alles dabei von 7Hz - knapp 100Hz und warum das Spektrum im TDR EQ anders aussieht als in SPAN. Im TDR EQ fehlt in der Anzeige alles < 25 Hz.
Ich frage nur weil ich jetzt mehr einschätzen kann wie das alles beim Mischen noch ne Referenz sein kann?

Ich hätte erwartet, dass bei ca. 50 Hz cut off keine Frequenzen < cut off mehr durch gehen. Vor allem nicht bei der Flanke vom high pass.
Man sieht aber dass < 20Hz noch jede Menge los ist.
Nur um dann auszuschließen, dass es nicht an SPAN und der Ausgabe liegt, habe ich mal Ableton's Spectrometer genommen, mit dem gleichen Ergebnis.
Dann hab ich TDR Nova durch EQ8 (von Ableton) ausgetauscht. Wieder gleiches Ergebnis (wobei EG8 keinen so steile high pass Flanke hat)
Es sieht aus als hätte der EQ bis ~60 Hz auf den Bass 0 Auswirkung. Erst wenn die 60 Hz überschritten sind, schneidet der EQ das Signal ab, so
wie man es sich auch denkt.
Ich wunder mich auch warum das 60Hz Signal zu breit ist. Da is ja alles dabei von 7Hz - knapp 100Hz und warum das Spektrum im TDR EQ anders aussieht als in SPAN. Im TDR EQ fehlt in der Anzeige alles < 25 Hz.
Ich frage nur weil ich jetzt mehr einschätzen kann wie das alles beim Mischen noch ne Referenz sein kann?
