Erfahrung zur Aufstelltiefe - Jaspers 3D 105

5anir

..
Hey Freunde,

Ich bin umgezogen und habe nun Segen und Fluch zugleich mich mit meinen Musik Geräten neu einzurichten.
In Betracht gezogen habe ich den oben genannten Keyboard Ständer von Jaspers.
Die Tiefe beträgt 70cm und ist "theoretisch und praktisch" Verstellbar. Dies wird vom Hersteller aber nicht empfohlen.
Hat jemand Erfahrungen anbracht dieser Sache mit den Ständern diese etwas zusammen zustauchen ?

Bin gespannt was ihr zu berichten habt, den Bildern zu urteilen die man so findet macht ihr das doch alle :huepfling::opa:

Grüße Stefan
 
Der Hersteller empfiehlt das wahrscheinlich deshalb nicht, weil der Ständer vielleicht etwas kippelig werden kann, wenn man die Tiefe zu sehr staucht. Wie kippelig es wird, hängt natürlich auch davon ab, was man alles darauf abstellt, in welcher Höhe etc.. Nach meiner Erinnerung kann man den Ständer schon deutlich "schmaler" aufstellen, ohne dass es instabil wird (habe ihn momentan nicht in Benutzung, weil ich ihn wegen Dachschräge und Platzmangel nicht aufstellen kann). Wenn man ihn so schmal aufstellt, dass die hinteren "Beine" fast senkrecht stehen, kann es sein, dass die Arme des obersten Halters mitsamt Synth nach hinten herausragen, was die mögliche Stauchung auch begrenzt.
 
Hatten den Jaspers ebenso und habe das Teil deutlich schmaler gemacht. War kein Problem.
 
Hab einen 4D. Es ist in der Tat so, dass umso schmaler du wirst, die hinteren Beine immer aufrechter werden. D.h. du hast immer mehr die Neigung nach hinten zu kippen.

Wenn dahinter eine Wand ist sollte es eigentlich kein Problem sein. Vieles ist auch abhängig von der Gewichtsverteilung, d.h. hast du ein schweres Flaggschiff oben, dann ist das eher nachteilig.

Ist z.b. bei mir der Fall - Juno oben und unten habe ich eine selbstgebaute Platte, wo ich diverse Kleingeräte horizontal wie auf einem Tisch plaziert habe.
 
Ich bin jetzt von „schräg“ auf „senkrecht“ umgestiegen. Dadurch habe ich weniger Tiefe und bin variabler!

Vorher:
IMG_5259.jpeg


Nachher:

IMG_5571.jpeg


IMG_5573.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt von „schräg“ auf „senkrecht“ umgestiegen.

Auf dem "Vorher"-Bild ist aber ein "R"-Modell mit geradem Untergestell und kein "D" wie diagonal? Hier mal der direkte Vergleich:

Skärmavbild 2025-09-16 kl. 08.17.13.png

Sieht aus, als hätten die "D"-Modelle grundsätzlich die größte Tiefe durch die weit in den Raum ragenden vorderen Beine. Die "R"-Modelle scheinen durch den geraden Unterbau etwas weniger tief zu sein (habe jetzt allerdings nicht die Daten verglichen sondern urteile nach den Bildern).

Die ganz geraden Modelle wie auf dem "Nachher"-Bild sind wahrscheinlich am flexibelsten, aber auch teurer. Man muss anscheinend nur aufpassen, dass man die Geräte etwas in der Tiefe verteilt, damit es nicht zu frontlastig wird (Kippgefahr nach vorne).
 
Mein Tipp für Jaspers:
Besorg dir günstig einen oder zwei gebrauchte Ständer und konstruier dir deinen persönlich perfekten Ständer selbst.
Was dir dann noch an Einzelteilen fehlt, kannst du dir einzeln bei Jaspers bestellen.
Besonders günstig sind die Rohre beim Nachbestellen, besonders teuer sind die Träger/Auflagen (und man braucht fast immer mehr Auflagen als dran sind).

Ich hatte mal eine relativ hohe, beidseitig befüllte Senkrecht-Konstruktion (Raumteiler).
Um das Teil kippsicher zu machen, habe ich mir zwei 80-cm-Flacheisen besorgt und sie unten drangeschraubt. Das stört längst nicht so sehr wie so ein sperriges Dreieck.

Bedenke aber, dass du für eine optimale Bedienbarkeit eine großzügige Tiefenstaffelung brauchst; mit drei Lagen ist das je nach den Instrumenten eventuell schon erheblich.
Besser ein bisschen in den Raum bauen (wenn möglich) als später nicht an die Knöpfe zu kommen...

Schöne Grüße
Bert
 
Auf dem "Vorher"-Bild ist aber ein "R"-Modell mit geradem Untergestell und kein "D" wie diagonal? Hier mal der direkte Vergleich:

Anhang anzeigen 264061

Sieht aus, als hätten die "D"-Modelle grundsätzlich die größte Tiefe durch die weit in den Raum ragenden vorderen Beine. Die "R"-Modelle scheinen durch den geraden Unterbau etwas weniger tief zu sein (habe jetzt allerdings nicht die Daten verglichen sondern urteile nach den Bildern).

Die ganz geraden Modelle wie auf dem "Nachher"-Bild sind wahrscheinlich am flexibelsten, aber auch teurer. Man muss anscheinend nur aufpassen, dass man die Geräte etwas in der Tiefe verteilt, damit es nicht zu frontlastig wird (Kippgefahr nach vorne).
Ja, ich habe vorher getestet. Rollen hatte ich auch dran. War aber sehr wackelig.

IMG_6644.jpeg


IMG_8020.jpeg
 
Modell R bringt mehr als D. Da kann man Keyboards besser platzieren. Die langen Rohre müssen nur vertauscht werden und man kauft zwei kürzere Rohre dazu. Preislich nicht teuer. Platzbedarf eigentlich gleich.
Am besten ist aber alles senkrecht! Absolut unabhängige Positionierung. Und wenig Platzbedarf.
Rollen waren bei mir Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben