Erica Synths SYNTRX II vs. Steampipe

Hallo zusammen.

DIE Qual der Wahl --- zwischen den Beiden oben genannten AusnahmeSynthis.

Vom Syntrx2 (auch als Synthi A -Pondon) schwärme ich schon lange!
Kurz vor dem gebraucht "Kaufen-Button" habe ich mir gestern den Steampipe angehört und -geschraubt.
Wahnsinns Drones, mit 5*LFOs, in S&H eine wahre Drone-Freude.

Ich weis das es sich um völlig unterschiedliche Konzepte handelt ;-)

Jetzt kenne ich den Sy2 nur aus Videos und Beschreibungen.
Daher folgende Fragen hierzu;
1. Kann der auch spannende, inspirierende, lebendig-wabbernde Drones? Habe so gut wie Nix auf YT gefunden.
2. Speichert der Patch-Speicher auch die Reglerpositionen, oder nur die Matzrix?
2.2 Wenn Ja zur reglerposition; werden die Reglerposition "abgeholt", oder springen die Werte/Parameter auf den neuen Wert?
 
Mein Tip: vertraue auf keinen Fall den ganzen Erica Symths Jubelpersern auf YouTube.

Bestell dir einfach beide Kisten, probier sie zwei Wochen aus und schick dann den zurück, der dir weniger gefällt. Ist auch nichts dabei, wie ich finde.
 
Sy2 würde ich gebraucht kaufen - hier gibts nix zum zurückschicken. Nur bestellen um zurück zu schicken finde ich "assi".

Drone/Sound vom Steampipe ist tatsächlich genial;
 
Das sind sie - aber sie sind sehr ungleich - der eine macht Modeling und ist in gewisser Weise da speziell aber auch auf das zugeschnitten, der andere ist durch Matrix und seinen Zugang spezieller als "andere" wie Modular oder sowas. Finde sie eher weniger vergleichbar außer dass sie natürlich exotischer sind.

Der Syntrx ist gut für Noises und Co, die aber nicht unmöglich mit anderen herstellbar sind, er ist ja kein EMS Clone aber - er macht Spaß. Eher nicht für eher melodisch arbeitenden Leuten, die schon FM und Ringmod "unschön" finden.

Der Steampipe kann eine neue Note hinzufügen, da er anders arbeitet als andere. Er ist nach meinem Empfinden über schnelles Demochecken auf Superbooth nur in wenigen Einstellungen "andersartig" aber nice - aber auch nicht spektakulär im Klang insgesamt. Da ist das Ohr heute verwöhnt. Aber es ist schön, dass es ihn gibt. Spielt für mich aber eher historisch eine Rolle. VL70m ist etwas unzugänglich, Steampipe hingegen sehr zugänglich, dafür aber nicht immer so mit besten neuartigen Sounds parat. Das ist jetzt subjektiv. Ich habe einen VL7. Der kann eine Menge, und auch mehr als ein Steampipe, aber man muss sich sehr umsehen und basteln und frickeln, experimentieren. Ist sogar zum Verkauf, dennoch würde ich ihn auch behalten, für besondere Sounds - aber eben nur gelegentlich. Auch rein persönliche Meinung.

Ich würde mich vermutlich eher für den Synthrx entscheiden, aber ich gehe von meiner Musik aus. Und dem was du schreibst im Profil:
Dein Ziel "Weltfrieden" und offen im Stil - da denke ich der zweite Teil könnte profitieren, aber nur leicht.
 
...Ich würde mich vermutlich eher für den Synthrx entscheiden, aber ich gehe von meiner Musik aus. Und dem was du schreibst im Profil:
Dein Ziel "Weltfrieden" und offen im Stil - da denke ich der zweite Teil könnte profitieren, aber nur leicht.
Grollender Bass ist geil!
FM in jeglicher Form ist geil!
Selbstbewegende + lebendige Drones sind geil!
Noise ist geil!
Chaos kann geil sein!
Organische Sounds sind geil!
ElektroAkustik ist geil!


Kontrollierter Zufallsgenerator ist geil!
Der Weltfrieden ist DAS geilste!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Syntrix 2 kann weder Grollen noch Bass. Ich fand den komplett enttäuschend.. Untenrum geht da nix und das Filter greift auch schrecklich ins Geschehen ein.. und dann verstellt sich der Joystick ständig von selbst..
 
Ich hätte eher den Vectra genommen, finde ich klanglich viel spannender und macht auch mehr. "Modern World EMS". Das wäre meine Antwort auf das was hier bei Weltfrieden und so subsummiert wurde. Schräg isser auch. Aber cool-schräg. Kein Roland, Yamaha, Oberheim…

 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte das assi sein?

Komische Einstellung!
Ich habe das auch noch nie gemacht. Man sollte lieber wissen, was man will und das dann kaufen. Wenn man es wirklich nicht weiss, lieber genauer forschen, man hat ja Zeit. Dann muss man das nicht "anprobieren". Aber das Handling kann man natürlich schon eher so machen.
Asi meint - dass die Firmen das nicht eingepreist haben, vermute ich mal. Das ist nur angesichts der Tatsache, dass nicht mehr in jeder Gegend ein Antestladen ist einfach das Problem - und daher Youtube ist der heutige Vorfühlraum. Nicht chinesisch mit Flölichem Splachfehler (den die echten Asiaten nicht haben, die kennen viel mehr Phoneme). Aber das ist sicher gemeint. Empfehle mit klarem Kopf kaufen wenn es wirklich schon klar ist, was man da kauft. Nicht unbedingt Sportwagen X oder Lieferwagen Y, weil beides ist ganz nice.
 
Mir ging beim Syntrx 2 die fummelige Mod Matrix auf die Nerven. Der Sound klingt im ersten Moment überwältigend, später kommt die Erkenntnis. Nichts, was z.b. ein Arp 2006 mit externen Effekten auch kann. Hab ihn schlussendlich wieder verkauft und nicht bereut. Bin auch froh über den neu geschaffenen Platz, der Syntrx ist schon ein mächtiger Klopper.
 
MoinMoin
Bass und untenrum Fett erwarte ich schon vom Syntrx2 - für den Preis. Im MS/Köln derzeit nicht vorfürbereit. Werde mal anfragen ob da was nach Terminvereinbarung geht.

Ich finde grundsätzlich eine Matrix genial. Der Kompromiss zw. KabelWirrWar und Festverdrahtung ;-)
Hatte mal unter Reaktor5 eine SynthiA-Orientierung programmiert, mit 32*32 Buttons - echt toll :cool:
Habe mir vor Kurzem eine Stereo-Schalter-Matrix (Hardware) mit 10*10 Ein-Ausgängen gebaut. Um die Wege/Zuordnung mehrerer FX-Geräte schnell zu ändern.

Also, eine MATRIX ist schon mein Ding!!! Bin eher so ein Tabellen-Denker... Alle meine (Kurz)Bedienungsanleitungen münden in einer Tabelle...
 
PS:
wie ist das beim Speichern mit den Regelwerten? Werden die auch gespeichert, oder nur die Matrix?

Wenn Ja, springen die Werte bei minimaler Reglerveränderung?
 
Asi meint - dass die Firmen das nicht eingepreist haben, vermute ich mal. Das ist nur angesichts der Tatsache, dass nicht mehr in jeder Gegend ein Antestladen ist einfach das Problem .
Natürlich ist das mit eingepreist sonst würde Hans Thomann wohl nicht 800Million € Vermögen besitzen.
Das sind alles BWLer die uns das Geld ordentlich aus der Tasche ziehen mit jeglicher Art von Manipulation.
Und ihr fühlt euch auch noch schlecht dabei wenn man mal ein Gerät zurückschickt.
Ich denke der Hans Thomann kann sich das gerade noch so leisten.
Jemand der 800Million € besitzt ist für mich Assiozial, soviel Geld braucht kein Mensch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist das mit eingepreist sonst würde Hans Thomann wohl nicht 800Million € Vermögen besitzen.
Nur kurz dazu - Na, nicht so - auch wenn es da "keinen Armen" trifft, es ging mir auch nur um die "Übersetzung", was da gemeint ist oder war. Meine Empfehlung dazu auch. Der Rest ist up 2 u. Da will ich gar keinen "Streit" beginnen. Ich wäre eh der Falsche dafür, weil formell sicher sogar "biassed" und nicht der Richtige für das Thema (Kapital Bereich und so).
 
PS:
wie ist das beim Speichern mit den Regelwerten? Werden die auch gespeichert, oder nur die Matrix?

Wenn Ja, springen die Werte bei minimaler Reglerveränderung?
Gespeichert wird "nur" die Matrix und deren Pegel (im Original sind es die farbigen und damit verschiedenen Pegel-Pins). Der Synthrx ist sonst kein "Abruf-Synth" - das ist eher das Herzstück ggü dem EMS, klingt aber sowieso anders, weil alle Baugruppen auch anders aufgebaut wurden. Sprich - der ist nicht voll speicherbar - aber für eine Performance ist das GOLD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ihr fühlt euch auch noch schlecht dabei wenn man mal ein Gerät zurückschickt.

…nicht so gerne will ich tiefer in diese Diskussion einsteigen, aber schon kurz einhaken:

die Kritik an Deinem Vorschlag bezieht sich nicht darauf ‚mal‘ ein Gerät mit dem es wirklich nicht passt zurückzuschicken - das kann durchaus mal passieren, mir geschätzt einmal alle fünf Jahre - sondern darauf, sich sobald was Neues rauskommt das für dreieinhalb Wochen zur Ansicht zu bestellen, ohne tatsächliche Kauf-Absicht…
 
die Kritik an Deinem Vorschlag bezieht sich nicht darauf ‚mal‘ ein Gerät mit dem es wirklich nicht passt zurückzuschicken - das kann durchaus mal passieren, mir geschätzt einmal alle fünf Jahre - sondern darauf, sich sobald was Neues rauskommt das für dreieinhalb Wochen zur Ansicht zu bestellen, ohne tatsächliche Kauf-Absicht…
Okay, das sehe ich auch so.
 
Mein Tip: vertraue auf keinen Fall den ganzen Erica Symths Jubelpersern auf YouTube.
Dass du den Erica-Kram nicht so magst, ist bekannt.
Bei der Steampipe ist die Klangerzeugung aber gar nicht von Erica, sondern von 112dB, nurmasogesacht.
Von Erica ist "nur" der Hardware-Ansatz und das Gehäuse, ähnlich (glaube ich) wie bei dem LXR-Drummi - und mein Jeannie-Gehäuse ist ja glaub ich auch von Erica, oder war das anders? Egal.

Ich glaube, Steampipe haben außer dem Gehäuse so gut wie keine Überschneidungspunkte.
Außer eben, dass sie offensichtlich beide gute Drones können - gute und ziemlich fiese Drones kann aber sogar der Waldorf Rocket.

Wenn du, fraBe, außer den Drones eher polyphone Spezialklänge machen möchtest, ist die Steampipe die bessere Entscheidung, wenn du eher experimentell-analoge Mono-Spezialklänge machen willst, halt eher der Syntrx.
Aber ich glaube, das wusstest du schon...

Schöne Grüße
Bert
 
…nicht so gerne will ich tiefer in diese Diskussion einsteigen, aber schon kurz einhaken:

die Kritik an Deinem Vorschlag bezieht sich nicht darauf ‚mal‘ ein Gerät mit dem es wirklich nicht passt zurückzuschicken - das kann durchaus mal passieren, mir geschätzt einmal alle fünf Jahre - sondern darauf, sich sobald was Neues rauskommt das für dreieinhalb Wochen zur Ansicht zu bestellen, ohne tatsächliche Kauf-Absicht…
Und wer hier hat bitte davon gesprochen? Ich nicht.
Wenn ich jedoch eines der Geräte kaufen möchte aber keine Möglichkeit habe diese zu testen bestelle ich mir halt zur Not beide und schicke dann einen zurück.
Daran ist nichts asozial.

Schau Dir mal lieber die ganzen Tanten an, die bei Zalando und co bestellen. Die bestellen IMMER JEDEN Artikel in vrschiedenen Größen um auch die richtige dabei zu haben. Das ist schon schräg.
 
Wenn du, fraBe, außer den Drones eher polyphone Spezialklänge machen möchtest, ist die Steampipe die bessere Entscheidung, wenn du eher experimentell-analoge Mono-Spezialklänge machen willst, halt eher der Syntrx.
Aber ich glaube, das wusstest du schon...
Hey Bert - schön von dir zu lesen!
Ja, das weis ich!!!
Ganz klar, meine Antwort: "42", sprich "BEIDE haben wollen" und nebeneinander stellen... :amen: ...damit würde sich das (alte) Spielkind in mir UND die DroneRuhe (nach der Arbeit) vereinen.

Beim Synthrx2 gebraucht liegt mir gerade ein Angebot für 1400e vor.
Vom "KaufenButton" zurückgerissen :freddy: hat mich aber forlgende Aussage;
Der Syntrix 2 kann weder Grollen noch Bass. Ich fand den komplett enttäuschend.. Untenrum geht da nix und das Filter greift auch schrecklich ins Geschehen ein.
Ich liebe Bass und Grollen, am liebsten als FM. Als TP-Filter wünsche ich mir was "zupackendes" - optimal ähnlich meinem KORG MS20/IC35.
Aber auf keinen Fall 6db-Butterweicheierei und dauer HochfrequenzGezirpe...
 
EMS und Synthrx sind nicht bekannt für "grollen" aber ich liebe morbide Sequenzen und FM-Sounds, die so irgendwie "echt" aber gern morbid bis nicht lebensbejahend klingen - deshalb hab ich einen EMS, den Synthrx sehe ich anders, der klingt neutraler - aber kann einiges davon auch - hier und da und hat diesen schönen Speichervorteil. Aber ich würde für grollen und so eher einen satten "US-Sound" bevorzugen, je nach Lust und so Moog oder sogar 303 oder eben was mit Sättigung, wobei der EMS (da weiss ich nicht genug vom Synthrx) extrem auf Pegel reagiert und damit sehr lebendig ist - manche finden das doof, ich liebte das bei Future Retro und beim Andromeda, die aber alle so nicht mehr gebaut werden).

Nur ergänzend - für Bass und Grollen - würde ich wenn schön SVF oder sowas nutzen, ggf. Polyvoks mit weniger Pegel (schön) oder eine Moogkaskade oder sogar Oberheim mit viel Sättigungseinstellung - wo es geht. 2 Voice ist ja diesertage wieder erreichbar, klingt total schön, grollen ist natürlich was für MS20 und so - ist nicht DER BASS-Synth aber ist schön ärgerlich. und und und - gibt noch mehr Optionen, nur exemplarisch.
 
Ganz klar, meine Antwort: "42", sprich "BEIDE haben wollen" und nebeneinander stellen...
Die sehen bestimmt super nebeneinander aus!

Ich liebe Bass und Grollen, am liebsten als FM.
Das meinte ich mit den fiesen Drones aus dem Rocket (allerdings kein FM, und auch nicht so wahnsinnig abwechslungsreich - aber Bass und Grollen satt!).

Aber auf keinen Fall 6db-Butterweicheierei und dauer HochfrequenzGezirpe...
Das 6dB-Filter meines Grp A4 ist mein absolutes Lieblingsfilter, das sägt und packt zu, wie damals beim Ebbe & Flut - meist klingen doch 24dB-Filter weicher (es sei denn, man will die Resonanz quietschen lassen, und wer will das schon bei einer bassigen, grollenden Drone?).

Die Steampipe verlangt übrigens ein extrem sensibles internes Gainstaging, sonst kotzen die Lautsprecher...

Schöne Grüße
Bert
 
Mir geht es derzeit tatsächlich nur um Steampipe ODER Synthrx2. "Die Qual der Wahl"...
Vielen Dank erst einmal für eure Kommentare (ausser "modernes Kaufen")
 
OT: Nicht “hit recorden” sondern besser “controverses youtube review video drehen”, damit kommt heute vermutlich mehr rum, und dann zurückschicken. Menschen die Synth review Videos ansehen sind anscheinend einfacher zu Erreichen als Menschen, die sich irgendwelche neue Musik anhören. Dann muss man sich mit der Musik nichtmal so viel Mühe geben, darum geht es ja dann auch nicht.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben