Eurorack Sliding Nuts / Schiebemuttern zum nachträglichen Einbau

N

nullsports

...
Hi,
als Muttern für die Eurorack Rails gibt es zum einen ja Gewindestreifen und zum anderen die Vierkantmuttern.
Die Gewindestreifen finde ich etwas unflexibel, da ja immer ein bisschen Abstand zwischen den Modulen bleibt, bzw es auch Module geben kann wo der gegebene Abstand nicht optimal ist.
Bei den Vierkantmuttern renne ich jetzt schon häufig in die Problematik rein das ich ein Modul mitten im Rack tauschen will und mir dann Muttern an der Stelle fehlen. Das führt dann dazu, dass man die ganze Reihe aufnehmen muss um noch irgendwo eine Mutter zu finden. ->Nervig.

Da frage ich mich, ob es keine schmaleren Schiebemuttern fürs Eurorack gibt, ähnlich Nutensteine für Solarmodule, die man an beliebiger Stelle in die Schiene einclipsen kann.
Die normalen Muttern sind 5,5x5,5x1,8 mm, die Öffnung der Rails ist 3,3 mm.
Kennt da jemand etwas passendes? Ich denke 4,5x4,5x1,8 mm Muttern müsste man schon schräg rein bekommen können, aber ich habe bisher nichts gefunden.

e223b60aaab34b3094f87e054f34f4fe.jpg
 
Idee: Mal Dir mal den Querschnitt Deiner idealen Mutter in dem gleichen Maßstab wie auf, wie in dem des Schienenquerschnitt, schneide es aus und versuche diesen mal rein zu fummeln. Ich glaube nicht, dass das funktionieren wird.

Zum ist das Gewinde in der Mutter M3, ergo äußerer Gewindedurchmesser in der Mutter ist Minium 3 mm, da hast Du nicht mehr viel Spielraum die Mutter schmaler zu bekommen. Denn Du hättest je Seite bei 4,5 mm Breite keinen ganzen mm Wandstärke mehr. Ein bisschen wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 19Zoll gibt es Systemmuttern, die man nachträglich einsetzen kann. Man könnte genau das gleiche System verkleinern und für Eurorack einführen, aber ich glaube das hat noch nie jemand bedacht.
 
Hm, ja, 4,5 mm ist vielleicht noch etwas hochgegriffen, wenn die 1,8 mm dick bleiben würden. Ich meine aber mal das die normalen 5,5 mm gerade so nicht reinzubekommen sind. Bisschen dünner, bisschen schmaler und das sollte eigentlich passen.
1-1,5mm Wandstärke sollte locker ausreichend sein. Das muss ja keine Zugbelastung aushalten.
Die idee das mal auszuprobieren ist gut, könnte ich mal mit dem 3D Drucker drucken und ausprobieren. Naja..Dann wäre ich zwar um die Erkenntnis reicher, aber finden tut man dann trotzdem keine in der größe.
Wundert mich wirklich, dass es da nichts zu geben scheint.
 
Ich denke, der Trick bei Gleitmuttern ist, dass man immer auch einige Reservemuttern in dem Bereich belässt, der schon von Modulen abgedeckt ist. Eher mehr als weniger. Somit muss man, bei einer Änderung im Rack, nicht erst die benötigten Muttern an die betreffende Stelle verschieben, indem man die Module ausschraubt. Ich hoffe, das ist verständlich beschrieben.
 
Da hast du vollkommen recht mit, so in der Art dachte ich das auch getan zu haben. Mittlerweile weiss ich, dass es viel zu wenig waren. 100 Muttern hört sich halt erstmal viel an. ^^
Bevor ich neue kaufen wollte, wollte ich darum mal nachfragen ob es da nicht einen Geheimtipp gibt.
 
Wie @sbur beschreibt:

Bei breiten Modulen (mit 4 Befestigungslöcher) schiebe ich immer gleich mehrere Gleitmuttern in den Freieraum zwischen den Schrauben.
Dadurch braucht man nur bis zum nächsten großen Modul aufschrauben.
Wenn man schmale Module hat muss man ev. sowieso mehr entfernen, wegen dem Stromanschluss.
Gleitmuttern sind zum Verschieben manchmal etwas "hackelig" und verklemmen leicht.
Gewindestreifen haben den großen Nachteil, wenn mal ein Gewinde kaputt ist, wars das mit dem Festschrauben an diesem Loch.

Was jedoch gehen könnte, ist eine Mutter etwas abfeilen ( HAB NICHT NACHGEMESSEN WIEVIEL) um sie dünner zu machen und damit nachträglich einzufädeln.
Wäre aber nur als Reparaturlösung gedacht und ist sicher etwas fitzelig ( Schraubestoch und Schlichtfeile forausgesetzt).
Bevor ich aber das ganze Rack zerlege um eine neue Mutter einzufädeln würde ich das mal probieren.
 
Da hast du vollkommen recht mit, so in der Art dachte ich das auch getan zu haben. Mittlerweile weiss ich, dass es viel zu wenig waren. 100 Muttern hört sich halt erstmal viel an. ^^
Bevor ich neue kaufen wollte, wollte ich darum mal nachfragen ob es da nicht einen Geheimtipp gibt.
Ich bin seit 2020 intensive insbesondere im DIY unterwegs. Mir sind solche von Dir gewünschte Schiebemuttern bislang nicht aufgefallen. Auch nicht im Umfeld Baugruppenträger, der M2,5 nutzt und viel länger am Markt ist, als Synthesizer im die Eurorack Format. Dort werden die gleich Schienen genutzt, aber mit M2,5 hat man mehr Spielraum.

Ich nutzte einige Cases mit Gleitmuttern sowohl mit M2,5 und auch M3. Wo ich konnte bin ich auf Gewindestäbe umgestiegen. Da ich einige Module mit 2 und 3 Te habe wurde es dann des Öfteren knapp. Und dann auch die Muttern ständig an die richtige Stelle hinschieben zu müssen nervte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube mir: 15 Jahre Erfahrung im Eurorackbereich haben mich gelehrt, das es absolut kein, ich wiederhole kein vernünftiges Argument für Sliding Nuts gibt.
Selbst für die Behringer Go Cases habe ich mir immer sofort Gewindestreifen anfertigen lassen.
 


News

Zurück
Oben