Hallo nochmals,
ich habe aus einer alten weltmeister orgel den federhall extrahiert.
heute hab ich ihn mal zum via einfachen klinkenbuchsen zum laufen gebracht.
funktioniert!
Das Modul ist ähnlich den accutron Fedelhallen (
).
Jetzt habe ich diese seite gefunden:
http://sound.westhost.com/project34.htm
die den aufbau eines regelbaren hallgerätes beschreibt.
leider, leider hab ich von der ganzen symbolic der schaltpläne - und über haupt, (noch) keine ahnung.
ich versuche mich spielerisch daranzutasten und will jetzt auch noch nix mit platinen IC und sonstigen kleinbauteilen rumschlagen.
viel mehr interessiert mich, welche einfachen möglichkeiten es gibt, das hallgerät rudimentär zu verbessern.
also hall intensität/höhen/bass regelung.
-gut, das einfachste wäre wohl, das an nen kleinen minimixer zu klemmen und so erstmal die hallzumischung zu regeln und klangbearbeitung via eq vorzunehmen.
ich könnte aber auch, einen teil der elektronik, der alten orgel weiterverwenden.
ich würde eh gern, wenn ich mehr ahnung hätte, aus meinen alten oder billigen tretmienen irgendwas anderes zusammenbasteln, aber wie gesagt, mir fehlt da tiefergehendes wissen.
die orgel steht auch noch zum auschlachten.
also, ich weiss das so lange eröffnungsposts nicht so gern komplett gelesen werden deshalb nochmal zur zusammenfassung:
welche lösungsansätze gibt es, ein federhallmodul, ohne eigene platinen belöten zu müssen, zu erweitern zur klangkontrolle?
und ganz allgemein, wieviel sinn macht es vorhandene elektronic weiterzubenutzen?
danke und beste grüße
marcus
ich habe aus einer alten weltmeister orgel den federhall extrahiert.
heute hab ich ihn mal zum via einfachen klinkenbuchsen zum laufen gebracht.
funktioniert!
Das Modul ist ähnlich den accutron Fedelhallen (

Jetzt habe ich diese seite gefunden:
http://sound.westhost.com/project34.htm
die den aufbau eines regelbaren hallgerätes beschreibt.
leider, leider hab ich von der ganzen symbolic der schaltpläne - und über haupt, (noch) keine ahnung.
ich versuche mich spielerisch daranzutasten und will jetzt auch noch nix mit platinen IC und sonstigen kleinbauteilen rumschlagen.
viel mehr interessiert mich, welche einfachen möglichkeiten es gibt, das hallgerät rudimentär zu verbessern.
also hall intensität/höhen/bass regelung.
-gut, das einfachste wäre wohl, das an nen kleinen minimixer zu klemmen und so erstmal die hallzumischung zu regeln und klangbearbeitung via eq vorzunehmen.
ich könnte aber auch, einen teil der elektronik, der alten orgel weiterverwenden.
ich würde eh gern, wenn ich mehr ahnung hätte, aus meinen alten oder billigen tretmienen irgendwas anderes zusammenbasteln, aber wie gesagt, mir fehlt da tiefergehendes wissen.
die orgel steht auch noch zum auschlachten.
also, ich weiss das so lange eröffnungsposts nicht so gern komplett gelesen werden deshalb nochmal zur zusammenfassung:
welche lösungsansätze gibt es, ein federhallmodul, ohne eigene platinen belöten zu müssen, zu erweitern zur klangkontrolle?
und ganz allgemein, wieviel sinn macht es vorhandene elektronic weiterzubenutzen?
danke und beste grüße
marcus