Frage zu dieser Sequenz

Syme0n
Syme0n
||||||||||
habe eine Frage zu Soundgestaltung dieser Sequenz..


ist das ein Chord? und wenn ja was für einer.. es klingt irgendwie sehr eigen und ich kann das nicht nachvollziehen
 
intercorni
intercorni
*****
Nein, zwei Oszillatoren die um mehrere Halbtöne zueinander verstimmt wurden.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Daher wahrscheinlich der Name: 5th = Quinte.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
+7 oder -5 ;-) kommt auch gut bei Ringmod/FM Sachen...
 
CR
CR
||||||||||
Ist eine feine Sache, macht nämlich aus einem einfachen Moll-Dreiklang einen Minor 7 bzw. Minor 9 Akkord!
 
Syme0n
Syme0n
||||||||||
hab nochmal eine frage zu dieser Fifth.. macht das auch bei einem Polysynth Sinn
wenn man den zweiten osc dann +5 oder +7 stimmt`? oder nur bei Monosynths`?
 
Audiohead
Audiohead
*****
na klar..&stell dir mal vor der Polysynth hätte dann sogar noch 3 Oszillatoren ;-)
 
NickLimegrove
NickLimegrove
Flexiganer
hab nochmal eine frage zu dieser Fifth.. macht das auch bei einem Polysynth Sinn
wenn man den zweiten osc dann +5 oder +7 stimmt`? oder nur bei Monosynths`?

klar, da spricht zunächst mal nichts gegen. Was natürlich bei einem Poly leichter passieren kann, jenachdem wie du spielst, und wie die Envelopes programmiert sind, ist dass bei Überlagerung mehrerer Noten (z.B. durch lange Release-Zeiten) eher ein etwas dissonantes Harmoniegematsche entsteht.
 
Syme0n
Syme0n
||||||||||
Ich meine wenn ich am Poly einen Chord spiele zB D3+4+3 +3 und ein Osc ist schon +5 verstimmt zB-...
sorry für die naiven Fragen , habe keinerlei musikalischen background..
 
NickLimegrove
NickLimegrove
Flexiganer
Ich meine wenn ich am Poly einen Chord spiele zB D3+4+3 +3 und ein Osc ist schon +5 verstimmt zB-...
sorry für die naiven Fragen , habe keinerlei musikalischen background..

Ja, bei richtigen Akkorden, die du mit so einem Sound spielst, gilt die Dissonanzwarnung natürlich noch verschärft. Aber musst du halt probieren und gucken, wie's in dein Konzept passt.
 
NickLimegrove
NickLimegrove
Flexiganer
lass mal schauen...
d +4 +3 +3
= d f# a c
also ein ordinärer D7. Der hat naturgemäß durch den Tritonus schon einiges an Spannung drin. Jetzt willst du dazu noch die +5 in deinem Sound, also:

g b d f

noch obendrauf.

Du spielst dann faktisch also
c d f f# g a b
gleichzeitig (wie wahrnehmbar das ist, hängt natürlich maßgeblich davon ab, wie laut der Osc2 im Verhältnis zum ersten tönt).

Kann man alles machen. Ist halt nur gut, zu wissen, was da genau passiert, und was zu tun ist, wenn das Ergebnis einem nicht in den Kram passt.

 
Zuletzt bearbeitet:


News

Oben