Tonerzeuger
Noerd Elektro
Hallo zusammen,
als Vorteil von FM-Synths deren OPs Null Hz haben können, wird ja oft genannt, dass man damit einen Rechtecksound mit Pulsbreitenmodulation imitieren kann. Und zwar, in dem ein Tonsignal den Null-Hz-OP frequenzmoduliert und dieser wiederum, z.B. vom LFO, in der Phasenlage verschoben wird.
Jetzt hab ich so einen Synth aber leider nicht
Aber der DX-7 hat doch immerhin Operatoren, die bis 1 HZ runtergehen. Sollte es damit nicht gehen, die obige Anordnung nachzubauen, und zwar mit 1 HZ als PWM-Frequenz?
Vermutlich hat man da aber viel weniger Gestaltungsmöglichkeiten als mit einem Null-Hz-OP. Das leuchtet ein, denn die Phasenlage läuft bei 1 HZ ja ständig "voll durch", also von 0 bis 359 Grad. Die Phasenlage (und damit die Pulsweite) kann also keinen festen Wert annehmen.
Was meint ihr? Und was für eine Anordnung (ALG) würdet ihr für ein solches Experiment empfehlen?
Soll in den OP schon ein rechteckartiges Signal reingehen? Oder ist das Ganze ein Denkfehler?
als Vorteil von FM-Synths deren OPs Null Hz haben können, wird ja oft genannt, dass man damit einen Rechtecksound mit Pulsbreitenmodulation imitieren kann. Und zwar, in dem ein Tonsignal den Null-Hz-OP frequenzmoduliert und dieser wiederum, z.B. vom LFO, in der Phasenlage verschoben wird.
Jetzt hab ich so einen Synth aber leider nicht

Aber der DX-7 hat doch immerhin Operatoren, die bis 1 HZ runtergehen. Sollte es damit nicht gehen, die obige Anordnung nachzubauen, und zwar mit 1 HZ als PWM-Frequenz?
Vermutlich hat man da aber viel weniger Gestaltungsmöglichkeiten als mit einem Null-Hz-OP. Das leuchtet ein, denn die Phasenlage läuft bei 1 HZ ja ständig "voll durch", also von 0 bis 359 Grad. Die Phasenlage (und damit die Pulsweite) kann also keinen festen Wert annehmen.
Was meint ihr? Und was für eine Anordnung (ALG) würdet ihr für ein solches Experiment empfehlen?
Soll in den OP schon ein rechteckartiges Signal reingehen? Oder ist das Ganze ein Denkfehler?