Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also ist das egal ob ich beim externen Interface Gate oder S-Trigger einstelle?Der Rogue kommt sowohl mit Gate als auch S-Trigger zurecht.
Das sollte es, Du musst aber darauf achten, ein spezielles Stereo-Kabel am Rogue zu verwenden, da Gate und S-Trig an verschiedenen Anschlüssen der Buchse liegen (ob nun Gate an Tip und S-Trig am Ring der Buchse liegt oder umgekehrt, weiß ich nicht mehr).Also ist das egal ob ich beim externen Interface Gate oder S-Trigger einstelle?
Okay, vielen Dank für die Info.Das sollte es, Du musst aber darauf achten, ein spezielles Stereo-Kabel am Rogue zu verwenden, da Gate und S-Trig an verschiedenen Anschlüssen der Buchse liegen (ob nun Gate an Tip und S-Trig am Ring der Buchse liegt oder umgekehrt, weiß ich nicht mehr).
Jap, ich betreibe den Rogue mit dem Doepfer MCV4 und hab mir so ein Kabel selbst gelötet.Das sollte es, Du musst aber darauf achten, ein spezielles Stereo-Kabel am Rogue zu verwenden, da Gate und S-Trig an verschiedenen Anschlüssen der Buchse liegen
Schon möglich, aber ich mag den Kasten einfach.warum gerade den Rogue?
Es gibt neuere und besser klingende Moogs mit mehr Möglichkeiten und Midi für das gleiche Geld.
ich hatte den auch lange für live im Einsatz, weil er so schön leicht und kompakt ist.Schon möglich, aber ich mag den Kasten einfach.![]()
Moin,Hallo,
die Midisache funktioniert erst mal so wie sie soll.
Jetzt mal eine andere Frage, kann man das Intervall der OSCs intern einstellen?
Irgendein Vorbesitzer hat da wahrscheinlich was verstellt,
jedenfalls kommt es mir so vor wenn ich mir manche YT-Demos ansehe.
Wenn der Intervalregler auf 12 Uhr steht, dann gibt es keine Verstimmungen zwischen den beiden OSCs. Laut YT-Demo müßten in dieser Position Quintensounds möglich sein.
Das Verstimmfreie bzw. die leichten Verstimmungen müßten dann also in der Nähe der Unison Position liegen. Ich kann Unison und Octave, also das was auf der Scala steht,
somit nicht nutzen. Wie soll ich vorgehen?
Gruß
Poly 2000
Danke für die Info. Ich bin auch kein Techniker, aber es wäre schon super,Moin,
das liest sich tatsächlich so, als sei mit dem Intervallregler etwas nicht in Ordnung, da er sich anders verhält als im User Manual beschrieben.
Im Service Manual finden sich keine Hinweise darauf, ob und wie der Intervallregler zu kalibrieren wäre – sein Umfang soll laut Service Manual 16 Halbtöne betragen. Wenn das Poti mechanisch in Ordnung ist, sprich sein Linksanschlag zwischen 7-8 Uhr und der Rechtsanschlag zwischen 16-17 Uhr liegt (wenn Du von oben draufschaust), würde ich Folgendes vermuten:
Der Vorbesitzer hat die Oszillatoren des Rogue kalibriert und dabei – wohl absichtlich – den Intervall-Regler nicht wie im Service Manual beschreiben auf "Unison" gestellt hat, sondern auf die 12-Uhr-Position.
Ich würde daher an Deiner Stelle die Oszillatoren erneut kalibrieren, allerdings exakt wie im Service Manual beschrieben, sprich mit mit Interval auf "Unison". Dazu musst Du, soweit ich es verstanden habe, den Rogue nicht öffnen und brauchst nur einen feinen Schraubendreher und ein Stimmgerät.
Ich bin allerdings kein Techniker, es könnte also gut sein, dass ich völligen Unfug daherrede. Vielleicht weiß @fanwander mehr?
Mit Minimoog und Voyager ist der Rogue aber nicht vergleichbar. Rogue klingt "härter". Prodigy weiß ich nicht.Fürs Studio war er uninteressant, weil Minimoog, Voyager und Prodigy ja auch noch da sind, habe ihn daher verkauf
Das stimmt und in den nächsten Jahren wir der Preis garantiert steigen.Boa ist der Rogue rar geworden. Habe eben Spaßhalber mal bei den Buchten geguckt.
Komisch, vor einem Jahr waren da noch ganz viele die Obdach suchten zu günstigeren Preisen wie momentan.
Ich würde nochmal abwarten was Florian oder ein anderer Techniker dazu sagt.Meinen muß ich wohl zum Techniker schicken.
Da hast Du auch wieder recht.Ich würde nochmal abwarten was Florian oder ein anderer Techniker dazu sagt.
Wegschicken würde ich immer als letzte Option machen. Und ist doch toll wenn du das am Ende selbst gerichtet hast.
Dann macht das alle viel mehr Spaß und du hast den Synthesizer ein bißchen besser kennengelernt![]()
Super!Hab das mit dem Trimmer nun mal versucht, mit Erfolg.
Okay, danke für die Info.
Dann muß meiner wohl zum Techniker, löten kann ich nicht.
Falls doch ein Buchsenwechsel erforderlich ist, wo kriegt man diese?
Okay, werde wohl den Techniker mal kontaktieren.Das Löten wäre in 5 Minuten erledigt, Buchse tauschen in 10 Minuten.
Falls die Buchse wirklich platt ist, was ich nicht glaube, hat die hier irgendjemand bestimmt zuhause rumliegen.
Ich habe auch viele alte Varianten im Bestand.
Mag sein, ich kann 's nun mal nicht, leider.Löten kann sogar ich...und einen Lötkolben kann man immer mal gebrauchen auch wenn man kein Techniker ist. Bestimmt isses nur ne kalte Lötstelle