Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Kaufhilfe Gebrauchter Synth (Analog Hybrid?) für wenig Geld um ein wenig rumzuspielen

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen für das hier beschriebene Problem…
Moin zusammen,

ich habe mir im laufe der letzten Zeit zwar ein gutes Arsenal an Soft-Synths zugelegt, aber richtig experimentiereinladend sind diese nicht wirklich - mein Midi-Keyboard hat nur 8 Regler und die müssen dann immer festgelegt werden. Daher bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten Synth mit vielen Reglern, an denen ich einfach mal ein wenig rumspielen kann, für den schmalen Geldbeutel.

Da ist mir zunächst das System 1 von Roland ins Auge gefallen, dass teilweise zwischen 300 und 400 Euro gebracht zu haben ist. Nur das genießt anscheinend nicht immer den besten Ruf.

Daher die Frage an die Experten hier, was diese in diese Richtung empfehlen können? Und vor allem, ob es auch Shops für gebrauchte Synths gibt, bei denen man sich mal umschauen könnte. Bei Ebay oder Kleinanzeigen habe ich mittlerweile kein so gutes Gefühl mehr.


Besten dank schon mal!

Michael
 
Das System1 ist doch prima. Ich wüsste nicht, woher es einen schlechten Ruf haben soll. Da Du ja offensichtlich größtenteils in der DAW arbeitest, macht insbesondere das System1 mit seiner Fähigkeit wie eine Plugin genutzt zu werden Sinn.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Footsteps On Mars
Naja, der Hydrasynth ist halt nicht so arg weit weg von "mein Midi-Keyboard hat nur 8 Regler"
Mir ging es nicht mal so sehr um den Hydrasynth (obwohl der immerhin 62,5 % mehr Regler hat als sein Midi-Keyboard ;-) )

sondern um seine zweite Frage:
...ob es auch Shops für gebrauchte Synths gibt, bei denen man sich mal umschauen könnte. Bei Ebay oder Kleinanzeigen habe ich mittlerweile kein so gutes Gefühl mehr.
also dass es hier im Forum auch passende Gebraucht-Angebote geben kann
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Footsteps On Mars
Also erst einmal spricht nichts gegen Ebay. Da kann man immer noch gute Sachen zu einem fairen Preis finden.

Dann müsstest Du etwas genauer beschreiben, wonach Du suchst. Das System 1 von Roland ist gut und schön, aber die Tastatur-Version ist eher nicht zu empfehlen (siehe oben). In der Preisklasse gäbe es Synths wie den Microkorg oder den Korg Minilogue, die wirklich gut klingen.

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Korg-microKORG2-WH-Ltd-/art-SYN0008903-000?_gl=1*1dcnsk9*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQiAoZDJBhC0ARIsAERP-F8Piq928JypvvV2IgBtZdAwHfsvoB4ZVWcBg3pexXY1gGGGY0ubAokaAgBlEALw_wcB

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Korg-minilogue/art-SYN0005014-000?srsltid=AfmBOoou3dikKfOGBifn4oyfLFF7XQJBizRH2vKzf3p0_PBGaRuRMWAMHKw&gclid=Cj0KCQiAoZDJBhC0ARIsAERP-F8Piq928JypvvV2IgBtZdAwHfsvoB4ZVWcBg3pexXY1gGGGY0ubAokaAgBlEALw_wcB
 
Was ich suche ist eben die Sache, weil ich mich bei den aktuellen Geräten nicht so gut auskenne. Ich möchte ein Gerät haben, an welchem ich ein wenig rumspielen und experimentieren kann und mich in die "Arbeitsweise" neuer Synths einarbeiten kann - die aber auch eine gute "Grundlage" an Ausstattung bieten, also verschiedene Aspekte eines analogen oder hybriden Synths bieten - etwas, auf das man aufbauen kann. Und da hat mir das System 1 schon klanglich gefallen.

Also erst einmal spricht nichts gegen Ebay. Da kann man immer noch gute Sachen zu einem fairen Preis finden.
Man kann aber auch an Betrüger geraten. Bei einem Shop hätte man zudem zumindest eine gewisse Gewährleistung.
 
Nen Digitaler wird möglicherweise schon wegen Parameterflut überfordern.

Würd mir überlegen, ob ein nicht speicherbarer Analoger sinnvoller wäre.
Da gibts ja vieles um 300-400€, von ms20 mini bis bassstation
 
  • #11
auch hier kann ich nur den Korg Minilogue XD empfehlen: zwar nur analog, klingt aber super, ist nicht zu groß und leicht zu bedienen, inkl. sequenzer.
die kostenlosen user oscillatoren sind sehr brauchbar. die silberne standardversion ist häufig sogar unter 400 € zu bekommen.

als hybriden kann ich den Hydrasynth Explorer sehr empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Scenturio, hardberg und Horn
  • #14
Ich mache das seit einiger Zeit so, daß ich meistens ITB spiele und mir nach Bedarf und Laune einen Desktopsynth aus meinem Arsenal hole und neben das Masterkeyboard stelle, wenn ich Lust auf Schrauben habe.

Roland System-1m:
Läßt sich für so gut wie alles universell und vielseitig einsetzen. Platikbomber, aber trotzdem gute Verarbeitung. Das Layout ist übersichtlich und leicht verständlich Die vielzitierte "Borgoptik" finde ich gar nicht mal so schlimm, im Gegenteil, als einziger Synth auf dem Schreibtisch sieht das sogar ganz gut aus. Einzig, man muß sich ein paar wenige Tastenkombis merken. Ist insgesamt vielseitiger, als man auf den ersten Blick denkt.

Behringer Pro-800:
Super Preis-Leistung. Verarbeitung ist ok. Hat einen tendenziell eher mittigen Sound, der sich so aber gut von Softsynths abgrenzt. Bedienung geht leicht von der Hand, übersichtliches Layout, dafür aber "beschränkt" auf eher klassiche Analogsounds. Einige Zusatzfunktionen sind nur über Zahlenfeld / Display erreichbar.

Behringer Pro-1 / Model D / 2600:
Super Preis-Leistung. Verarbeitung ist ok. Keine Speicher, monophon, Standard Analogsounds. Klingen gut, Schraubspaß pur, WYSIWYG Bedienung, keine Displays.

Novation PEAK:
Tolle Verarbeitung, Potis sind mit Front verschraubt, nichts wackelt. Gutes, übersichtliches Layout. Vom Init-Preset aus eher neutraler Klang, der aber durch mehrere Stufen von angedickt bis verzerrt eingefärbt werden kann. Viele Möglichkeiten (Analog / Wavetable / FM), viele Modulationsmöglichkeiten, an vielen Stellen Modulationsgeschwindigkeiten bis in den Audiobereich möglich (die LFOs gehen bis 1,6 kHz). Dafür aber auch etwas mehr Displayarbeit notwendig (z.B. Modmatrix), viele einfachere Sounds kann man aber auch ohne Display einfach über die vorhandenen Bedienelemente einstellen. Universell einsetzbarer Synth. Für mich "der eine Synth" neben dem Masterkeyboard.

Nur als Info aus meiner Sicht, ohne einfach nur alle möglichen Synths aufzählen zu wollen. Vielleicht ist ja etwas brauchbare Info dabei.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Footsteps On Mars
  • #15
wenn analog und polyphon, dann Minilogue XD, oder vielleicht Minifreak (obwohl letzterer noch nicht so alt ist).

System1, Peak und Hydrasynth sind ja volldigital.

Bei den Hybriden käme auch ein Töörö infrage, obwohl der recht viele Doppelbelegungen hat, und daher etwas fummeliger in der Bedienung ist.

Der Pro-800 ist natürlich auch gut, aber die Menübedienung ist nicht so ausgereift wie bei höherpreisigen Geräten.

Gebraucht könntest du natürlich auch nach einem DW8000 Ausschau halten - aber auch hier ist die Programmierung wegen der fehlenden Regler nicht so angenehm wie bei einem Minilogue oder Peak.

Der Minilogue bietet da aus meiner Sicht fast das beste Gesamtkonzept:

- Analog
- Ringmod und Crossmod - das erweitert die Klangpalette ungemein im Vergleich z.B. zu einem DW8000
- 3. digitaler Oszillator, auf den sich unterschiedliche Modelle laden lassen.
- ziemlich gut klingende Effekte in der Preisklasse
- interner Sequencer (wer's braucht)

Wermutstropfen: Nur 4 Stimmen.

Minifreak: Etwas anderes Bedienkonzept mit unterschiedlichen Oszillatormodellen, aber nur wenigen Parametern pro Modell. Dafür ebenfalls gute FX, Modmatrix und Sequencer. Und mehr Stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #18
Jo, Du bekommst hier 100 Antworten zu 1000 verschiedenen Vorlieben.
Erstmal musst Du Dir klar werden was Dir wichtig ist. Direkten Zugriff durch viele Regler hast Du schon genannt. Dass schliesst manches aus.
Soll er speicherbar sein? Würde ich dazu raten. Soll er Polyphon oder Monophon (nur eine Stimme) sein? Soll er Effekte bei seinen Sounds haben?
Wenn Du nur DAW integrierte Synth kennst, unterstelle ich dass du gewohnt bist: Polyphon, speicherbar, mit FX. Außerdem musst Du Dir klar darüber werden ob Du mit oder ohne Tastatur haben willst. Das eine spart Platz, das andere kann man auf die Couch mitnehmen und unverkabelt spielen. Ok, Strom muss noch her.
Dann schau Dich am Markt um was es gibt.
Der Korg Minlogue XD ist schon genannt worden. Das ist ein sehr guter Einstiegsynth mit 4 Stimmen, der leicht zu bedienen ist, speicherbar ist, eine gute FX Sektion hat und für das meiste einen direkten Kontroller hat. Und er klingt gut. Liegt so in einem Sweetspot zwischen Analog cremig, etwas vielseitig und leicht bedienbar. Den gibt es auch als Desktop oder mit Keyboard. Gebraucht auch nicht teuer.
Ich glaube mit dem fährst Du ganz gut, bis Du noch präzisere Vorstellungen hast.
Sicherlich können auch auch andere Modelle noch in den Bereich passen, aber irgendwo wird es halt auch zu viel, weil derzeit sehr viel am Markt ist.
Wenn Dir die Kohle und viele Features nicht zu viel werden, der Novation Peak ist auch genannt worden und ist hervorragend. Aber ich finde ihn etwas zu teuer, auch gebraucht, vor allem wenn man sich nicht sicher ist ob es "das ist".
Weitere gut klingende Alternativen mit vielen Reglern ohne Doppelbelegungen und wenig Menuediving sind die 1000,-EUR + Modelle von Sequential (TEO-5 und Take-5) bis hinauf zu den teuren Kloppern ab 2000,-+
Da kommste aber in einen Bereich wo Du schon wissen solltest was Du da kaufst.
Ich nenne Dir jetzt bewusst Isntrumente die eher in die Kategorie "analoge Klangstruktur" hineinpassen, digitales kennst Du vom Computer schon genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Footsteps On Mars
  • #20
Wäre dir den "klassisch" Subtraktiv-Analog - also Grundwellenformen plus Filter - ausreichend, oder interessierst du dich auch für Crossmod/FM, Wavetables oder zumindest digitale Wellenformen?

Wenn "klassisch Substraktiv", dann würde ich auch sagen:
Behringer Pro-800
BehringerDeepmind (gibts mit 6 oder 12 Stimmen)

Bei digitalen Wellenformen und Wavetables dann eher:
Peak (etwas teurer)
Minifreak
Töörö

Zum System-1 kann ich leider nichts sagen, mich hatte das Plugout-Konzept nie interessiert. Von Roland gäbe es gebraucht noch den SH-201 (nicht jedermann's Sache, aber m.E. ein guter Einsteigersynth) oder die hybriden JD-Xa oder Xi. Und natürlich die Boutique-Geräte, die aber meistens auch eher wenige Stimmen haben (abgesehen vom JD-08, aber der ist schon etwas fummeliger in der Bedienung).

wenn es etwas teurer sein darf, wären auch Take-5 oder Teo-5 eine Option (oder sogar der Waldorf M) - aber da müsste man vermutlich schon um die 1000 € ausgeben.

wenn es rein digital sein darf: Argon8, Cobalt8 von Modal sind auch interessant.

Oder, wenn es zum "rumspielen" und kompakt sein darf: Yamaha Reface CS - pro Funktion ein Regler, allerdings nicht speicherbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben