E
eeeeeeeeeeeeeeee
Guest
Guten Tag
Ich würde gern einmal eine essenzielle Frage hier durchdiskutieren.
Welches CPU Modell hat bei Audiosoftwareanwendungen wie Cubase, Logic oder Reason die höhere Ausbeute?
Zum Beispiel ein 14-18 Kerner Intel Xeon mit 2 bis 2,5 GHz oder ein Intel I7 mit nur 4-6 Kernen dafür aber mit 3,5-4GHz?
Die einzelnen Erfahrungen von Besitzern solcher Rechner würden mich wirklich einmal brennend interessieren.
Auch gibt es zu vielen Programmen sogenannte Benchmark-Songs, da wären echte Ergebnisse interessant.
Weiter noch wäre es äußerst informativ, wie welche DAW mit den verschiednen CPU Modellen umgeht.
Hier stehen zB. VST Plugins oder RackExtensions zur diskusion.
Es gibt ja auch im Internet die allseits bekannten CPU Charts, und hier würde mich interessieren, kann man diese mit der Audioleistung gleichsetzten, oder speilt das Verhältnis Kerne und GHz doch eine größere Rolle bei Echtzeit DSP Fliesskommaberechnungen?
Wo hat also was seine Stärken und Schwächen? Evtl. beim abspielen von Samples, beim Erzeugen von Stimmen oder beim bearbeiten (effektisieren) von Signalen? Wie sieht es mit der Latenz aus, gibt es hier Unterschiede?
Welches CPU Modell hat allgemein also die Nase vorn? der wenig Kerner mit hohem Takt? oder der viel Kerner mit etwas niedrigerem Takt?
..und seit's mal alle ganz rhythmisch gegrüßt

Ich würde gern einmal eine essenzielle Frage hier durchdiskutieren.
Welches CPU Modell hat bei Audiosoftwareanwendungen wie Cubase, Logic oder Reason die höhere Ausbeute?
Zum Beispiel ein 14-18 Kerner Intel Xeon mit 2 bis 2,5 GHz oder ein Intel I7 mit nur 4-6 Kernen dafür aber mit 3,5-4GHz?
Die einzelnen Erfahrungen von Besitzern solcher Rechner würden mich wirklich einmal brennend interessieren.
Auch gibt es zu vielen Programmen sogenannte Benchmark-Songs, da wären echte Ergebnisse interessant.
Weiter noch wäre es äußerst informativ, wie welche DAW mit den verschiednen CPU Modellen umgeht.
Hier stehen zB. VST Plugins oder RackExtensions zur diskusion.
Es gibt ja auch im Internet die allseits bekannten CPU Charts, und hier würde mich interessieren, kann man diese mit der Audioleistung gleichsetzten, oder speilt das Verhältnis Kerne und GHz doch eine größere Rolle bei Echtzeit DSP Fliesskommaberechnungen?
Wo hat also was seine Stärken und Schwächen? Evtl. beim abspielen von Samples, beim Erzeugen von Stimmen oder beim bearbeiten (effektisieren) von Signalen? Wie sieht es mit der Latenz aus, gibt es hier Unterschiede?
Welches CPU Modell hat allgemein also die Nase vorn? der wenig Kerner mit hohem Takt? oder der viel Kerner mit etwas niedrigerem Takt?
..und seit's mal alle ganz rhythmisch gegrüßt
