Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, der ist von den Barrons und sollte eigentlich ihre Hollywood-Karriere begründen. War aber tatsächlich der erste und letzte große Auftrag. Interessanter Weise scheinen auch für US-Amerikaner gerade die Sounds zu Dr. Who (BBC-Produktion), prägend gewesen zu sein. Der Dalek Modulator von Livewire spielt bspw. ja auf die Serie an.XCenter schrieb:"Forbidden Planet" fällt mir da spontan ein.
Sind nicht gerade bei Star Wars viele der bekannten Sondeffekte eben NICHT synthetisch? Zum Beispiel waren die Laserschüsse eigentlich Schläge auf gespannte Drahtseile, und die Laserschwerter waren Störgeräusche von Neonlampen (das kram ich jetzt aber aus einer zwanzig Jahre alten, schon leicht schartig gewordenen Erinnerung raus, ist also höchstens ungefähr richtig).Crabman schrieb:Auf mich trifft das schon irgendwie zu.Weit bevor ich ernsthaft der Frage "was sind das denn für Klänge und wie mach ich sowas auch???"nachging und elektronische Musik insgesamt für mich entdeckte war.......Star Wars![]()
Moogulator schrieb:Aber die alte EM hat oft in ihrere Anfangszeit auf Planeten und Co Bezug genommen. Ist sicher eine Multisinn-Verkopplung für ein Gesamtbild fertig mit Visionen, Weltbildern und Idealen etc.
Feinstrom schrieb:Sind nicht gerade bei Star Wars viele der bekannten Sondeffekte eben NICHT synthetisch?
dotterl schrieb:Babylon 5 => Chris Franke
Der hat da aber mehr auf Orchester gebaut. Hat sogar dafür eines in Berlin gegründet.
XCenter schrieb:
Crabman schrieb:Auf mich trifft das schon irgendwie zu.Weit bevor ich ernsthaft der Frage "was sind das denn für Klänge und wie mach ich sowas auch???"nachging und elektronische Musik insgesamt für mich entdeckte war.......Star Wars![]()
Moogulator schrieb:SciFi finde ich sehr natürlich mit elektronischer Musik verbunden, mit Kreativität, Zukunft, Visionen, ggf auch den Weiten des Alls und so weiter, finde das nicht sonderlich abwegig. Jedenfalls nicht so abwegig, wie das viele 8Bit und Amiganutzer offensichtlich Metalfans waren und das oft eher komisch fand, dann auch zu versuchen eher diese Richtung umzusetzen, hat dann wieder neue Ideen und so gebracht. Will damit nichts bewerten, nur sagen das es wirklich extrem naheliegend ist mit Elektro und SciFi vs. Wissenschaft vs Weltraum und alles was sonst noch dran hängen könnte bis zu Social Fiction (in vielen SciFi Sachen ebenfalls enthalten).
Das machen sogar heute noch viele, ich zumindest manchmal auch noch. Heißt das, folgender Klang ist für dich sozusagen "generell" synthetischen Ursprungs?the acid test schrieb:also ich verbinde noch immer jeden sound einer laserkanone oder ein "zap" mit star wars und das wiederrum mit synths. ganz klar.
Moogulator schrieb:SciFi finde ich sehr natürlich mit elektronischer Musik verbunden, mit Kreativität, Zukunft, Visionen, ggf auch den Weiten des Alls und so weiter, finde das nicht sonderlich abwegig. Jedenfalls nicht so abwegig, wie das viele 8Bit und Amiganutzer offensichtlich Metalfans waren und das oft eher komisch fand, dann auch zu versuchen eher diese Richtung umzusetzen, hat dann wieder neue Ideen und so gebracht. Will damit nichts bewerten, nur sagen das es wirklich extrem naheliegend ist mit Elektro und SciFi vs. Wissenschaft vs Weltraum und alles was sonst noch dran hängen könnte bis zu Social Fiction (in vielen SciFi Sachen ebenfalls enthalten).
Illya F schrieb:Du kannst dir so etwas natürlich noch zurecht schnippeln, dann wird es auch schon langsam schwerer mit der Beurteilung, also Dreck abschneiden und die Palette der heutigen Möglichkeiten nutzen, bis hin zu Zerlegung in stochastische und deterministische Anteile. Klar, all so abgefahrene Bearbeitungsmöglichkeiten hatte die ja wohl kaum damals, aber du kannst ja, wenn dich das interessiert, mal ein paar Teile vom Schrottplatz oder so in die Bude schleppen (damit du das halbwegs nebengeräuschfrei aufnehmen kannst) und experimentieren. Da kann etliches an geeigneten und spannenden Grundmaterial/Samples zusammen kommen, um dann beispielsweise Klänge von Synthesizern damit zu kombinieren. Das kostet aber alles gut Zeit.
Illya F schrieb:Klar, all so abgefahrene Bearbeitungsmöglichkeiten hatte die ja wohl kaum damals, aber du kannst ja, wenn dich das interessiert, mal ein paar Teile vom Schrottplatz oder so in die Bude schleppen (damit du das halbwegs nebengeräuschfrei aufnehmen kannst) und experimentieren.