Ich habe ein altes MidiExpressXT, mit Parallelportanschluß, und das Programmieren funktioniert ganz wunderbar in einer VM mit WinXP. Braucht natürlich eine PCIe Parallelportkarte, die zur VM durchgeschliffen wird, vorzugsweise mit Oxford Chipsatz, macht aber keinerlei Probleme beim Einrichten. Das war mit Motu Parallel nicht immer so. Die Frage ist nur, wie lange das noch lebt.
Mit den Unitor8 seriell geht das leider nicht, denn die laufen auch nativ nicht an seriellen PCIe Karten, nur an der alten ISA onboard Schnittstelle, die sich aber nicht zu einer VM durchschleifen lässt. USB mag besser aussehen.
Das ist nicht jedermanns Sache, das ist mir absolut klar, wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen, da die neuen MioXL leider nur noch mit Win10 (oder Apfel) laufen. Werden die meisten auch haben, aber für die, bei denen das nicht so ist, das nur als Hinweis. Der Vorgänger, das Mio10, geht bei ebay ab und an für astonomische Summen über den Tisch, lassen sich aber zumindest noch vernünftig mit Win7 programmieren.
Das ist ein Nischenkommentar, das ist mir wie gesagt klar, aber sollte mal ein Linuxer (mit noch einer alten Windos Lizenz in der Schublade) nach einem Midimerger suchen, sind hier die aktuell mir bekannten Möglichkeiten. Denn nativ gibt es da nicht viel, außer vielleich die sau teuren, über Web programmierbaren Cinara Merger, die leider kein Filtern unterstützen und nur bis 4 Ports gehen.
Will sagen, ich stehe gerade vor dem selben Problem (brauche einen weiteren 8x8 Merger), aber habe weder Apfel noch 10 Fenster. Bleibt der MRCC als letzte Hoffnung? Wenn auch leider nicht wirklich Racktauglich? Das werde ich mir mal genauer ansehen.