A
Anonymous
Guest
ich hab für meine klassik alhambra ein schertler basic system, soweit ok. sehr dynamisch und auch für die tischkante zu nutzen,.
ich will jetzt aber mit microphonierung anfangen,wiel ich mir dabei eine erhebliche klangverbessung de raufnahme verspreche.
(ok,der raum. aber da kann man ja experimentieren und finde das schon wieder interessant. reichstagverhüllung und so)
ich recorde ab und an gitarre,um eben zweite stimme bzw solos ,melodien,zu testen usw. oder elektronisch auszuarrangieren...
der klang ist insgesamt,(also die reine gitarrenaufnehme selbst, recht topfig und kratzig).
dachte ja schon an meine soundkarte als schwächstes glied, da ich recht auf unterstem level recorde (pb g4 miniklinke input
)
auch das unterschiedliche positionieren des piezos an der gitarre selbst bringt keine besserung. optimale position ist sowieso direkt am steg..
also,
würden sich meine aufnahmequalität mit microphonen verbessern? und welche microphone wären da zu empfehlen?
macht es sinn für ne stereo aufnahme zwei unterschiedliche micros bzw charakteristik zu verwenden?
oder muss ich doch meine rechner upgraden(was eh irgendwann geschieht) nebst externem wandler ala motu?
und preamps...
einen preamp zwischen piezowandler und mischpult?
wie geht man da am besten vor,wie machen das die profis?
was glaubt ihr,wo ist das schwächste glied in folgender signalkette?
klassikgitarre-schertler basic set-mackie-pb mini input. diletantisch?
welche kette wäre die richtige?
ich will eigentlich den aufnahmevorgang für klassikgitarre bzw die technik so simpel wie möglich halten..
wie ist das dann mit den recordern die zur zeit boomen? zb so ein zoomteil ?ich mein,die internen micros.. oder doch lieber externe?wie wäre die qualität? würde mir auch reichen von einen extenren poratblen record tool das file(wav?) zum rechner zu bouncen um evtl zu arrangieren usw.
tipps fürn klassikgitarristen in einem synthforum? huihui.
ich will jetzt aber mit microphonierung anfangen,wiel ich mir dabei eine erhebliche klangverbessung de raufnahme verspreche.
(ok,der raum. aber da kann man ja experimentieren und finde das schon wieder interessant. reichstagverhüllung und so)
ich recorde ab und an gitarre,um eben zweite stimme bzw solos ,melodien,zu testen usw. oder elektronisch auszuarrangieren...
der klang ist insgesamt,(also die reine gitarrenaufnehme selbst, recht topfig und kratzig).
dachte ja schon an meine soundkarte als schwächstes glied, da ich recht auf unterstem level recorde (pb g4 miniklinke input

auch das unterschiedliche positionieren des piezos an der gitarre selbst bringt keine besserung. optimale position ist sowieso direkt am steg..
also,
würden sich meine aufnahmequalität mit microphonen verbessern? und welche microphone wären da zu empfehlen?
macht es sinn für ne stereo aufnahme zwei unterschiedliche micros bzw charakteristik zu verwenden?
oder muss ich doch meine rechner upgraden(was eh irgendwann geschieht) nebst externem wandler ala motu?
und preamps...
einen preamp zwischen piezowandler und mischpult?
wie geht man da am besten vor,wie machen das die profis?
was glaubt ihr,wo ist das schwächste glied in folgender signalkette?
klassikgitarre-schertler basic set-mackie-pb mini input. diletantisch?
welche kette wäre die richtige?
ich will eigentlich den aufnahmevorgang für klassikgitarre bzw die technik so simpel wie möglich halten..
wie ist das dann mit den recordern die zur zeit boomen? zb so ein zoomteil ?ich mein,die internen micros.. oder doch lieber externe?wie wäre die qualität? würde mir auch reichen von einen extenren poratblen record tool das file(wav?) zum rechner zu bouncen um evtl zu arrangieren usw.
tipps fürn klassikgitarristen in einem synthforum? huihui.
