hardware OSC controller??

lilak

|||||
ich suche gerade ein kit mit dem ich mir einen eigenen hardware controller für meinen sequenzer bauen kann. das ganze basiert auf zahlenreihen ist also kein stepsequencer. dafür wäre OSC am besten weil sich damit einfach genaue zahlenwerte übertragen lassen.

jetzt ist mir aufgefallen dass ich nicht mal einen kompletten hardware controller der OSC fähig ist finden kann. gibts da nichts? für DIY wie würdet ihr das machen?
 
soviel ich weiss gibt das Madrona Labs Soundplane (Noten-Controller) OSC aus, aber nicht direkt. Die Rohdaten müssen erst mit einer Software (Computer) in OSC umgewandelt werden. Eigenlabs Instrumente sind glaube ich ähnlich, brauchen also auch eine Software (bin mir da aber nicht sicher). Sicher ist aber, dass beide Controller nicht billig sind.

Sonst ist mir da auch nichts bekannt. Die gängige Praxis ist halt, MIDI zu verwenden.

Wenn es unbedingt OSC sein muss, bietet meiner Meinung nach Lemur + Tablet eine gute Lösung. Da kann man OSC direkt ausgeben, die Controlleroberfläche selber gestalten, dynamische Regler einbauen, etc. Und sogar mit USB-Kabel verbinden, d.h. ohne wifi (via Midimux). Das Tablet kann man mit Tuna-Knobs noch mit haptischen Elementen erweitern, funktioniert allerdings mässig gut (die Saugnäpfe können sich lösen bei heftigem Herumschrauben, die Glasplatte des Touchscreens muss super sauber sein, und selbst dann kann es Aussetzer geben; ausserdem muss das Tablet flach liegen).
 
osc ist im vergleich zu midi watscheneinfach zu programmieren, ich mach das in pure data unter linux. du machst eine networkvwerbindung auf und schickst an einen port einen passenden string. anstatt midi "69" schickst du also "550 hz" für die filterfrequenz was für mich ein wesentlicher fortschritt ist. ... ganz abgesehen davon dass bei 128 midi steps genau 550hz einzustellen unmöglich ist.

dh jedes neue geraät das eine usb verbindung hat sollte auch osc können, weit gefehlt. novation bassstation, parva polysynth nicht, wie siehts aus mit den neuen dsi synths? roland aira? midi die!
 
ja das bedauere ich auch. Im Prinzip hätten alle Hardware- und Softwarehersteller schon längst komplett auf OSC umstellen müssen. Das würde wie Du schon angedeutet hast auch das nach wie vor bestehende Problem mit dem Microtuning auf einen Schlag lösen. Und noch viele andere Vorteile hätte es, wie einfacheres Zuweisen und automatische Bidirektionalität.

Jedoch, in der Praxis, kommt man recht gut mit MIDI zurecht. Wenn es genauer sein muss (Oszillator-Feineinstellung, Filterfrequenz) kann man auf NRPN MIDI zurückgreifen; die restlichen Parameter gehen gut mit 7-bit MIDI. Vor allem seit Parameter-Smoothing Standard ist. Also mir ist die Sache mittlerweile egal. Solange es funktioniert ist für mich gut. Nicht selten verwende ich OSC und MIDI zusammen. Ersteres für Parameterwerte, Letzteres für Noten, Dynamik und Aftertouch.

Der neue Trend mit multidimensional MIDI ist zwar im Prinzip begrüssenswert, jedoch wäre OSC besser gewesen. Naja, was soll's.
 
naja bei allem was korrekt gesyncht werden soll versagt midi, lfo speed zb. bei analog syths ist ja eh alles pi mal daumen aber alles was digital ist kann mit exakten parametern was anfangen.

welcher von den neuen synths versteht denn OSC?
 
ja ist ja naheliegend aber wie .... für midi gibts ja alles als kit, zb ganze boards an die du jede menge peripherie dranhängen kannst. aber für Osc?
 


News

Zurück
Oben