B
Bernhardianerin
...
Hallo Leute, ich mach seit Tagen nichts anderes als mich bzgl. Hardware-Samplern schlau zu machen und ich weiß leider immer noch nicht, welcher für meine Bedürfnisse der richtige ist. Daher bitte ich um euren Rat!
Ich komme aus der Performance-Richtung, nicht aus der Musik. Ich habe begonnen für mich ein neues Format zu entwickeln, in dem ich von mir performte Texte mit live gespielten Sounds begleite. Bis jetzt habe ich dafür nur Synths benutzt (Jx8p, Esq1), gerade habe ich einen Jx3P erstanden. Ich möchte das nun durch einen Hardware-Sampler erweitern. Bei meinen Performances will ich sowohl meine Stimme, als auch Geräusche und am Synth Gespieltes unmittelbar aufnehmen, loopen, übereinanderlegen, bearbeiten (sei es im Idealfall polyphones "spielen" des Samples alla 80er Sampler oder noisiges Verzerren bzw. reverb, delay etc.) wie auch mit schon aufgenommen Samples unterlegen (kann ein Bass/Beat sein, Stimmen, Geräusche, Radiomitschnitte o.ä.) können. Sequenzieren wär auch gut.
Das Teil sollte nicht zu groß/schwer sein und eben gut live bedienbar.
Ich weiß, ich werde Abstriche machen müssen (ein 80er/90er Keyboard oder Rack-Sampler-Sound ist nicht im Taschenformat zu haben etc.) Aber vl. hat jm. eine Idee, was denn am ehesten hinkäme bzw. könnte mir auflisten, worauf ich bei welchem Gerät verzichten müsste.
Oder es gibt eine Kombi-Variante: zb: man nimmt den Akai MPX16 und dann noch einen Sequencer dazu, oder ES1 oder ESx1 plus loopstation... k.a.? Außer die Kombi kostet dann schon so viel wie teure Produkte alla Octatrack, Op1, MPC live, SPD-SX Sample pad, sind etwa eher nicht in meiner Preisklasse (bzw. versuche ich das zu vermeiden).
Ich denke, es stehen wohl diese zur Auswahl (außer in meiner Recherche wurde einer übersehen):
Im Wirrwarr in meinem Kopf hab ich auch schon viele Gründe, warum einer vl. besser sein könnte als der andre, wieder vergessen, aber ich zähle's trotzdem auf:
Microsampler - größer als der Rest, angeblich umständlich zu bedienen, kein attack, Speicherlimitierung, verspricht ein kl. Keyboardsampler zu sein (fänd ich toll), aber hält es in der Funktion nicht ein?
MPC1000 (oder andere MPCs?)
Roland 404
ES1 - kann nicht loopen, so wie ichs verstanden habe
ESX1 - kann auch nicht loopen? - die ganzen Speicherkartenprobleme etc. würde ich in Kauf nehmen
electribe 2 sampler
Akai MPX16 - kein sequencer, vl schlechte Soundqualität?, gute Bedienung?
Elektron Digitakt? (ist vl. halbwegs verträglich gebraucht zu kriegen...)
Bin für Jeden Tipp sehr dankbar!
Ich komme aus der Performance-Richtung, nicht aus der Musik. Ich habe begonnen für mich ein neues Format zu entwickeln, in dem ich von mir performte Texte mit live gespielten Sounds begleite. Bis jetzt habe ich dafür nur Synths benutzt (Jx8p, Esq1), gerade habe ich einen Jx3P erstanden. Ich möchte das nun durch einen Hardware-Sampler erweitern. Bei meinen Performances will ich sowohl meine Stimme, als auch Geräusche und am Synth Gespieltes unmittelbar aufnehmen, loopen, übereinanderlegen, bearbeiten (sei es im Idealfall polyphones "spielen" des Samples alla 80er Sampler oder noisiges Verzerren bzw. reverb, delay etc.) wie auch mit schon aufgenommen Samples unterlegen (kann ein Bass/Beat sein, Stimmen, Geräusche, Radiomitschnitte o.ä.) können. Sequenzieren wär auch gut.
Das Teil sollte nicht zu groß/schwer sein und eben gut live bedienbar.
Ich weiß, ich werde Abstriche machen müssen (ein 80er/90er Keyboard oder Rack-Sampler-Sound ist nicht im Taschenformat zu haben etc.) Aber vl. hat jm. eine Idee, was denn am ehesten hinkäme bzw. könnte mir auflisten, worauf ich bei welchem Gerät verzichten müsste.
Oder es gibt eine Kombi-Variante: zb: man nimmt den Akai MPX16 und dann noch einen Sequencer dazu, oder ES1 oder ESx1 plus loopstation... k.a.? Außer die Kombi kostet dann schon so viel wie teure Produkte alla Octatrack, Op1, MPC live, SPD-SX Sample pad, sind etwa eher nicht in meiner Preisklasse (bzw. versuche ich das zu vermeiden).
Ich denke, es stehen wohl diese zur Auswahl (außer in meiner Recherche wurde einer übersehen):
Im Wirrwarr in meinem Kopf hab ich auch schon viele Gründe, warum einer vl. besser sein könnte als der andre, wieder vergessen, aber ich zähle's trotzdem auf:
Microsampler - größer als der Rest, angeblich umständlich zu bedienen, kein attack, Speicherlimitierung, verspricht ein kl. Keyboardsampler zu sein (fänd ich toll), aber hält es in der Funktion nicht ein?
MPC1000 (oder andere MPCs?)
Roland 404
ES1 - kann nicht loopen, so wie ichs verstanden habe
ESX1 - kann auch nicht loopen? - die ganzen Speicherkartenprobleme etc. würde ich in Kauf nehmen
electribe 2 sampler
Akai MPX16 - kein sequencer, vl schlechte Soundqualität?, gute Bedienung?
Elektron Digitakt? (ist vl. halbwegs verträglich gebraucht zu kriegen...)
Bin für Jeden Tipp sehr dankbar!