Cool, dass dir die Musik beim Genesungsprozess geholfen hat.
Ja, ich würde es auch subjektiv so einschätzen, dass Musik eine heilende Wirkung haben kann.
Von ähnlichen Erfahrungen in dieser Intensität kann ich bisher noch nicht berichten.
Musik nutze ich teilweise zur Stimmungsaufhellung bzw. zur Beruhigung. Teilweise zum Einschlafen...
Da merke ich schon, dass es was mit Einem macht.
Zu dem Thema fällt mir dieses Buch hier von Stefan Kölsch ein mit dem Titel "Good Vibrations"
"Musik ist nicht nur schön - sie bewahrt auch unsere Gesundheit." Stefan Kölsch, studierter Geiger, Psychologe und Soziologe, arbeitet heute in den Neurowissenschaften. In seinem Buch "Good Vibrations" erklärt er, warum Musikliebhaber länger leben.
www.deutschlandfunkkultur.de
"Die Aussage, Musik könne heilen, hat einen esoterischen Anstrich. „Das liegt daran, dass uns Musik nicht heilen kann, sondern dass Musik, vielleicht besser als viele Medikamente, unsere Heilkräfte, die unser Körper sowieso hat, befördern kann“, sagt
Stefan Kölsch. Er vergleicht den Einsatz von Musik mit dem Einsatz von Placebo-Medikamenten, die die Heilungsprozesse enorm beschleunigen können. Dass der Einsatz von Musik tatsächlich medizinische Auswirkungen auslösen kann, das belegen vor allem Befunde aus dem Bereich der neurologischen und psycho-pathologischen Krankheitsfelder."
Diese Studie hier könnte in dem Zusammenhang interessant sein, auch wenn hier mit klassischer und Heavy-Metal-Musik getestet wurde.
www.aerzteblatt.de
"Doch jeder Komponist und jede Kompositionsform hat Trappe zufolge unterschiedliche Effekte auf das Herz-Kreislauf-System. So sei vor allem Musik von Bach, Mozart, Händel, Corelli, Albinoni und Tartini bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfehlenswert. Eine Studie mit 60 Probanden an der Universitätsklinik Marienhospital Herne unter Trappe zeigte, dass beispielsweise Bachs Orchestersuite Nr. 3 den Blutdruck um durchschnittlich 7,5 zu 4,9 mmHg senkt. Auch die Herzfrequenz ging um etwa sieben Schläge pro Minute zurück. Nach der Beschallung stiegen der Blutdruck und die Herzfrequenz bei den Teilnehmern hingegen wieder an. „Interessanterweise konnten wir auch Blutdrucksenkungen bei Heavy-Metal-Musik nachweisen“, ergänzte Trappe. Da nicht jede Musikrichtung jedem Menschen gefalle, seien immer individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. „Dennoch haben sich bestimmte Musikrichtungen bei bestimmten Erkrankungen bewährt“, betonte Trappe."