Hilfe, ich sterbe :) Wie macht der das?????

peter uertz schrieb:
Klar wird der groove von dem bass-lick von filteröffnungen bestimmt, aber so was wie LFO oder S/H höre ich da garnicht,
weil die akzente immer schön präziese auf den gleichen tackteilen liegen.! ?

Ich glaube, auch ein großer reiz geht von dem zwei!! taktigen schema aus, denn man sich nicht merken kann!
Oder kann das jemand?

Ich denke das ist eine Kombination aus Stepmodulation (zB. durch Velocity oder Stepsequencer usw.) und einer leicht zufälligen Modulation durch einen LFO. Das addiert sich, die Akzente bleiben erhalten aber es bekommt trotzdem etwas leicht zufälliges. Apropos "kann man sich nicht merken": So ganz genau hab ich das nicht analysiert, aber könnte es nicht auch sein dass zusätzlich die Notenline nicht grade ist? Also statt 32 Steps nur 31 oder sowas?
 
peter uertz schrieb:
Das ist das, was mich an electronischer musik interessiert: Die inntovation der letzten 20 jahre ist die durchlaufende
4/4 BASSDRUM! :) :supi:

Innovation? I beg to differ. Wenn man mal nachschlägt, was so an Disco auf römischen Galeeren veranstaltet wurde... und wenn man sich anschaut, was auf den Tanzflächen des 21. Jahrhunderts so abgeht, könnte man den Schluss ziehen, dass Ruderbewegungen eine menschliche, genetisch programmierte Reaktion auf 4/4-Bassdrums sind. :mrgreen:

Und ich hoffe, den Kontrabass hast Du deswegen nicht in die Ecke gestellt, oder?
 
peter uertz schrieb:
@ kpr: Ich habe 15 jahre als (kontra)-bassist und percussionist in combos gespielt! Reicht das !? :)

Das musst du schon selber wissen :D

Meiner Erfahrung nach lernt man nie aus, mit den Jahren wird alles eigentlich noch viel interessanter.

peter uertz schrieb:
Interessant wird es ja erst wenn man "grooviges" gegen "nicht-grooviges" setzt.
Das ist das, was mich an electronischer musik interessiert: Die inntovation der letzten 20 jahre ist die durchlaufende
4/4 BASSDRUM! :) :supi:

Klar, gegenläufige Rhythmen haben was ganz Eigenes. Ne durchlaufende Kick hat durchaus ihren treibenden Reiz, ganz gleich ob das als innovativ angesehen wird oder nicht.
 
Ich bedanke mich für eure "technischen" anregungen, trotzdem glaube ich, dass ihr eher sowas hier im kopf habt:

a[mp3]www.audiotie.de/audio/archiv/fc_frostwaveSequ.mp3[/mp3]
b[mp3]www.audiotie.de/audio/archiv/fc_sequence1.mp3[/mp3]

(Hab mal was hoch geladen aus meiner sammlung an anregungen. (Frostwave sequencer))
Was ich auch toll finde, geht wahrscheinlich auch in die richtung, trotzdem aber noch ne andere nummer als TD, oder?
 
aber könnte es nicht auch sein dass zusätzlich die Notenline nicht grade ist? Also statt 32 Steps nur 31 oder sowas?

Gute idee: Habe ich gecheckt:32 steps des bass licks.

TD macht aber schonmal gerne 6/8 tel und du denkst/fühlst 4/4tel!!!
 
Mal Offtopic:

Das Portal ist ziemlich billig im Vergleich zu anderen Bezahl-MP3-Portalen. Wundert mich ein wenig. Anderswo bezahl ich 1,20€ je Datei und hier nur 0,15$ Ist das seriös ? Hat da schon mal einer was gekauft??

Offtopic-Ende
 
Orphu schrieb:
Mal Offtopic:

Das Portal ist ziemlich billig im Vergleich zu anderen Bezahl-MP3-Portalen. Wundert mich ein wenig. Anderswo bezahl ich 1,20€ je Datei und hier nur 0,15$ Ist das seriös ? Hat da schon mal einer was gekauft??

Offtopic-Ende

Das ist definitiv unseriös.. die verkaufen auch meine Alben ohne Lizenz der Labels.
 
peter uertz schrieb:
Ich bedanke mich für eure "technischen" anregungen, trotzdem glaube ich, dass ihr eher sowas hier im kopf habt:

a[mp3]www.audiotie.de/audio/archiv/fc_frostwaveSequ.mp3[/mp3]
b[mp3]www.audiotie.de/audio/archiv/fc_sequence1.mp3[/mp3]

(Hab mal was hoch geladen aus meiner sammlung an anregungen. (Frostwave sequencer))
Was ich auch toll finde, geht wahrscheinlich auch in die richtung, trotzdem aber noch ne andere nummer als TD, oder?

Nein, moduliere nicht die Cutoff sondern die ENV Amount. Im Modular brauchst du da ggf. einen VCA. Wirkt besser. Und dezenter.
 
Orphu schrieb:
:stop: :shock: ÖHA?!? Muss man sowas nicht melden ?! Herr Uertz treibt sich aber auch auf Seiten rum :mrgreen: *tztz*
wird wahrscheinlich von russland aus sein, melden bringt da imho nichts, gibt viele dieser seiten...

une jetzt wieder on topic
 
Hä, ich weiß nicht worum es geht? Welche websits???

Bitte um aufklärung? Danke!

Ach so, die mp3 seite mit dem beispiel!

Ich habe nur eine seite gesucht die den track abspielt, damit ihr s bequemer habt :)
 
peter uertz schrieb:
hab mich grad mal von diesem tread spontan auf die schnelle für ein kurzen schnippsel inspirieren lassen und mit dem S&H von der 101 experimentiert. das minimal fieber grassiert, schnell ne schweinepest-pille einwerfen..hilfe...! :mrgreen:




Src:

@ trigger: Das beispiel habe ich leider überhaupt nicht verstanden(in diesem zusammenhang hier)? ;(


welches beispiel? du meinst mein soundschnipsel?
ich hab mich nur hier von den sample und hold tipps inspirieren lassen und record gedrückt. nicht mehr und nicht weniger. :mrgreen:

wie wen man zb im proberaum kurz angespielt" leute,ich habs,so vielleicht?" ;-) :shock:
 
peter uertz schrieb:
HI florian, bin gespannt was du damit anstellst!? :)
Ich will die Sequenz rauskriegen, und wollte jetzt mich Schritt für Schritt fdurch die Noten "loopen". Allerdings habe ich festgestellt, dass ich eine höhere Auflösung als 16tel brauche. Nur ist es anscheinend so, dass Ableton Live keinen Loop kürzer als 16tel einstellen kann. Ist das möglich? "Am Raster ausrichten" hab ich deaktiviert.

Florian
 
kann sein das loops nicht kleiner als 16tel sein können, aber du kannst z.B mit 32tel muten, also 16tel loopen und die hälfte davon muten, hoffe das hilft bei dem was du machen willst!
 
UserFormerlyKnownAs schrieb:
kann sein das loops nicht kleiner als 16tel sein können, aber du kannst z.B mit 32tel muten, also 16tel loopen und die hälfte davon muten, hoffe das hilft bei dem was du machen willst!
Das genuegt nicht. Bei geshuffelten Sachen, gibt es einfach Noten, die halt zB 5/96tel lang sind, also kürzer als ein 16tel aber länger als ein 32tel. Irgendwo in der Mitte, aber näher beim 16tel.

ich probiers jetzt mal mit Timestretching auf 96 bpm zu bekommen und dann Ableton selber auf 192 bpm laufen zu lassen, dann sollte ich bis auf ein (musikalisch gesehenes) 32tel runter kommen.
 
peter uertz schrieb:
Hoffe du läßt es uns hören!!!!
Also hier:

[mp3]fa.utfs.org/musik/sequencer_de/minimalism_1st_try.mp3[/mp3]

Drums Tr707, shuffle auf 3 (von 5) gestellt.
Sequencer/Synth ist die 101, Das Filter wird vom Random moduliert.

Das ist jetzt nur ein erster Versuch. Einige Steps stimmen noch nicht und die echte Sequenz ist an manchen Stellen auch länger.
Grundtöne sind 2 Takte As-Dur und 2 Takte Es-Dur, der Trick ist aber, dass er quasi nie die Grundtöne für Off-slaps und Base-notes benutzt, sondern beim As-Dur nimmt er die Terz (also das tiefe C) und beim Es-Dur nimmt er die Sept, also das tiefe Des. Hier die Sequenz als Textfolge. Wenn es zwei Ziffern sind, zähle ich in der vorderen Zahl die Viertel und in der zweiten Zahl 16tel; wenns nur eine ziffer ist, dann sind es die sechzehntel des jeweiligen Viertels. Der mittlere Teil stimmt noch nicht ganz, aber annähernd ist es das schon.

11 C
2
3 C
1 C
21 Des
2 Es
3 es
4 as
31 C
2
3 c
4 es
41 C
2 ES
3
4
11 C
2 c
3
4 c
21 c
2 des
3 es
4
31 c
2 des
3
4
41
2
3 Es
4 c
11 des
2 d
3 es
4 Des
21 c
2 as
3
4 Des
31
2
3 Des
4 c
41 Des
2 b
3
4 G
11 des
2 es
3 des
4 Es
21 des
2 es
3 Es
4 As
31 Es
2 des
3 b
4 F
41 des
2 es
3 Des
4 Ges
 
florian_anwander schrieb:
Sequencer/Synth ist die 101, Das Filter wird vom Random moduliert.
Achja, ich glaube jetzt, dass er zwei Modulationen für die Cutoff benutzt: zum einen die Zufalls Modulation, die ich auch benutze und drauf noch eine zweite mit einem Rechteck die zweite ist vermutlich nicht synchron.
Die Sequenz selbst ist wohl gesamplet und geloopt, denn die Modulation im Verhältnis zu den Noten ändert sich nicht. Er hat nur in der Mitte mal einen Teil, wo er längere Decayzeiten verwendet.
All das hab ich aber in meinem Beispiel nicht imitiert.
 
habe ich mal schnell reingehauen in die 101/909, war ein spass, kann jetzt aber nicht sagen wie nah das am original war oder so... und muss jetzt auch gerade weg
 
Respekt florian,
ich hätte das nicht so schnell raushören können!

Ich habe nicht verstanden, wie zu zählst, aber das wird mir schon noch aufgehen :)

...

Mich interessiert auch die frage, wie man auf sowas kommt? Sicherlich keine kopfgeburt
und es klingt auch nicht nach einer klavier/tastatur-Matrix!?
Vielleicht ist das wirklich mit einer gitarre oder bass eingespielt und midifiziert??

* mir ist noch aufgefallen, das er der BD an einigen (nicht zu erwartenden stellen) eine ander färbung gibt.
Am ende des Trx hört man das am besten....
 
Drums Tr707, shuffle auf 3 (von 5) gestellt.
Sequencer/Synth ist die 101, Das Filter wird vom Random moduliert.

Sag mal florian,
ich habe eine vielleicht dumme frage: Den shuffle in der melodie gibt die 707 an den synth weiter, oder!?

Hintergrund: Ich brauche noch einen sequencer (midi) und frage mich ob der eine shuffle funktion haben muss
oder ist das falsch gefragt? Meine 909 shuffled ja hervorragend und wenn ich damit z.b. einen doepfer MAQ 16/3
ansteuere, ist die melodie , die ich dann höre geshuffled!? :?

Danke, peter
 
peter uertz schrieb:
ich habe eine vielleicht dumme frage: Den shuffle in der melodie gibt die 707 an den synth weiter, oder!?
Ja. Tr707 shuffelt intern (so wie die 909), den Rimshot gibts als trigger-out; also Rimshot auf jeden step setzen; den trigger davon nutze ich als clock für den Sqeuencer der 101 und der ist dann eben geshuffelt.

Hintergrund: Ich brauche noch einen sequencer (midi) und frage mich ob der eine shuffle funktion haben muss
oder ist das falsch gefragt? Meine 909 shuffled ja hervorragend und wenn ich damit z.b. einen doepfer MAQ 16/3
ansteuere, ist die melodie , die ich dann höre geshuffled!? :?
Das nuetzt Dir nix, weil der Shuffle der 909 sich ja nicht auf den MIDI-Clock auswirkt. Ob der MAQ einen internen Shuffle hat, weiss ich nicht (ich hatte nie einen MAQ). Du könntest es mit dem Shuffle-Tool von kaspar leuenberger www.frequencyresponse.ch probieren.

Florian
 
hihi - lustig - da wird über nen doofen mininmaltrack der klingt als wäre was im sequencer hängengeblieben - diskutiert, als wäre es das mozart requiem...
minimal ist doch da wohl nur die inspiration ;-)
hey - nix fur ungut leute - lasst mich etwas motzten - ich weiß geschmäcker sind verschieden :fawk:
 
peter uertz schrieb:
Respekt florian,
ich hätte das nicht so schnell raushören können!
Nochmals zum Raushören: ich habe einfach in Ableton die looplänge auf eine sechzehntel länge gestellt, den Loop immer um ein sechzehntel nach vorne geschoben, und versucht zu erkennen, welcher Ton sich dahinter jeweils verbirgt. Das fiese ist, dass Ableton bei der Grain-Analyse für die Verlangsamung, mehr auf die Frequenz der Filtermodulation bezug nahm (weil die vordergründiger ist), als auf die eigentliche Frequenz des Grundtons.

Ich habe nicht verstanden, wie zu zählst, aber das wird mir schon noch aufgehen :)
naja, vierviertel Takt hat wie gesagt 4 Viertel (De Pälze sacht "Schoppe"). Die zählst Du 1, 2, 3, 4.
Jedes Viertel wiederum hat vier der sechzehntel des Taktes. Die zählt man als Tanzmucker normalerweise "Ei-ne-und-die, Zwei-e-und-die, Drei-e-und-die, Vier-e-und-die", das schreibt sich hier aber doof, daher
(1)1-2-3-4 (2)1-2-3-4 (4)1-2-3-4 (4)1-2-3-4. Die Zahl in der Klammer ist das viertel, die Zahl ohne Klammer das sechzehntel des jeweiligen viertels.

Mich interessiert auch die frage, wie man auf sowas kommt? Sicherlich keine kopfgeburt
und es klingt auch nicht nach einer klavier/tastatur-Matrix!?
Vielleicht ist das wirklich mit einer gitarre oder bass eingespielt und midifiziert??
Das ist schon eine am Keyboard erstellte Sequenz. Ob jetzt mit SH-101 o.ä. oder mit einem MIDI-Sequenzer ist letztlich egal. Es ist typisch eine Sequenz bei der in den offs bzw auf Steps, die normalerweise leer wären, auf die Grundnote gesprungen wird. Wenn man einen Step-Sequencer mit Direkteingabe vom Keyboard hat (wie eben den vom SH101) dann macht man das automatisch.
Das klassische Beispiel dafür ist Liaisons Dangereuses; los ninos de lo parque. (Wobei da noch der Trick der 6/4tel Sequenz auf den 4/4tel-Beat hinzukommt).

* mir ist noch aufgefallen, das er der BD an einigen (nicht zu erwartenden stellen) eine ander färbung gibt.
Ich könnte mir vorstellen, dass das von einem zufällign doppeln beim Aufnehmen des Loops kommt.
Interessanter ist, dass zwei Beats hinter dem anders gefärbten Schlag die BD um ein 16tel verschoben kommt.
 
florian_anwander schrieb:
peter uertz schrieb:
Respekt florian,
ich hätte das nicht so schnell raushören können!
Nochmals zum Raushören: ich habe einfach in Ableton die looplänge auf eine sechzehntel länge gestellt, den Loop immer um ein sechzehntel nach vorne geschoben, und versucht zu erkennen, welcher Ton sich dahinter jeweils verbirgt. Das fiese ist, dass Ableton bei der Grain-Analyse für die Verlangsamung, mehr auf die Frequenz der Filtermodulation bezug nahm (weil die vordergründiger ist), als auf die eigentliche Frequenz des Grundtons.

Guter mann! :supi: :nihao:
 
hinter dem anders gefärbten Schlag die BD um ein 16tel verschoben kommt.
Ja, das ist super; sowas liebe ich! :gay:

Die färbung der BD gibt ihr eine art melodie mit (am ende gut zu hören).
(Ich persönlich glaube nicht an zufälle: das hat er ganz bewußt so akzentuiert.
und selbst wenn, er hat es so gelassen, was ja eine bewußte entscheidung ist.)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben