Ich weß, kaum einer will sich hierüber gerne Gedanken machen und wenn ich mir was neues anschaffe, erwarte ich meist eine gewisse Beständigkeit, da man ja möglichst intensiv damit "arbeiten" möchte.
Wenn dies dann sogar zu erwünschten Ergebnissen führt, wird sowas schnell "unentbehrlich" und zum festen Bestandteil eines Set-up.
Klar vieles ist schnelllebiger, beliebiger und billiger geworden, von daher wird ein immer schnellerer Wandel -und -Austauch-Prozess zur "Normalität" und Müllberge steigen. (Hat natürlich durchaus auch Vorteile, eine Entwicklung kann schneller stattfinden, die Wirtschaft wird angekurbelt und spannende Technologie wird billiger usw.)
Mich interessiert einfach das Bewußtsein, (falls es das gibt) -für dieses Thema?
Also ich denke viele Leute denken über das nach - die Frage ist dann halt was daraus gemacht wird.
Dass heute Technik, Technologien, Ideen und Moden irgendwie alle - vorsätzlich - mit dem schnellen Verfallsdatum behaftet sind ist ja einfach Fakt.
Jeder der das bei Technik negiert ist schlicht naiv - das Konzept der Obszoleszen ist bald 100 Jahre alt und der Turbo der Industrie und des Kapitalisimus und das ist an den Stellen wo es zählt auch ganz klar kommuniziert -> Universitäten -> Industriedesign etc...
Meine These ?
Schlaue Leute haben abseits des technischen Aspekts ideologisch aus
"cogito ergo sum" "emo ergo sum" gemacht
-> in einer recht relgelmentierten Gesellschaft ist Konsum die propagierte Form von Freiheit und Selbstbestimmung (paradox irgendwie)
Darum wird ja noch paradoxer der Konsum von Massengütern stets mit Individualismus beworben
Dass das immer stärker wird verdeutlicht auch wie die Menschen willfährig dem "neuen" fröhnen und jedes Pixel und jedes Zoll mehr als "notwendig" empfunden wird ist natürlich eine Tragik der sich niemand (kaum niemand ?) gänzlich entziehen kann.
Man möchte sogar meinen der Zug sei abgefahren und das Rad der Konsumorgiasten - wir alle ohne Lendenschurz

- wird erst aufhören wenn es auf dem Planeten aussieht wie bei Mad Max.
Ich denke wir haben ALLE in wirklichkeit noch gar nicht begriffen was die extreme Konsumexplosion der letzten 40 Jahre tatsächlich bedeutet und sobald ich mal drüber nachdenke wird es mir übel - und DENNOCH bin ich sicherlich durchschnittlich Teil des Prinzips.
Die Politik ist natürlich vorne dabei bei der Indoktrination und bald wird es in Schulen auch nur noch Tablets geben und das wird gefördert und gefeiert.
Dass dann irgendwann der digitale Native zum digitalen Volltrottel wird, der weder schreiben kann noch eine differenzierte Sinnlichkeit von Schreiben, Malen, Kneten et altera kennt ist für die Masterminds die sich einen Vorteil von einem amorphen Volk aus Konsumsedierten Ja sagern erwartet nur die Krönung.
EDIT: der Passus ist NULL Ideologisch im Sinne von Links/Rechts sondern die einzige Wahre Triebfeder ist heute objektivierbar der postideologische PROFIT
Nachdem ja beobachtbar diverses "menschliche" in den letzten Jahren gelitten hat kann man sich auf dem Vektor auch fragen wann wohl der Mensch als "Massenphänomän" osbsolet wird.
Ich meine vielleicht sind wir ja mal den wirklich Reichen, Schönen und Schlauen nicht mehr zuzumuten ?
Abtreibung, Euthanasie, soziale Verwahrlosung, Zerstörung des Mittelstandes, des Bürgertums, sozialer Gefüge die ohne den Saat funktionieren, Abhänggkeiten in höchstem Masse in JEDEM Bereich der Versorgung / Infrastruktur - alles REAL.
Dann noch MEHR Arm gegen Arm aufgehetzt - Weiß gegen Schwarz, Mann gegen Frau und schon klopft die Obszoleszenz an der Tür - auch bei Mindestrentner Fritz Fleiß der immer brav gearbeitet hat. Der eine oder andere springt dann auch mal vom Hochhaus.
Obszoleszenz halt - auch irgendwie mit eingeplant.
PS: man verzeihe mir den Ausflug in weite Ferne von billigen Elkos - aber Elkos sind ja wirklich das geringste Problem - der Fisch fängt beim Kopf zu stinken an.