JX3P Sequencer per EMX triggern?

Crabman

Crabman

|||||||||||
Joa,Titel sagt`s ja schon.Habe einen Einzelausgang der EMX an den Trigger in des JX3P gehängt (mit Umweg über Mischpult Direct out um mehr Kontrolle über das Signal zu haben) und es funktioniert auch "ganz gut"aber eben nicht perfekt.Habe schon recht viel mit den Einstellungen rumprobiert (diverse Samples,decay und Level)aber der Sequencer lässt immer wieder mal`ne Note aus damit sind normale 4/4 Rhythmen ein reines Glückspiel.Die steps im EMX sequencer anpassen bringt auch nichts weil die fehlende(n)Note(n) halt sehr willkürlich verschwinden.Näher dran ans gewünschte Ergebnis kam ich so leider noch nicht.

Desweiteren ist das ganze auch nicht richtig tight.Der JX hängt ein kleinwenig hinterher.Das wäre jetzt zwar nicht so schlimm (kann man nach der Aufnahme ja korrigieren)aber oben genanntes Problem ärgert schon ein bischen.

Hat hier auch jemand mal versucht alte Roland Maschinen so zu triggern?Any tips?

Habe leider keine andere Möglichkeit (sprich:Roland Drummy o.ä.)um ihn mit nem Trigger zu füttern.
 
...das Signal muß dem Triggersignal schon recht ähnlich sein.
In der Machinedrum geht das mit der Impulsmachine.
Vielleicht kann hier jemand mal nen Tip geben, wie das Signal aus der EMX am Besten aussehen sollte...
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...das Signal muß dem Triggersignal schon recht ähnlich sein.
In der Machinedrum geht das mit der Impulsmachine.
Vielleicht kann hier jemand mal nen Tip geben, wie das Signal aus der EMX am Besten aussehen sollte...

Hatte mal ne Machinedrum und da hab ich das mit dem Impulsteil auch hinbekommen.Möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber in meiner Erinnerung kommt mir das so vor als wenn das auch mit MD nicht so astrein lief.Obwohl ich aus irgendeinem FAQ die genau einzustellenden Werte genommen hatte.

Trotzdem danke für die Antwort.

Wie läuft denn der Seq über normalen Trigger?Arschtight ohne Probs?Den benutzen doch hier so einige so wie ich das mitbekommen habe.
 
...ja und nein, hatte mit Roland-Roland nie Probleme, aber hatte auch mal nen Monopoly den ich Arp-mäßig über ne 808 triggern wollte und es ging nicht. 808 war top in Ordnung und den Monopoly hab ich damals noch(1992) zu Herrn Todtenbier von Korg geschickt, welcher mir bestätigte das der Monopoly auch in Ordnung ist. Ist wahrscheinlich ne Einstellungsfrage ab welcher Spannungsflanke das Triggersignal passt/angenommen wird.
Ich bin da aber guter Dinge das jemand nen Tip parat hat wie die Signalbeschaffenheit sein sollte!!!
 
Mal andersrum:wat wäre denn die absolut billichste Möglichkeit etwas mit Triggeroutput zu erwerben?505?626?
Oder können die nich...?
 
dns schrieb:
626 kann, 505 bestimmt auch.
60-100 eu, oder?

505 hat keine Singleouts wie ich sah,wird wohl schwierig.

Noch blöder gefragt:lass mich raten,um den Seq der 101 zu Triggern reicht das simple CV/Gate Interface nicht sondern ich brauche einen weiteren Triggergeber,richtig? :agent:

Wenn die 626 hingegen 2 Triggerouts hat wär`s ja ok...
 
single outs haben damit nichts zu tun!

der triggerout ist separat als miniklinke ausgeführt, du programmierst ihn NUR über den rimshot, du steckst nicht den rimshotausgang in den synth!

1 triggerout reicht.
 
dns schrieb:
single outs haben damit nichts zu tun!

der triggerout ist separat als miniklinke ausgeführt, du programmierst ihn NUR über den rimshot, du steckst nicht den rimshotausgang in den synth!

1 triggerout reicht.

Yep,grad gesehen.Warst schneller.Aber wie"vervielfältigt"man ein Triggersignal?Die 101 (jawohl Mic,"DIE" 8) )wird wohl kaum ein"Trigger Thru"haben^^

Danke für die Info!
 
trigger thru??????
wat is dat denn?

wieso vervielfältigen?
evtl ein Y-kabel bauen, k. a. ob das technisch funktioniert.....
 
wenn uns jemand nen trigger hochläd sollten wir mal versuchen das mit allen möglichkeiten die unns zur verfügung stehen in der mx nachzubauen .

muesste doch mit einer von den synth spuren sehr gut gehen ?? evtl. sogar mit den percussions aus dem sample-osc , kurzes decay , filter overdrive für die richtige lautstärke nutzen ... fx dafür zu vergeuden wär bloed und sollte auch nicht das ziel sein ( wegen der algemeinen routinglogic von den electribes )

aber hey , das bekommen wir hin !!! :school:
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...und diese Triggersignale kann man z.B. samplen, oder man baut sich per Synthese was ähnliches, MD-Impuls, oder vielleicht EMX...

Problem ist das ich momentan überhaupt nix zu sample mit Einzelausgängen hier habe.Am Rechner ist nur ne einfach rein/raus Nummer.

Wobei ich ebenfalls drüber nachdenke die EMX gegen eine ESX auszutauschen.Irgendwie müssen die Karten hier mal wieder ein bischen neu gemischt werden^^

@DNS:"Trigger Thru"war ein Scherz :selfhammer:

Du warst halt derjenige,der meinte ein Trigger out für 2 Maschinen (JX+101)reicht aber vielleicht ham wa uns da auch missverstanden :nihao:
 
torpedo schrieb:
wenn uns jemand nen trigger hochläd sollten wir mal versuchen das mit allen möglichkeiten die unns zur verfügung stehen in der mx nachzubauen .

muesste doch mit einer von den synth spuren sehr gut gehen ?? evtl. sogar mit den percussions aus dem sample-osc , kurzes decay , filter overdrive für die richtige lautstärke nutzen ... fx dafür zu vergeuden wär bloed und sollte auch nicht das ziel sein ( wegen der algemeinen routinglogic von den electribes )

aber hey , das bekommen wir hin !!! :school:


ich glaub das lässt sich machen , ich bin mir sogar ziemlich sicher .

und wehe du verkaufst die mx !!!! ich hab mir gerade meine das 4te mal organisiert !!!! und habs jetzt endlichz gerissen . kauf dir die sx dazu . die beiden sind das über team . was musikmachen betrifft kannste da nen octra in die tonne treten . und wehe mir kommt jetzt jeder mit der sound-quali von den electribes !! die klingen nämlich geil , und wer zu doof ist sie mit liebe zu programmieren und die röhre im verhältniss zum master reinzuschrauben , der soll sich ne blockflöte kaufen .....
 
Crabman schrieb:
Wobei ich ebenfalls drüber nachdenke die EMX gegen eine ESX auszutauschen.Irgendwie müssen die Karten hier mal wieder ein bischen neu gemischt werden^^


...auszutauschen ist ne schlechte Lösung!
EMX hat fünf Synth-Spuren und ESX zusätzlich zu den vielen Drumsample-Spuren nur zwei echte Multi-Sample-Spuren, da ersetzt sich leider nix!

Aber ergänzen tun die beiden sich ganz wunderbar, auch kann man sehr gut klangliche Defizite der EMX beim Drumming mit eigenen Samples in der ESX ausgleichen!

PS: Ausserdem fehlt in der EMX der 909-Rimshot :mad: :mad: :mad: !!!...
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...auszutauschen ist ne schlechte Lösung!
EMX hat fünf Synth-Spuren und ESX nur zwei echte Sample-Spuren, da ersetzt sich leider nix!

Aber ergänzen tun die beiden sich ganz wunderbar, auch kann man sehr gut klangliche Defizite der EMX beim Drumming mit eigenen Samples in der ESX ausgleichen!

PS: Ausserdem fehlt in der EMX der 909-Rimshot :mad: :mad: :mad: !!!...


:supi: :supi: :supi: :supi:

lasst mal bei zeiten ein "electribe´s only project starten" !!
 
dns schrieb:
ähhh, wohl doch was falsch verstanden

Sag ich doch.Mich hat grad das 101 Fieber gepackt und dann bräuchte ich Triggersignale für beide Synth^^

Geht das auch MCV 4 von Doepfer auch?Hab grad gesehen das man von Gate auf S-Trigger umschalten kann...

Und:Tausch mir Deine Army 101.Ich biete ein Roland RE 301 :mrgreen:

@Xpander:ja das 909 Rim hätt ich auch gern drin gehabt :sad:
 
torpedo schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
...auszutauschen ist ne schlechte Lösung!
EMX hat fünf Synth-Spuren und ESX nur zwei echte Sample-Spuren, da ersetzt sich leider nix!

Aber ergänzen tun die beiden sich ganz wunderbar, auch kann man sehr gut klangliche Defizite der EMX beim Drumming mit eigenen Samples in der ESX ausgleichen!

PS: Ausserdem fehlt in der EMX der 909-Rimshot :mad: :mad: :mad: !!!...


:supi: :supi: :supi: :supi:

lasst mal bei zeiten ein "electribe´s only project starten" !!


Chain hat mal nen "EMX-Battle" vorgeschlagen, das wäre doch mal was!!!

PS: Vielleicht stilistisch zu vielseitig? Sie kann ja wirklich von Sakral bis Anal :mrgreen: ...
 
sorry fuer OT

aber genau das ist doch das geile , im gegensatz zu einem battle wo ich wieder nicht mitgemacht habe weil alles so wischiwaschi ist ... jurry . fremde leute die entscheiden was acid ist und was nicht :?

deswegen auch ein projekt , quasie sowas wie ein sampler .. und klar mit nem battlecharakter , aber wir hören doch alle musik und nicht nur das eine genre ..

ist doch geil wenn man mal hört WAS alles nur mit einer gut beherschten electribe möglich ist . von downbeat bis minimal , von rap bis electropunk

mir gefällt die idee :idea:
 
Just for the record:TR 505 hat kein Triggerout...schade.

Aber MSY2 von Doepfer sollte gehen.Aber lässt sich die Clock auch irgendwie shufflen?
 
Crabman schrieb:
Just for the record:TR 505 hat kein Triggerout...schade.

Aber MSY2 von Doepfer sollte gehen.Aber lässt sich die Clock auch irgendwie shufflen?

...aber hat der MSY2 nicht nur DIN-Sync?
Jedenfalls hatte das die alte Version MSY...

PS: Hab gesehen, das sie nun auch nen Clock/Trigger-Out hat. Läßt sich aber nicht rythmisieren.
 
Crabman schrieb:
Just for the record:TR 505 hat kein Triggerout...schade.

Aber MSY2 von Doepfer sollte gehen.Aber lässt sich die Clock auch irgendwie shufflen?


sicher mit der tr 505 , bei der 707 ist es z.b.ja auch die rimshot .

das mit dem shuffle ist möglich , hab mir dafür auch so ne externe shufflebox besorgt . damit kannst du jedes straighte midi/sync signal wie ne 909 shufflen lassen . ziemlich funky , brauchste eine ??? ist nich teuer . 50 euros ca.
 
torpedo schrieb:
das mit dem shuffle ist möglich , hab mir dafür auch so ne externe shufflebox besorgt . damit kannst du jedes straighte midi/sync signal wie ne 909 shufflen lassen . ziemlich funky , brauchste eine ??? ist nich teuer . 50 euros ca.

TR 505 hat keinen Triggerausgang,707 schon...626 auch.

Shufflebox,cool.Aber erstmal brauch ich etwas um überhaupt mal n brauchbaren Trigger zu generieren :mrgreen:

Mit der EMX krieg ich das nicht hin,grummel...dabei wär`s perfekt.Die hat ja shuffle schon eingebaut 8)

Die Rimshots wollen nicht richtig,ein normaler puls auch nicht.wat noch,wat noch...
 
OH,PROGRESS

das 808 Rim,voll hochgepitcht und decay auf funzt...

...wenn auch nur bei langsamer Geschwindigkeit verlässlich.Dreh ich schneller verschluckt er wieder ein paar Noten.Ist aber bisher das beste und"stabilste"Resultat.Damit werd ich noch ein wenig rumprobieren...
 
Crabman schrieb:
OH,PROGRESS

das 808 Rim,voll hochgepitcht und decay auf funzt...

...wenn auch nur bei langsamer Geschwindigkeit verlässlich.Dreh ich schneller verschluckt er wieder ein paar Noten.Ist aber bisher das beste und"stabilste"Resultat.Damit werd ich noch ein wenig rumprobieren...



geh mal in die synth seektion , du weisst schon die 5 da drüben rechts :mrgreen: und nehm den sample-osci . da wählste dann die perc-samples aus , sind die letzten ( da hast du alle !! und ich glaub noch mehr drumsamples der mx mit filter und co. zur verfügung )

ich könnt schwören das dass geheimniss des roland triggers seine enorme lautstärke ist .

und die kannst du sicher mit nem filter plus overdrive erreichen .... bzw. hast du dann auch noch osc-parameter 2 zum experimentieren ..


los tieger , schnapp sie dir :phat:
 
EDIT:

ok,finally i did it und funzt astrein,tight und shuffle auch kein Problem.Getestet mit 16tel bei 123BPM über viele viele Minuten...vielleicht braucht`s ja noch jemand:



Synth Part (sample parts sind zu leise)
PCM+WS (DR-SDs 074)
Note:F2
Gate Länge:0,75
LPF:ganz auf
Drive:32
Decay Hüllkurve:0
WS Character:64
Level:127


Der Rest ist inaktiv.
Einzelausgang dürfte klar sein^^

Viel Spaß und danke für die Tips :nihao:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben